Gegenstand des Auftrags sind Dienst- und Bauleistungen in den Bereichen Gartenbau, Gartenpflege, Landschaftsbau und landschaftsgärtnerische Gestaltung zur artenschutzgerechten Ergänzung und Umgestaltung bestehender Außenanlagen und einer Parkanlage im Umfeld von insgesamt 9 Häusern des Auftraggebers innerhalb des Stadtgebiets von München.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: MST_Artenschutzmaßnahmen
99/2020
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Gartenbau📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags sind Dienst- und Bauleistungen in den Bereichen Gartenbau, Gartenpflege, Landschaftsbau und landschaftsgärtnerische Gestaltung zur...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags sind Dienst- und Bauleistungen in den Bereichen Gartenbau, Gartenpflege, Landschaftsbau und landschaftsgärtnerische Gestaltung zur artenschutzgerechten Ergänzung und Umgestaltung bestehender Außenanlagen und einer Parkanlage im Umfeld von insgesamt 9 Häusern des Auftraggebers innerhalb des Stadtgebiets von München.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Außenanlagen und Park im Umfeld des Hauses RÜM
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Gartenbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgärtnerische Gestaltung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Baum- und Heckenschnitt📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Münchenstift GmbH
Kirchseeoner Straße 3
81669 München,
Haus Rümannstraße (RÜM)
Rümannstraße 60
80804 München”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags in Los 1 sind Dienst- und Bauleistungen in den Bereichen Gartenbau, Gartenpflege, Landschaftsbau und landschaftsgärtnerische...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags in Los 1 sind Dienst- und Bauleistungen in den Bereichen Gartenbau, Gartenpflege, Landschaftsbau und landschaftsgärtnerische Gestaltung zur artenschutzgerechten Ergänzung und Umgestaltung bestehender Außenanlagen und eines weitläufigen Parks im Umfeld des Hauses Rümannstraße. Nähere Angaben zum Leistungsgegenstand in diesem Los können der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 ff. der Vergabeunterlagen) entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2021-10-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Außenanlagen im Umfeld der 8 Häuser JOS, RAM, AHH, HLG, BÜR, MAT, RSH, MSH
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Münchenstift GmbH
Kirchseeoner Straße 3
81669 München,
Haus St. Josef (02 JOS)
Luise-Kiesselbach-Platz 2
81377 München,
Haus St. Maria Ramersdorf (03...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Münchenstift GmbH
Kirchseeoner Straße 3
81669 München,
Haus St. Josef (02 JOS)
Luise-Kiesselbach-Platz 2
81377 München,
Haus St. Maria Ramersdorf (03 RAM)
St.-Martin-Str. 65
81669 München,
Alfons-Hoffmann-Haus (06 AHH)
Agnes-Bernauer-Straße 185
80687 München,
Haus Heilig Geist (09 HLG)
Dom Pedro Platz 6
80637 München,
Münchener Bürgerheim (10 BÜR) Dall
Armistraße 46
80638 München,
Mathildenstift (20 MAT)
Mathildenstraße 3b
80336 München,
Karl-Rudolf-Schulte-Haus (61 RSH)
Leopoldstraße 261
80807 München,
Margarete-von-Siemens-Haus (62 MSH)
Heiglhofstraße 54
81337 München
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags in Los 2 sind Dienst- und Bauleistungen in den Bereichen Gartenbau, Gartenpflege, Landschaftsbau und landschaftsgärtnerische...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags in Los 2 sind Dienst- und Bauleistungen in den Bereichen Gartenbau, Gartenpflege, Landschaftsbau und landschaftsgärtnerische Gestaltung zur artenschutzgerechten Ergänzung und Umgestaltung bestehender Außenanlagen. Nähere Angaben zum Leistungsgegenstand in diesem Los können der Leistungsbeschreibung (Anlage 2 ff. der Vergabeunterlagen) entnommen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der in den §§ 123 Abs. 1 bis 4, 124 Abs. 1 Nrn. 1-4, 7 und 8 GWB genannten Ausschlussgründe;
2) Vorlage eines Auszuges...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der in den §§ 123 Abs. 1 bis 4, 124 Abs. 1 Nrn. 1-4, 7 und 8 GWB genannten Ausschlussgründe;
2) Vorlage eines Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister oder bei Bietern von außerhalb Deutschlands aus einem vergleichbaren Register des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, soweit eine Eintragung nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, vorgesehen ist. Der Auszug hat den aktuellen Stand wiederzugeben und darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein. Bei einer Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Auszug von jedem Mitglied der Bietergemeinschaften vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung des Bieters, dass er eine Haftpflichtversicherung:
a) Mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personenschäden und von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung des Bieters, dass er eine Haftpflichtversicherung:
a) Mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personenschäden und von mindestens 2 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden);
b) Wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahrbetragen muss, bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen unterhält. Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a)-b) genannt, hat der Bieter zu erklären, dass er über eine Haftpflichtversicherung verfügt und diese im Auftragsfall an die vorstehenden Anforderungen unter a)-b) anpassen wird. Bei Bietergemeinschaften ist eine entsprechende Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
2) Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, jeweils in Euro netto. Sollte der tätigkeitsbezogene Umsatz nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils ein tätigkeitsbezogener Umsatz anzugeben, der in dem betreffenden Geschäftsjahr mindestens erzielt worden ist. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen. Bei einer Bietergemeinschaften sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben. Entsprechendes gilt für die jeweiligen Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrages.
“Eigenerklärung des Bieters, dass er eine Haftpflichtversicherung:
a) Mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personenschäden und von...”
Eigenerklärung des Bieters, dass er eine Haftpflichtversicherung:
a) Mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personenschäden und von mindestens 2 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden);
b) Wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss, bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen unterhält. Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a)-b) genannt, hat der Bieter zu erklären, dass er über eine Haftpflichtversicherung verfügt und diese im Auftragsfall an die vorstehenden Anforderungen unter a)-b) anpassen wird. Bei Bietergemeinschaften ist eine entsprechende Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten des Bieters und die Zahl der Führungskräfte des Bieters jeweils in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten des Bieters und die Zahl der Führungskräfte des Bieters jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Bei einer Bietergemeinschaft sind je Jahr die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Führungskräfte jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft zu addieren. Sollte die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils eine durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte anzugeben, die in dem betreffenden Jahr mindestens beschäftigt waren. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen;
2) Eigenerklärung über die Berufsqualifikation der zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter. Mindestanforderung ist hierbei, dass die zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter eine abgeschlossene Berufsausbildung als Landschaftsgärtner oder eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung oder ein vergleichbares abgeschlossenes Studium haben;
3) Eigenerklärung über mindestens 1 bis maximal 3 geeignete Referenzen des Bieters/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft, jeweils mit Angabe:
— bei Bietergemeinschaften: des Namens des Unternehmens, das das Referenzprojekt durchgeführt hat,
— der Bezeichnung und Beschreibung der Referenz,
— des Auftragswerts,
— des Erbringungszeitpunkts (Zeitraums der Leistungserbringung),
— des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
Eine Referenz gilt als geeignet, wenn die folgenden Anforderungen erfüllt sind:
— die referenzgegenständliche Leistung ist nach ihren Anforderungen mit den Leistungen dieser Vergabe nach Art und Umfang sowie Komplexität vergleichbar,
— die referenzgegenständliche Leistung wurde nach Ansicht des Referenzauftraggebers vertragskonform erbracht.
Es werden nur die vom Bieter in der dafür vorgesehenen Anlage jeweils genannten Referenzprojekte berücksichtigt. Je Referenz ist ein zusätzliches Projektblatt (maximal 1 DIN-A4-Seite) mit Darstellung des Referenzprojektes gestattet. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Referenzlisten oder ähnliches), werden diese nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Eigenerklärung über die Berufsqualifikation der zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter. Mindestanforderung ist hierbei, dass die zur...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Eigenerklärung über die Berufsqualifikation der zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter. Mindestanforderung ist hierbei, dass die zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter eine abgeschlossene Berufsausbildung als Landschaftsgärtner oder eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung oder ein vergleichbares abgeschlossenes Studium haben;
2) Eigenerklärung über mindestens 1 bis maximal 3 geeignete Referenzen des Bieters/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft, jeweils mit Angabe
— bei Bietergemeinschaften: des Namens des Unternehmens, das das Referenzprojekt durchgeführt hat,
— der Bezeichnung und Beschreibung der Referenz,
— des Auftragswerts,
— des Erbringungszeitpunkts (Zeitraums der Leistungserbringung),
— des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
Eine Referenz gilt als geeignet, wenn die folgenden Anforderungen erfüllt sind:
— die referenzgegenständliche Leistung ist nach ihren Anforderungen mit den Leistungen dieser Vergabe nach Art und Umfang sowie Komplexität vergleichbar,
— die referenzgegenständliche Leistung wurde nach Ansicht des Referenzauftraggebers vertragskonform erbracht.
Es werden nur die vom Bieter in der dafür vorgesehenen Anlage jeweils genannten Referenzprojekte berücksichtigt. Je Referenz ist ein zusätzliches Projektblatt (maximal 1 DIN-A4-Seite) mit Darstellung des Referenzprojektes gestattet. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Referenzlisten oder ähnliches), werden diese nicht berücksichtigt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-06
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-06
10:15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9PDBGK
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
Quelle: OJS 2020/S 024-053874 (2020-01-30)