Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: MRK-Roboter
J-2020-31
Produkte/Dienstleistungen: Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung📦
Kurze Beschreibung:
“Herstellung und Installation einer MRK-Roboterzelle am Standort des Instituts für Arbeit und Gesundheit (IAG) in Dresden.”
1️⃣
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) in Dresden Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Vertrages ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung einer MRK-Roboterzelle sowie die Einweisung und Schulung des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Vertrages ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung einer MRK-Roboterzelle sowie die Einweisung und Schulung des Auftraggeberpersonals laut Leistungsbeschreibung und Angebot des Auftragnehmers (Anlagen 1 und 3 des Vertrages). Am Standort des Instituts für Arbeit und Gesundheit (IAG) des DGUV e. V. in Dresden sollen mit der MRK-Roboterzelle im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen Arbeitssituationen bzw. Arbeitsabläufe dargestellt werden, die von Seminarteilnehmern im Rahmen von Aufgabenstellungen analysiert und bewertet werden.
Es ist ein optionales Angebot für die Wartung der gesamten Anlage über eine Laufzeit von 4 Jahren zu unterbreiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name):
“Gesamtpreis der Positionen 4.1 - 4.7 der Leistungsbeschreibung, gemäß Preisblatt (netto)”
Kostenkriterium (Gewichtung): 80 %
Kostenkriterium (Name): Wartung gem. Position 4.8 der Leistungsbeschreibung
Kostenkriterium (Gewichtung): 20 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftragnehmer führt optional für den Zeitraum von 4 Jahren ab Auslieferung der MRK-Roboterzelle eine Wartung (inklusive aller benötigten...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftragnehmer führt optional für den Zeitraum von 4 Jahren ab Auslieferung der MRK-Roboterzelle eine Wartung (inklusive aller benötigten Ersatzteile/Verschleißteile, Reisekosten und Arbeitskosten) gem. Herstellervorgaben und dem eingereichten Angebot, Vgl. § 2 Absatz 1d) des Auftragnehmers durch. Bei Bedarf geht dem Auftragnehmer eine gesonderte Beauftragung durch den Auftraggeber auf Grundlage des Angebots des Auftragnehmers zu.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärung zur persönlichen Lage des Wirtschaftsteilnehmers:
Darstellung des Bieterunternehmens bzw. der einzelnen Mitgliedsunternehmen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erklärung zur persönlichen Lage des Wirtschaftsteilnehmers:
Darstellung des Bieterunternehmens bzw. der einzelnen Mitgliedsunternehmen der Bietergemeinschaft mit Beschreibung des Leistungsprofils, der Unternehmensgröße, der Angabe des Hauptsitzes und weiterer Standorte sowie Beschreibung der Struktur. Die Eigenerklärung ist jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern abzugeben.
Zuverlässigkeitserklärung:
Eigenerklärung, dass für den Bieter die in §§ 123 f. GWB aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen. Ergänzend ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass auf Aufforderung des Auftraggebers eine Negativbescheinigung in Insolvenzsachen beigebracht wird. Die Eigenerklärung ist jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern abzugeben.
Eigenerklärung Berufs- / Handelsregister, Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft und Abführung der Krankenversicherungsbeiträge:
Eigenerklärung, dass die Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft besteht und die Krankenversicherungsbeiträge der Mitarbeiter sowie Steuern ordnungsgemäß abgeführt wurden. Ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriftendes Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, soweit der Bieter dort eingetragen ist, nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist ist in Kopie beizufügen. Eigenerklärung und Nachweis sind jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und allen Unterauftragnehmern abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung:
Gefordert ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung:
Gefordert ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000,00 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden sowie 1 500 000,00 EUR je Schadensfall für Vermögensschäden (jeweils pro Jahr 2-fach maximiert) oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche Versicherung spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird (= Mindestanforderung).
“Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000,00 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden sowie 1 500 000,00 EUR...”
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000,00 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden sowie 1 500 000,00 EUR je Schadensfall für Vermögensschäden (jeweils pro Jahr 2-fach maximiert) oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche Versicherung spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird (= Mindestanforderung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung Mitarbeiterzahl:
Die Bieter haben mit ihrem Angebot Angaben zur Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer für jedes der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung Mitarbeiterzahl:
Die Bieter haben mit ihrem Angebot Angaben zur Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer für jedes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre zu machen. Es wird eine Mindestmitarbeiterzahl von mindestens 10 Mitarbeitern im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gefordert (= Mindestanforderung).
Angaben zu verantwortlichem Personal:
Es muss mindestens ein Mitarbeiter mit den nachfolgend aufgeführten Qualifikationen für die Ausführung des gegenständlichen Auftrags angeboten werden.
Der zum Einsatz geplante Mitarbeiter muss über folgende Qualifikationen verfügen (Mindestanforderung):
— Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Ingenieure für Automatisierungstechnik (Mindestanforderung);
— Mindestens 5 Jahre relevante Berufserfahrung im Bereich Konzeption und Realisierung von MRK-Lösungen.
Angaben zu Referenzprojekten des Bieters/der Bietergemeinschaft:
Die Bieter haben mit ihrem Angebot- gemäß der vorgegebenen Struktur – vollständige Informationen zu – entsprechend der nachfolgend aufgeführten Leistungsarten – mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren, bereits abgeschlossenen oder noch in Bearbeitung befindlichen Projekten, deren Abschluss (Vertragsende) zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote maximal 3 Jahre zurückliegen darf, einzureichen.
Die Nachweise sollen folgende Angaben enthalten:
— Name des Auftragnehmers (Bieter / Bietergemeinschaft oder einzelnes Mitglied);
— Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer;
— Projektinhalte/-schwerpunkt mit Angabe des Umfangs der Leistungen;
— Leistungszeitraum;
Die Referenzen werden wie folgt zur Erfüllung der Mindestanforderungen berücksichtigt:
(Hinweis: Als Mindestanforderung sind mindestens 2 Referenzen einzureichen.):
Leistungsart: Konzeption und Realisierung von MRK-Lösungen oder vergleichbare Leistungsart. Vergleichbar ist die Konzeption und Errichtung von Automatisierungslösungen bei industriellen Anwendungen, bei denen Personen mit Industrierobotern in einem Bereich und/oder an einem Produkt zusammenarbeiten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es wird eine Mindestmitarbeiterzahl von mindestens 10 Mitarbeitern im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gefordert (=...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es wird eine Mindestmitarbeiterzahl von mindestens 10 Mitarbeitern im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gefordert (= Mindestanforderung).
Es muss mindestens ein Mitarbeiter mit den nachfolgend aufgeführten Qualifikationen für die Ausführung des gegenständlichen Auftrags angeboten werden (Mindestanforderung):
— Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Ingenieure für Automatisierungstechnik (Mindestanforderung);
— Mindestens 5 Jahre relevante Berufserfahrung im Bereich Konzeption und Realisierung von MRK-Lösungen.
Als Mindestanforderung sind mindestens 2 Referenzen einzureichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-08
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-08
10:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CDJS5
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe”
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB wird explizit hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabebekanntmachung MRK-Roboter
J-2020-31
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 197 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) in Dresden
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden” Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name):
“Gesamtpreis der Positionen 4.1 — 4.7 der Leistungsbeschreibung, gemäß Preisblatt (netto)”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 177-424904
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: MRK-Roboter
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EKF Automation GmbH
Postort: Freital
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 197 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CDGU5
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 135 Abs. 2 GWB wird explizit hingewiesen.
§ 135 GWB Unwirksamkeit:
1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1. gegen § 134 verstoßen hat oder
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist,
2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 227-556921 (2020-11-17)