Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte, möchte die Reinigung der herausragenden Parkanlage Planten un Blomen für die kommenden Jahre vergeben. Dazu gehören neben der Leerung der Abfallbehälter und der Reinigung der Flächen auch die Reinigung von Mobiliar. Ziel ist, das gute Erscheinungsbild und die hohe Aufenthaltsqualität von Hamburgs beliebtem Park zu erhalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-24.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Müllbeseitigung in der Grün- und Freizeitanlage Planten und Blomen in Hamburg
FB 2020000251”
Produkte/Dienstleistungen: Reinigungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte, möchte die Reinigung der herausragenden Parkanlage Planten un Blomen für die...”
Kurze Beschreibung
Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte, möchte die Reinigung der herausragenden Parkanlage Planten un Blomen für die kommenden Jahre vergeben. Dazu gehören neben der Leerung der Abfallbehälter und der Reinigung der Flächen auch die Reinigung von Mobiliar. Ziel ist, das gute Erscheinungsbild und die hohe Aufenthaltsqualität von Hamburgs beliebtem Park zu erhalten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 306 700 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungsverzeichnis
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reinigungsdienste📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte, möchte die Reinigung der herausragenden Parkanlage Planten un Blomen für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte, möchte die Reinigung der herausragenden Parkanlage Planten un Blomen für die kommenden Jahre vergeben. Dazu gehören neben der Leerung der Abfallbehälter und der Reinigung der Flächen auch die Reinigung von Mobiliar. Ziel ist, das gute Erscheinungsbild und die hohe Aufenthaltsqualität von Hamburgs beliebtem Park zu erhalten. Die gesamte Parkanlage wurde in Lose aufgeteilt. Zum Los 1 gehört folgendes Revier der Parkanlage:
— Revier 1 – Planten un Blomen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte, möchte die Reinigung der herausragenden Parkanlage Planten un Blomen für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte, möchte die Reinigung der herausragenden Parkanlage Planten un Blomen für die kommenden Jahre vergeben. Dazu gehören neben der Leerung der Abfallbehälter und der Reinigung der Flächen auch die Reinigung von Mobiliar. Ziel ist, das gute Erscheinungsbild und die hohe Aufenthaltsqualität von Hamburgs beliebtem Park zu erhalten.
Die gesamte Parkanlage wurde in Lose aufgeteilt. Zum Los 2 gehören folgende Reviere der Parkanlage:
— Revier 2 – Alter Botanischer Garten;
— Revier 3 – Kleine und Große Wallanlagen und Sievekingplatz.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgende geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig vorzulegen. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgende geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig vorzulegen. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Fremdsprachige Bescheinigungen bedürfen einer Übersetzung in die deutsche Sprache.
Für den Fall, dass der Bieter beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, die nachfolgend unter 1), 2) und 4) genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Für den Fall von Bietergemeinschaften sind die unter 1), 2) und 4) genannten Unterlagen von jedem Mitglied vorzulegen. Die Nachweise zu der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (siehe Ziffer III.1.3) sind an das Konsortium in seiner Gesamtheit anzulegen. Das bedeutet, es ist grundsätzlich ausreichend, wenn ein oder mehrere Mitglieder die geforderten Nachweisebeibringen und damit das gesamte Leistungsspektrum abdecken.
Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen. Von allen Bietern ist einzureichen:
1. eine Eigenerklärung zur Eignung (E1),
2. die Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gem. § 3 HmbVergabegesetz (S1),
3. Wenn zutreffend: Erklärung zur Bietergemeinschaft (ein entsprechender Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei; E3).
4. Besichtigungsbestätigung (E4)
Vor der Angebotsabgabe ist eine Besichtigung des jeweiligen Geländes verpflichtend. Zur Besichtigung ist das als Anlage beigefügte Besichtigungsformular mitzunehmen, im Anschluss von der jeweiligen Dienststelle zu unterschreiben und den Angebotsunterlagen beizufügen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Von allen Bietern ist einzureichen:
Referenzen zu bisher durchgeführten Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten 3 Jahre (insbesondere in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Von allen Bietern ist einzureichen:
Referenzen zu bisher durchgeführten Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten 3 Jahre (insbesondere in Bereichen mit Besucherverkehr). Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein.
Bei diesen aussagefähigen Referenzen (mindestens 2) sind jeweils
— Auftragsjahr und -umfang;
— AG mit Ansprechpartner/-in und Telefonnummer;
— Die jeweiligen Rechnungswerte zu nennen. Mind. 1 Referenz soll in einem Bereich mit Besucherverkehr sein, da dies im Park ein besonderes Anforderungsprofil erfordert. (Die Angaben werden von der Vergabestelle streng vertraulich behandelt).
Bei Bietern, die die FHH als AG in den letzten Jahren mit Leistungen ähnlicher Art beliefert haben, ist ein entsprechender Hinweis in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der künftige AN verpflichtet sich, eine diese Haftung abdeckende Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe (je Schadensereignis) abzuschließen:
— 5...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der künftige AN verpflichtet sich, eine diese Haftung abdeckende Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe (je Schadensereignis) abzuschließen:
— 5 000 000 EUR pauschal für Personen und Sachschäden;
— 100 000 EUR für Vermögensschäden;
— 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr.
Der Nachweis eines entsprechenden Versicherungsvertrages sowie über die zuletzt gezahlte Versicherungsprämie ist innerhalb von 14 Kalendertagen nach Zuschlagserteilung gegenüber dem AG zu erbringen.
Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so wird eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Eine Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-25
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-25
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Finanzbehörde Hamburg
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“— die untern VI.2) genannten Angaben gelten nicht für alle Arbeits-/Bestellabläufe;
— die Angebote sind ausnahmslos elektronisch unter...”
— die untern VI.2) genannten Angaben gelten nicht für alle Arbeits-/Bestellabläufe;
— die Angebote sind ausnahmslos elektronisch unter www.bieterportal.hamburg.de einzureichen. Die erforderlichen Unterlagen sind ebenfalls unter dieser Adresse abrufbar;
— die Finanzbehörde behält sich vor, von den Bietern auf gesonderte Anforderung entsprechende Bescheinigungen (steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen beziehungsweise Bescheinigungen in Steuersachen, Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkasse, Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Fassung abzufordern;
— Fragen von Bietern sind ausschließlich über die Bieterkommunikation unter www.bieterportal.hamburg.de zustellen. Die dazugehörigen Antworten werden ebenfalls dort veröffentlicht. Die Frist für Fragen von Bewerbern ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Danach eingehende Fragen werden ggf. nicht mehr beantwortet. Die Finanzbehörde behält sich vor, auch Fragen zu beantworten, die nach Ablauf der Frist eingehen;
— eine bestimmte Rechtsform des Anbieters ist nicht erforderlich. Im Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sind die unter III.1.1) genannten einzureichenden Unterlagen Nr. 1) und 2) ausgefüllt und unterschrieben einzureichen;
— die Verantwortung für die Auswahl der Unterauftragnehmer und die Gestaltung der Unteraufträge liegt beim Auftragnehmer.
Bei diesem Verfahren handelt es sich um einen Dienstleistungsauftrag.
Nähere Infos sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Postfach 30 17 41
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20306
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231448📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nachprüfungsanträge sind schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nachprüfungsanträge sind schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat. Die Rüge gilt nur dann als unverzüglich, wenn sie nicht später als 10 Kalendertage nach Kenntnis des behaupteten Verstoßes eingelegt wird.
Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Wichtiger Hinweis:
Nachprüfungsanträge sind
— schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg;
— und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 083-196439 (2020-04-24)