Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: MUE_MS_OBJPL_bewerberphase
MUE_MS_OBJPL_bewerberphase
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI zur Erweiterung der Mittelschule Mühldorf a. Inn.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Mühldorf a. Inn🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Stadtplatz 21
84453 Mühldorf a. Inn
Beschreibung der Beschaffung:
“Durch stetig steigende Schülerzahlen ist es erforderlich die Mittelschule der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zu erweitern. Dies soll durch Anbau eines vierten...”
Beschreibung der Beschaffung
Durch stetig steigende Schülerzahlen ist es erforderlich die Mittelschule der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zu erweitern. Dies soll durch Anbau eines vierten Klassenzimmertraktes an das bestehende Schulgebäude erfolgen. Darüber hinaus sind Anpassungsmaßnahmen im Bestand erforderlich um das geplante Raumprogramm bedarfsgerecht umzusetzen.
Derzeit besteht das Schulgebäude aus einem langestreckten Baukörper mit flachem Pultdach an dem „kammartig" 3 Klassenzimmertrakte rechtwinklig angeschlossen sind. Zwischen dem zweiten und dem dritten „Finger" ist in Verlängerung des Eingangsbereiches eine zweigeschossige Aula eingefügt. Im Süden ist eine Sporthalle angebaut. Das Gebäude besteht aus Erdgeschoss und 1.Obergeschoss und ist nur teilweise unterkellert. In dem langgestreckten Gebäudeteil befindet sich im EG und 1.OG die Verwaltung, die Mensa und verschiedene Fachräume. Ein Aufzug zur barrierefreien Erschließung der Geschosse ist im Bestand vorhanden.
Projektziel ist die Erweiterung des Bestands und die Integration der zusätzlichen Bedarfe. Dabei sind für den zukünftigen Schulbetrieb folgende Funktionen einzubeziehen, wobei diese in den Bestand eingefügt oder aber auch in dem neuen Bauteil untergebracht werden können:
— 12 zusätzliche Regel-Klassenzimmer,
— 3 Gruppenräume,
— 2 Sprechzimmer,
— 1 Werkraum,
— 1 Musikraum,
— 1 Lehrküche.
Gegenstand des Auftrags sind die hierfür erforderlichen Planungsleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI für die LPH 1-9 für den Erweiterungsbau und die dazugehörigen Anpassungsmaßnahmen im Bestand unter laufendem Schulbetrieb.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzepts zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation und Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 20
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Kriterium Referenzprojekte:
Es werden maximal 3 Referenzen berücksichtigt. Dabei werden Punkte vergeben für:
— Projekt mit Erstellung und Optimierung eines...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Kriterium Referenzprojekte:
Es werden maximal 3 Referenzen berücksichtigt. Dabei werden Punkte vergeben für:
— Projekt mit Erstellung und Optimierung eines Raumbedarfsprogramms zur Maximierung von beziehbaren Fördermitteln,
— Projektaufgabe mit komplexen Anforderungen an eine schulische Einrichtung kombiniert mit Ganztagesbetreuung,
— Projekt mit Anpassungsmaßnahmen in einem Bestandsgebäude und dessen Erweiterung während des laufenden Betriebs und erhöhten Anforderungen an Personensicherheit,
— Projekt gem. den Richtlinien BayFAG (Schulbauförderprogramm),
— Projekt mit Unterstützungsleistungen zur Herbeiführung zur Erlangung einer schulaufsichtlichen Genehmigung,
— Projekt inkl. Mitwirkung bei Erstellung der Verwendungsnachweise,
— Projektaufgabe mit Umsetzung von nachhaltigen Bauweisen & bauunterhaltskostenreduzierenden Maßnahmen,
— Projekt mit Kostenoptimierung zur Erreichung einer vorgegebenen Kostenobergrenze Pro nachgewiesener Projektanforderung pro Referenz wird 1 Punkt vergeben.
Insgesamt können somit für die Referenzen maximal 8 x 3 = 24 Punkte erzielt werden.
Kriterium Referenzprofile:
Darüber hinaus werden die je 2 vom Projektleiter/stellv. Projektleiter einzureichenden persönlichen Referenzen bewertet. Dabei wird pro nachgewiesener Projektanforderung pro persönlicher Referenz 1 Punkt vergeben. Dies gilt auch, wenn die Referenz bereits als Unternehmensreferenz eingereicht wurde und vom für den Einsatz vorgesehenen Projektleiter/stellv. Projektleiter in der jeweiligen Funktion als Projektleiter/stellv. Projektleiter erbracht wurde.
Insgesamt können somit für die Referenzprofile des Projektleiters und des stellv. Projektleiters maximal 8 x 2 = 16 Punkte erzielt werden.
In Summe können somit maximal 24 + 16 = 40 Punkte erzielt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit Optionen, zunächst Leistungsstufe 1 (LPH 1-4), daran anschließend vorbehaltlich der Bewilligung der...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit Optionen, zunächst Leistungsstufe 1 (LPH 1-4), daran anschließend vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel für die Leistungsstufen 2-5 (LPH 5-9).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind nach § 44 VgV folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage N_1/Berufs- bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind nach § 44 VgV folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage N_1/Berufs- bzw. Handelsregisterauszug bzw. Nachweis für die berufliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. Hierbei wird zugelassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 und 2 VgV). Für Bewerber mit Sitz in Deutschland gilt die Vorlage eines Nachweises für eine verantwortliche Person über die Eintragung in ein Berufsregister als Ingenieur/Master der Fachrichtung Architektur.
— Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie2014/24/EU aufgeführte Registereintragung einschlägig ist.
— Bei Bewerbergemeinschaften gelten o. g. Anforderungen für sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
Bei Vorlage eines Handelsregisterauszugs darf der Nachweis, dass der Bewerber im Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR Abkommens eingetragen ist, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate sein.
— Anlage N_1a/Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist nur nach gesonderter Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind nach § 45 VgV folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage E_6/Erklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind nach § 45 VgV folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage E_6/Erklärung über den Gesamtjahresumsatz sowie über den Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2017-2019).
Dabei ist innerhalb der letzten 3 Jahre folgender Umsatz (netto) nachzuweisen:
— mindestens 800 000 EUR als Durchschnittswert der letzten 3 Jahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, d. h. mit Planungsleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Anlage E_7/Berufshaftpflichtversicherung mit Erklärung über folgende Deckungssummen,
— für Personenschäden bis zu 2 000 000 EUR,
— für sonstige Schäden bis zu 2 000 000 EUR.
Bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Hinweis: Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Bewerbergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung des Versicherungsunternehmens von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
“Siehe unter vorstehenden Eignungskriterien zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage E_8/Referenzen
Auflistung geeigneter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage E_8/Referenzen
Auflistung geeigneter erbrachter Referenzprojekte für Planungsleistungen nach § 34 HOAI mit vergleichbaren Anforderungen hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Komplexität unter Angabe.
Von:
— der Projektbezeichnung,
— der anrechenbaren Kosten netto (Summe der KGR 300+400+600 gem. DIN 276),
— des Werts der eigenen erbrachten Leistung,
— des Leistungszeitraumes (Beginn LPH 2 MM/JJJJ, Ende bzw. Ende LPH 8 MM/JJJJ),
— der Honorarzone,
— der erbrachten Leistungsphasen,
— des Leistungsbildes mit Beschreibung der Aufgabe und des Umfangs der Leistung, der Art des Vertragsverhältnisses sowie,
— Nennung vergleichbarer Qualitätsanforderungen.
Es werden folgende Mindestanforderungen gestellt:
Umfang der Referenzprojekte jeweils mind. 3,0 Mio. EUR/netto anrechenbaren Kosten für die Summe der KGR 300 + 400 + 600
— Alle Referenzprojekte mit Zuordnung zu mind. HZ III,
— Verantwortlichkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft bei allen Referenzen für folgende Leistungsphasen nach HOAI (2013): pro Referenzprojekt mindestens LPH 2-8 (Vorplanung bis einschließlich Objektüberwachung),
— mindestens ein öffentlich gefördertes Referenzprojekt mit Mitwirkung bei der Erstellung des Fördermittelantrags sowie bei der Herbeiführung zur Erlangung der schulaufsichtlichen Genehmigung, Fachbegleitung im Fördermittelverfahren und Erstellung der Verwendungsnachweise nach BayFAG,
— mindestens ein Schulbauprojekt zur Objektplanung Gebäude und Innenräume mit bearbeitetem Planungsumfang von mind. 7 000 cbm BRI,
— mindestens ein Referenzprojekt als Erweiterungs- und Umbaumaßnahme im laufenden Betrieb mit Integration von neuen Nutzungen in einen Bestand, Nutzungsoptimierung von Flächenbedarfen sowie kleinteiliger Bauabschnitte in einem mit erhöhten Anforderungen an Personensicherheit vergleichbarem (z. B. minderjährigem) Nutzerumfeld.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Siehe unter vorstehenden Eignungskriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Hierbei wird zugelassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Hierbei wird zugelassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 und 2 VgV). Für Bewerber mit Sitz in Deutschland gilt die Vorlage eines Nachweises für eine verantwortliche Person über die Eintragung in ein Berufsregister als Ingenieur der Fachrichtungen Architektur. Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie2014/24/EU aufgeführte Registereintragung einschlägig ist:
— Bei Bewerbergemeinschaften gelten o. g. Anforderungen für sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftrags- und Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-11
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-28 📅
“Je nach Bewerberkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
— Anlage E_1/Bewerbererklärung mit Angabe von vollständigem Firmennamen, Anschrift, Name...”
Je nach Bewerberkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
— Anlage E_1/Bewerbererklärung mit Angabe von vollständigem Firmennamen, Anschrift, Name des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten sowie Erklärung des Bewerbers bzw. Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, dass,
— keine gesellschafts-/konzernrechtlichen oder persönlichen Verflechtungen mit anderen Planungs-/Architekturbüros oder mit Bau- oder Lieferfirmen vorhanden sind, welche geeignet sind, im Auftragsfall bei einem Auftraggeber einen gegenwärtigen oder zukünftigen Interessenkonflikt auszulösen,
— die berufsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt oder diese im Rahmen der Eignungsleihe durch Dritte erfüllt werden (gem. Angaben in Anl. E_3 / Nachunternehmererklärung),
— der Auftraggeber unverzüglich in Kenntnis gesetzt und gegebenenfalls aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggf. Nachweise vorgelegt werden falls sich während des weiteren Verfahrens Änderungen an den vorstehend erklärten Sachverhalten oder anderen erkennbar relevanten Voraussetzungen für eine Zuschlagserteilung ergeben,
— Anlage E_2 /Bewerbergemeinschaften (falls zutreffend) Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorgelegt werden:
—— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
—— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
—— in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
—— in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften,
—— in der konkrete Leistungsumfang jedes Mitglieds angegeben oder eine leistungsübergreifende Verantwortlichkeit ausdrücklich bestätigt wird.
Wird diese Bewerbergemeinschaftserklärung nicht mit dem Teilnahmeantrag eingereicht, wird der Teilnahmeantrag der Bewerbergemeinschaften zwingend ausgeschlossen. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen stellen auch Teilnahmeanträge unterschiedlicher Niederlassungen eines Bieters bzw. Bewerbers sowie mehrerer Mitglieder ständiger Arbeitsgemeinschaften dar.
— Anlage E_3 / Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)
Falls sich der Bewerber (bzw. die Bewerbergemeinschaft) hinsichtlich seiner Eignung für dieses Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen o. a. Mittel Dritter beruft, Angabe von vollständigem Firmennamen des Nachunternehmers, Anschrift, Name des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten; Beschreibung, der vom Drittunternehmen zu erbringenden Leistungen und der vom Drittunternehmen zur Verfügung zu stellenden Mittel sowie eine Erklärung, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle bzw. des Auftraggebers unverzüglich die Verpflichtungserklärung dazu einreicht, dass:
— im Falle der Auftragserteilung die für die Erbringung der Leistung erforderlichen Mittel des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden,
— die Eignung nach den Anforderungen dieser EU Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen nachgewiesen wird,
— für den Fall, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft in dem o. g. Vergabeverfahren zum Nachweis der erforderlichen beruflichen Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung Kapazitäten in Anspruch nimmt, erklärt wird, dass im Auftragsfall die Leistungen erbracht werden, für die diese Kapazitäten benötigt werden; und
— soweit Kapazitäten im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit geliehen werden, gemeinsam mit dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gehaftet wird.
Darüber hinaus sind folgende Angaben und Eigenerklärungen vom Bewerber bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. dem Nachunternehmer, auf dessen Eignung sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beruft (Eignungsleihe) mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
— Anlage E_4/Vertraulichkeitserklärung,
— Anlage E_5/Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und § 124 GWB vorliegen.
Die Vergabestelle behält sich zudem vor, nachfolgend aufgeführte Nachweise anzufordern:
— Bescheinigung der Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß nachgekommen ist.
— Bescheinigung der Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YB2DUVY
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantragist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Postanschrift: Stadtplatz 21
Postort: Mühldorf a. Inn
Postleitzahl: 84453
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8631612-503📞
E-Mail: bernhard.thomele@muehldorf.de📧
Fax: +49 86313680-509 📠
URL: www.muehldorf.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 222-545186 (2020-11-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postort: Mühldorf a. Inn
Kontaktperson: Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: MUE_MS_OBJPL_VERH_1
MUE_MS_OBJPL_VERH_1
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 377140.32 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durch stetig steigende Schülerzahlen ist es erforderlich die Mittelschule der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zu erweitern. Dies soll durch Anbau eines vierten...”
Beschreibung der Beschaffung
Durch stetig steigende Schülerzahlen ist es erforderlich die Mittelschule der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zu erweitern. Dies soll durch Anbau eines vierten Klassenzimmertraktes an das bestehende Schulgebäude erfolgen. Darüber hinaus sind Anpassungsmaßnahmen im Bestand erforderlich um das geplante Raumprogramm bedarfsgerecht umzusetzen.
Derzeit besteht das Schulgebäude aus einem langestreckten Baukörper mit flachem Pultdach an dem „kammartig“ 3 Klassenzimmertrakte rechtwinklig angeschlossen sind. Zwischen dem zweiten und dem dritten „Finger“ ist in Verlängerung des Eingangsbereiches eine zweigeschossige Aula eingefügt. Im Süden ist eine Sporthalle angebaut. Das Gebäude besteht aus Erdgeschoß und 1. Obergeschoss und ist nur teilweise unterkellert. In dem langgestreckten Gebäudeteil befindet sich im EG und 1. OG die Verwaltung, die Mensa und verschiedene Fachräume. Ein Aufzug zur barrierefreien Erschließung der Geschosse ist im Bestand vorhanden.
Projektziel ist die Erweiterung des Bestands und die Integration der zusätzlichen Bedarfe. Dabei sind für den zukünftigen Schulbetrieb folgende Funktionen einzubeziehen, wobei diese in den Bestand eingefügt oder aber auch in dem neuen Bauteil untergebracht werden können:
— 12 zusätzliche Regel-Klassenzimmer,
— 3 Gruppenräume,
— 2 Sprechzimmer,
— 1 Werkraum,
— 1 Musikraum,
— 1 Lehrküche.
Gegenstand des Auftrags sind die hierfür erforderlichen Planungsleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI für die LPH 1-9 für den Erweiterungsbau und die dazugehörigen Anpassungsmaßnahmen im Bestand unter laufendem Schulbetrieb.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit Optionen, zunächst Leistungsstufe 1 (LPH 1-4), daran anschließend vorbehaltlich der Bewilligung der...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit Optionen, zunächst Leistungsstufe 1 (LPH 1-4), daran anschließend vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel für die Leistungsstufen 2 — 5 (LPH 5-9).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 222-545186
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Mue_ms_objpl
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARGE Architekten Putzhammer + Meier
Postanschrift: Martin-Oberndorfer-Str. 3
Postort: Freilassing
Postleitzahl: 83395
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 865477723-0📞
E-Mail: rebotzke@putzhammer.de📧
Region: Berchtesgadener Land🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Bernhard Putzhammer, Architekt
Postanschrift: Martin-Oberndorfer-Str.3
Telefon: +49 865477223-0📞
E-Mail: info@putzhammer.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 377140.32 💰
“Je nach Bewerberkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
— Anlage E_1 / Bewerbererklärung mit Angabe von vollständigem Firmennamen, Anschrift,...”
Je nach Bewerberkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
— Anlage E_1 / Bewerbererklärung mit Angabe von vollständigem Firmennamen, Anschrift, Name des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten sowie Erklärung des Bewerbers bzw. Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, dass
— keine gesellschafts- / konzernrechtlichen oder persönlichen Verflechtungen mit anderen Planungs- / Architekturbüros oder mit Bau- oder Lieferfirmen vorhanden sind, welche geeignet sind, im Auftragsfall bei einem Auftraggeber einen gegenwärtigen oder zukünftigen Interessenkonflikt auszulösen,
— die berufsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt oder diese im Rahmen der Eignungsleihe durch Dritte erfüllt werden (gem. Angaben in Anl. E_3 / Nachunternehmererklärung),
— der Auftraggeber unverzüglich in Kenntnis gesetzt und gegebenenfalls aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggf. Nachweise vorgelegt werden falls sich während des weiteren Verfahrens Änderungen an den vorstehend erklärten Sachverhalten oder anderen erkennbar relevanten Voraussetzungen für eine Zuschlagserteilung ergeben,
— Anlage E_2 / Bewerbergemeinschaften (falls zutreffend) Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorgelegt werden:
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften,
— in der konkrete Leistungsumfang jedes Mitglieds angegeben oder eine leistungsübergreifende Verantwortlichkeit ausdrücklich bestätigt wird.
Wird diese Bewerbergemeinschaftserklärung nicht mit dem Teilnahmeantrag eingereicht, wird der Teilnahmeantrag der Bewerbergemeinschaften zwingend ausgeschlossen. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen stellen auch Teilnahmeanträge unterschiedlicher Niederlassungen eines Bieters bzw. Bewerbers sowie mehrerer Mitglieder ständiger Arbeitsgemeinschaften dar.
— Anlage E_3 / Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)
Falls sich der Bewerber (bzw. die Bewerbergemeinschaft) hinsichtlich seiner Eignung für dieses Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen o. a. Mittel Dritter beruft, Angabe von vollständigem Firmennamen des Nachunternehmers, Anschrift, Name des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten; Beschreibung, der vom Drittunternehmen zu erbringenden Leistungen und der vom Drittunternehmen zur Verfügung zu stellenden Mittel sowie eine Erklärung, dass der Bieter / die Bietergemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle bzw. des Auftraggebers unverzüglich die Verpflichtungserklärung dazu einreicht, dass
— im Falle der Auftragserteilung die für die Erbringung der Leistung erforderlichen Mittel des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden,
— die Eignung nach den Anforderungen dieser EU Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen nachgewiesen wird,
— für den Fall, dass der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft in dem o. g. Vergabeverfahren zum Nachweis der erforderlichen beruflichen Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung Kapazitäten in Anspruch nimmt, erklärt wird, dass im Auftragsfall die Leistungen erbracht werden, für die diese Kapazitäten benötigt werden; und
— soweit Kapazitäten im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit geliehen werden, gemeinsam mit dem Bewerber / der Bewerbergemeinschaft für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gehaftet wird
Darüber hinaus sind folgende Angaben und Eigenerklärungen vom Bewerber bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. dem Nachunternehmer, auf dess Bekanntmachungs-ID: CXP4YB2DVJC.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller dengeltendgemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller dengeltendgemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantragist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 043-108149 (2021-02-26)