A) Die Vergabeunterlagen werden unter
www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt.
B) Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet.
C) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes
www.evergabe-online.de („Meine e-Vergabe“) über die Funktion „Angebot abgeben“ einzureichen. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden. Angebote, welche auf anderem Wege, z. B. dem Postweg, persönlich, per E-Mail, per Fax oder über die Funktion „Vergabestelle kontaktieren“ der e-Vergabe-Plattform des Bundes („Meine e-Vergabe“) als Nachricht übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.
D) Leistungsverzeichnis (siehe Vergabeunterlagen)
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen.
E) Angebotsbestätigung (siehe Vergabeunterlagen)
Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
F) Eigenerklärung Support
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, dass ein Support für Sicherheitsupdates von mindestens 3 Jahren für die Frameworks vorhanden ist.
G) Zusammenbauzeichnung und Fließschemen
Der Bieter hat mit dem Angebot je eine Zusammenbauzeichnung, inklusive Stückliste der Hauptkomponenten der Teilmodule, im 2-D (Vorderansicht, Seitenansichten, Draufsicht) und 3-D Format einzureichen. Des Weiteren sind zu den in § 4 der Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) beschriebenen Versuchsszenarien entsprechende R&I Fließschemen einzureichen.
H) Kurzvorstellung der Auswerte- und Steuersoftware
Der Bieter hat mit dem Angebot stichpunktartige Erläuterungen zur Menüführung der einzelnen Bedienebenen sowie visuelle Darstellungen (bspw. Screenshots) zu den Benutzeroberflächen, die an den Bedienelementen (Monitore) angezeigt werden, einzureichen. Das Konzept der Umsetzung der Softwareeigenschaften, welche im § 4 der Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) definiert sind, muss dabei für den Auftraggeber (Nutzer) anhand dessen nachvollziehbar sein.
I) Bietergemeinschaften
Sofern beabsichtigt ist eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular „Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft“ auf
www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
J) Nachunternehmen/Unteraufträge
Der Bieter soll sich insbesondere bei Großaufträgen bemühen, Unteraufträge an kleine und mittlere Unternehmen in dem Umfang zu erteilen, wie es mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann.