Das Erzbischöfliche Ordinariat München beabsichtigt den Neubau des Kindergartens St. Thomas Morus in München.
Für die Maßnahme werden derzeitig Gesamtkosten (Kgr. 200 - 700) in Höhe von 3,0 Mio. EUR brutto angesetzt.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 5 und 6, Leistungsphasen 5-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-04-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Erzbischöfliches Ordinariat München, Abteilung 7.2.2., Vergabestelle Bau
Postanschrift: Schrammerstraße 3
Postort: München
Postleitzahl: 80333
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Erzbischöfliches Ordinariat München, Abteilung 7.2.2., Vergabestelle Bau
E-Mail: vst@eomuc.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.erzbistum-muenchen.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E16745837🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E16745837🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Religionsgemeinschft, Römisch-Katholische Kirche
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“München - PRJ-2013-0192 - Neubau KiGa St. Thomas Morus -Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 5 und 6 gemäß §§ 53 ff. HOAI”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Erzbischöfliche Ordinariat München beabsichtigt den Neubau des Kindergartens St. Thomas Morus in München.
Für die Maßnahme werden derzeitig Gesamtkosten...”
Kurze Beschreibung
Das Erzbischöfliche Ordinariat München beabsichtigt den Neubau des Kindergartens St. Thomas Morus in München.
Für die Maßnahme werden derzeitig Gesamtkosten (Kgr. 200 - 700) in Höhe von 3,0 Mio. EUR brutto angesetzt.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 5 und 6, Leistungsphasen 5-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Elektrobereich📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Friedrich-Hebbel-Str. 26,
81369 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Maßnahme „Neubau Kindergarten St. Thomas Morus“ ist Teil der Gesamtmaßnahme „Pfarrzentrum St.Thomas Morus, München“. Der Kindergarten ist eines von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Maßnahme „Neubau Kindergarten St. Thomas Morus“ ist Teil der Gesamtmaßnahme „Pfarrzentrum St.Thomas Morus, München“. Der Kindergarten ist eines von mehreren Bauteilen die im Zuge der Neugestaltung der Anlage für die Pfarrgemeinde St. Thomas Morus in München Obersendling geplant werden. Er wird als integraler Bestandteil des baulichen Ensembles der Pfarrgemeinde St. Thomas Morus entwickelt. Als wichtiger Bestandteil des kirchlichen Gemeindelebens soll der Kindergarten einen wichtigen Ort für Kinder und Ihre Familien schaffen, der neben Kirche und Pfarrheim einen offenen Raum des Spiels und der frühkindlichen Entwicklung ermöglicht.
Der Neubau des Kindergartens ist aufgrund der Belange des Städtebaus, Denkmalschutz, Naturschutz im Zusammenhang des Gesamtprojekts zu betrachten.
Auf dem Grundstück mit der Fl.Nr. 8991 und 8999/18 der Gemarkung München Sektion 5 an der Friedrich Hebbel-Strasse 26, 81369 München befindet sich die Pfarrei St. Thomas Morus München.
Die vom Architekten Karl Jantsch von 1964-66 erbauten Bestandsgebäude der Pfarrkirche St. Thomas Morus, Pfarrhaus, Zwischenbau mit Sakristei und Pfarrbüro sowie Kindergartengebäude mit Pfarrsaal stehen unter Denkmalschutz (BlfD D-1-62-000-8678). Es liegt bereits eine Abbruchgenehmigung vor, darin enthalten ist die Denkmalschutzrechtliche Erlaubnis vom 15.2.2016 für den Abbruch der westlich an die Kirche anschließenden Bestandsgebäude.
Das neue Kinderhaus wurde als Ersatz für den bestehenden sanierungsbedürftigen und nicht erweiterbaren Kindergarten geplant. Der neue Kindergarten sieht 2 Kindergartengruppen (25 Kinder, 3-6 Jahre) und 1 Krippengruppe (12 Kinder, 0-3 Jahre) auf 2 Geschossen vor. Der Neubau wird gem. BayBO Art. 2 Abs. 3 als Gebäudeklasse 3 eingestuft.
Der Neubau besitzt Abmessungen von ca. 26,5 m x 14,4 m. Die maximale Höhe über Gelände misst ca. 7,8 m. Das Gebäude ist teilunterkellert und umfasst ein Erd- und Obergeschoss. Der Neubau schließt unmittelbar nördlich an das verbleibende Pfarrheim an.
Der Zugang zum Kindergarten liegt auf der Ostseite, das angrenzende Pfarrheim bietet Abstellflächen für die Kinderwägen. Hauptzuwegung zum Kindergarten erschließt sich von der Nordseite, sowie über den Kirchvorplatz. Die Flächen westlich des Kindergartens stehen den Kindern als Spielfläche zur Verfügung.
Die Entwurfsplanung liegt bereits vor und ist freigegeben. Parallel zu dieser Ausschreibung läuft die Genehmigungsphase.
Für den „Neubau Kindergarten St. Thomas Morus“ sind folgende Leistungen (stufenweise) zu vergeben:
Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 5 und 6, Leistungsphasen 5-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI.
Zunächst werden die besondere Leistung „Einarbeitung in der vorhandenen Planung“ sowie die Leistungsphasen 5+6 (Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe) gemäß § 55 HOAI beauftragt.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-29 📅
Datum des Endes: 2023-01-16 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 7-9 gemäß § 55 HOAI,
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 15 HOAI.
Die Beauftragung der vorgenannten...”
Beschreibung der Optionen
— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 7-9 gemäß § 55 HOAI,
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 15 HOAI.
Die Beauftragung der vorgenannten Leistungsphasen und/ oder besonderen Leistungen ist optional möglich, ohne dass ein Rechtsanspruch darauf besteht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert vorrangig über die vorgegebene Vergabeplattform.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Erklärung — über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
— über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründennach § 124 GWB,
— über das...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Erklärung — über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
— über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründennach § 124 GWB,
— über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründennach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz, § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz und § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz.
2) Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen.
3) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bieter bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen.
4) Erklärung zur Eintragung ins Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Gesamtumsatz netto des Bieters, bezogen auf solche Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Gesamtumsatz netto des Bieters, bezogen auf solche Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren von 2017 bis 2019 (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Gefordert ist ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz von >= 80 000 EUR netto.
2) Erklärung über die Beschäftigte der letzten 3 Jahren von 2017 bis 2019 für das gesamte Büro des Bieters, aufgeteilt in Berufsgruppen (Führungskräfte, Dipl.-Ing., sonstige Mitarbeiter) (§ 46 As. 3 Nr. 8 VgV). Gefordert ist eine durchschnittliche Mindestmitarbeiterzahl von >= 2 Personen.
3) Nachweis der Versicherung über eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den Angebotsunterlagen beiliegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Wesentliche in den letzten 3 Jahren 2017 bis 2019 erbrachte Leistungen des Bieters, die mit der zu vergebenden Leistung (Technische Ausrüstung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Wesentliche in den letzten 3 Jahren 2017 bis 2019 erbrachte Leistungen des Bieters, die mit der zu vergebenden Leistung (Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 5 und 6 gem. §§ 53 ff. HOAI) vergleichbar sind, sind darzustellen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Bei dieser Liste sind je erbrachter Leistung Angaben zum Projektvolumen (KGR 440+450+460), des Auftraggegenstandes (Sanierung/ Neubau usw.), der Leistungszeit, dem Leistungsumfang (Leistungsphasen) sowie dem öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen zu machen. Als prinzipiell geeignet werden Bieter eingestuft, wenn Sie anhand der zu erstellenden Liste nachweisen können, dass aktuelle Erfahrungswerte bei der Erbringung vergleichbar komplexer Maßnahmen vorliegen.
Hierbei gefordert sind folgende Mindestkriterien:
— 1 Referenzprojekt, das hinsichtlich Projektvolumen (KGR 440+450+460 >= 150 000 EUR brutto) und Leistungsumfang (mindestens Leistungsphasen 5-8) vergleichbar ist und,
— 1 Referenzprojekt, das die Planung und Realisierung einer Neubaumaßnahme zum Gegenstand hatte.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-06
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-06
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Elektronisch über die Vergabeplattform
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind nach § 55 Abs. 2 Satz 2 VgV nicht zugelassen.
“Die unter II.2.7) benannten Termine für die Laufzeit des Vertrags beziehen sich auf den geplanten Beauftragungszeitpunkt (Beginn) und die geplante...”
Die unter II.2.7) benannten Termine für die Laufzeit des Vertrags beziehen sich auf den geplanten Beauftragungszeitpunkt (Beginn) und die geplante Nutzungsaufnahme der Hauptmaßnahme (Ende). Die Leistungszeit der Mängelbeseitigung, Restabwicklung und Abrechnung der Maßnahme, Erstellung/ Übergabe einer vollständigen Dokumentation der erbrachten Planungsleistungen (inkl. Abnahme der Planungsleistungen) sowie die Leistungszeit der kompletten Lph. 9 können zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht exakt angegeben werden, sind daher im genannten Zeitraum nicht enthalten und müssen hinsichtlich der tatsächlichen Laufzeit des Vertrages noch dazugerechnet werden.
Je Bieter ist nur ein Angebot zulässig. Mehrfachangebote führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachangebote gelten auch mehrere Angebote von Unternehmen innerhalb verschiedener Bietergemeinschaften.
Bieter übermitteln ihre Angebote in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausschließlich mithilfe elektronischer Mittel gemäß § 10 VgV über die unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform. Der Bieter trägt das Risiko der fristgerechten Übermittlung seines Angebots. Bieter sind aufgefordert, sich rechtzeitig mit Funktionsweise der Vergabeplattform insbesondere mit Blick auf die elektronische Angebotsabgabe vertraut zu machen. Zusätzliche bzw. ergänzende Angebotsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Vergabeunterlagen stehen auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform online zum Download zur Verfügung.
Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind über die Kommunikationsebene der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform online bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist zu richten. Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht. Die Bieter sind verpflichtet, sich bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch innerhalb dieser 3 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform informiert.
Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform. Diejenigen Bieter, die sich freiwillig registrieren, werden über die verbindlichen Stellungnahmen auf die eingereichten Fragen und Anmerkungen per E-Mail informiert. Für die Einreichung des Angebotes ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform notwendig.
Bei Bietergemeinschaften sind neben der Eigenerklärung gemäß Ziffer III.1.1) auch die weiteren gem. Ziffer III.1.1) bis III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bieters/ der Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 069-164450 (2020-04-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“München – PRJ-2013-0192 – Neubau KiGa St. Thomas Morus – Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 5 und 6 gemäß §§ 53 ff. HOAI”
Kurze Beschreibung:
“Das Erzischofliche Ordinariat München beabsichtigt den Neubau des Kindergartens St. Thomas Morus in München.
Für die Maßnahme werden derzeitig Gesamtkosten...”
Kurze Beschreibung
Das Erzischofliche Ordinariat München beabsichtigt den Neubau des Kindergartens St. Thomas Morus in München.
Für die Maßnahme werden derzeitig Gesamtkosten (Kgr. 200-700) in Höhe von 3,0 Mio. EUR brutto angesetzt.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 5 und 6, Leistungsphasen 5-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 42873.95 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Friedrich-Hebbel-Str. 26
81369 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Maßnahme „Neubau Kindergarten St. Thomas Morus” ist Teil der Gesamtmaßnahme „Pfarrzentrum St.Thomas Morus, München”. Der Kindergarten ist eines von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Maßnahme „Neubau Kindergarten St. Thomas Morus” ist Teil der Gesamtmaßnahme „Pfarrzentrum St.Thomas Morus, München”. Der Kindergarten ist eines von mehreren Bauteilen die im Zuge der Neugestaltung der Anlage für die Pfarrgemeinde St. Thomas Morus in München Obersendling geplant werden. Er wird als integraler Bestandteil des baulichen Ensembles der Pfarrgemeinde St. Thomas Morus entwickelt. Als wichtiger Bestandteil des kirchlichen Gemeindelebens soll der Kindergarten einen wichtigen Ort für Kinder und Ihre Familien schaffen, der neben Kirche und Pfarrheim einen offenen Raum des Spiels und der frühkindlichen Entwicklung ermöglicht.
Der Neubau des Kindergartens ist aufgrund der Belange des Städtebaus, Denkmalschutz, Naturschutz im Zusammenhang des Gesamtprojekts zu betrachten.
Auf dem Grundstück mit der Fl.Nr. 8991 und 8999/18 der Gemarkung München Sektion 5 an der Friedrich Hebbel-Strasse 26, 81369 München befindet sich die Pfarrei St. Thomas Morus München.
Die vom Architekten Karl Jantsch von 1964-66 erbauten Bestandsgebäude der Pfarrkirche St. Thomas Morus, Pfarrhaus, Zwischenbau mit Sakristei und Pfarrbüro sowie Kindergartengebäude mit Pfarrsaal stehen unter Denkmalschutz (BlfD D-1-62-000-8678). Es liegt bereits eine Abbruchgenehmigung vor, darin enthalten ist die Denkmalschutzrechtliche Erlaubnis vom 15.2.2016 für den Abbruch der westlich an die Kirche anschließenden Bestandsgebäude.
Das neue Kinderhaus wurde als Ersatz für den bestehenden sanierungsbedürftigen und nicht erweiterbaren Kindergarten geplant. Der neue Kindergarten sieht 2 Kindergartengruppen (25 Kinder, 3-6 Jahre) und 1 Krippengruppe (12 Kinder, 0-3 Jahre) auf 2 Geschossen vor. Der Neubau wird gem. BayBO Art. 2 Abs. 3 als Gebäudeklasse 3 eingestuft.
Der Neubau besitzt Abmessungen von ca. 26,5 m x 14,4 m. Die maximale Höhe über Gelände misst ca. 7,8 m. Das Gebäude ist teilunterkellert und umfasst ein Erd- und Obergeschoss. Der Neubau schließt unmittelbar nördlich an das verbleibende Pfarrheim an.
Der Zugang zum Kindergarten liegt auf der Ostseite, das angrenzende Pfarrheim bietet Abstellflächen für die Kinderwägen. Hauptzuwegung zum Kindergarten erschließt sich von der Nordseite, sowie über den Kirchvorplatz. Die Flächen westlich des Kindergartens stehen den Kindern als Spielfläche zur Verfügung.
Die Entwurfsplanung liegt bereits vor und ist freigegeben. Parallel zu dieser Ausschreibung läuft die Genehmigungsphase.
Für den „Neubau Kindergarten St. Thomas Morus" sind folgende Leistungen (stufenweise) zu vergeben:
Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 5 und 6, Leistungsphasen 5-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI.
Zunächst werden die besondere Leistung „Einarbeitung in der vorhandenen Planung" sowie die Leistungsphasen 5 + 6 (Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe) gemäß § 55 HOAI beauftragt.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des für die Ausführung vorgesehenen Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 7-9 gemäß § 55 HOAI;
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 15 HOAI.
Die Beauftragung der vorgenannten...”
Beschreibung der Optionen
— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 7-9 gemäß § 55 HOAI;
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 15 HOAI.
Die Beauftragung der vorgenannten Leistungsphasen und/oder besonderen Leistungen ist optional möglich, ohne dass ein Rechtsanspruch darauf besteht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 069-164450
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ing.-Büro J. Schneider GmbH
Postanschrift: Spitzwegstr. 10
Postort: Germering
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Fürstenfeldbruck🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 42873.95 💰
Quelle: OJS 2020/S 189-456888 (2020-09-24)