Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag und in Ergänzung zum MPG- Bewerbungsbogen folgen Angaben bzw. Nachweise, Erklärungen und Unterlagen einzureichen:
(1) Tragwerksplanung Gebäude:
Mindestbedingung ist, dass der Bewerber wenigstens ein Referenzprojekt vorweisen kann, die mit den zu erbringenden Leistungen Neubau vergleichbar sind. Dabei müssen mindestens die Leistungsphasen 2-6 gemäß HOAI 2013 § 51 nachgewiesen werden (nicht unbedingt innerhalb eines Projektes).
Die Leistungsphasen 2-4 müssen im genannten Zeitraum abgeschlossenen und die Ausführungsplanung zu 60 % erfolgt sein, nicht aber das gesamte Projekt.
Bei den Referenzen anzugeben sind:
a) Kurzbeschreibung der Gebäudetypologie,
b) Projektgröße nach Nutzfläche (NUF 1-6) in m,
c) Leistungszeitraum,
d) Auftragswert in netto (Bauwerkskosten KG 300 + 400),
e) Honorarzone nach HOAI,
f) verantwortliche Projektleitung,
g) Benennung des Auftraggebers,
h) Kontakt Auftraggeber (Name, Telefon).
Die Referenzen sind im MPG-Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen.
(2) BIM Referenzen:
Mindestbedingung ist, dass der Bewerber wenigstens ein Referenzprojekt vorweisen kann, die mit den zu erbringenden Leistungen Neubau vergleichbar sind. Dabei müssen mindestens die Leistungsphasen 2-6 gemäß HOAI 2013 § 51 nachgewiesen werden (nicht unbedingt innerhalb eines Projektes).
Die Leistungsphasen 2-4 müssen im genannten Zeitraum abgeschlossenen und die Ausführungsplanung zu 60 % erfolgt sein, nicht aber das gesamte Projekt.
Bei den Referenzen anzugeben sind:
i) Kurzbeschreibung der Gebäudetypologie,
j) Projektgröße nach Nutzfläche (NUF 1-6) in m,
k) Leistungszeitraum,
l) Auftragswert in netto (Bauwerkskosten KG 300 + 400),
m) Honorarzone nach HOAI,
n) verantwortliche Projektleitung,
o) Benennung des Auftraggebers,
p) Kontakt Auftraggeber (Name, Telefon).
Die Referenzen sind im MPG-Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen.
(3) Tragwerksplanung und Objektplanung Baugrubenumschließung
Mindestbedingung ist, dass der Bewerber wenigstens ein Referenzprojekt über den Verbau bzw. einer mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren, erbrachten Leistung vorweisen kann. Dabei müssen in der Tragwerksplanung der Baugrubenumschließung mindestens die Leistungsphasen 2-4 gemäß HOAI 2013 §§ 49-52 nachgewiesen werden, für die Objektplanung der Baugrubenerschließung mindestens die Leistungsphasen 2-4 gemäß HOAI 2013 §§42-44 nachgewiesen werden (nicht unbedingt innerhalb eines Projektes).
Die Leistungsphasen zu Tragwerksplanung und Objektplanung Baugrubenumschließung können in einem gemeinsamen Projekt nachgewiesen werden, müssen aber nicht abgeschlossen sein.
Bei den Referenzen anzugeben sind:
a) Kurzbeschreibung mit Angaben zu DIN 276 und DIN 277,
b) Projektgröße mit Grundfläche und Aushubvolumens,
c) Leistungsumfang mit kurzer und nachvollziehbarer Darstellung,
d) verantwortliche Projektleitung,
e) Benennung des Auftraggebers,
f) Kontakt Auftraggeber (Name, Telefon).
Die Referenzen sind im MPG-Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen.
(4) Berufliche Qualifikation des für das Projekt vorgesehene Personal (Projektteam) Projektleitung und stellvertretende Projektleitung
Die Referenzen der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung sind anhand vergleichbarer Projekte darzulegen (siehe auch 3.1 und 3.2); die Projekte sollen geeignet sein, die fachliche Eignung der Leistungserbringer darzustellen.
Die Referenzen sollen erbrachte Leistungen der vergangenen zehn Jahre beschreiben; die Leistungsphasen 2-6 sollen in diesem Zeitraum abgeschlossen sein, nicht aber das Projekt. Die Angaben sind im MPG-Bewerbungsbogen zu machen.
Die Darstellung der vorgesehenen Struktur des Projektteams erfolgt unter Angabe der vorgesehenen Personen, gegliedert nach Berufsgruppen und des betreffenden Aufgabenbereichs in Form eines Organigramms mit Erläuterungen als Anlage zum MPG-Bewerbungsbogen, die namentliche Benennung aller Projektmitglieder (außer Projektleitung und deren Stellvertretung) wird nicht vorausgesetzt. Diese Darstellung hat unter Berücksichtigung der Vorgaben unter Ziffer II.2 und II.2.9 zu erfolgen.. Die Angaben sind im MPG- Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen.
(5) Angaben zum aktuellen Personalstand
Erklärung, aus der das Mittel der beim Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist und Angabe des aktuellen Personalstandes mit jeweiliger Qualifikation bzw. Berufsbezeichnung (Beschäftigte mit Hochschulabschluss, technische Angestellte, technische Zeichner, etc.).
Es sind geforderte Mindestanforderungen zu beachten. Mindestbedingung ist ein durchschnittliches Mittel von 10 Beschäftigten und Führungskräften in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und heute. Bei Bewerbergemeinschaften zählt die Summe aller Mitglieder im durchschnittlichen Mittel. Die Angaben sind im MPG-Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen.
Sind die unter (1) bis (5) geforderten Angaben, Nachweise, Unterlagen im Teilnahmeantrag nicht enthalten, werden diese, da es sich um Bewertungskriterien handelt, von der Nachforderung ausgenommen (Ziffer II 2.9)).