Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis über die Qualifikation des Büros mit objektbezogener Eignung. Der Nachweis für Referenzprojekte ist vom Bewerber in Tabellenform (Anlage 1) mit folgendem Inhalt vorzulegen: Projekt/Objekt, Auftraggeber (Name und Tel.-Nr. des Ansprechpartners), GWU, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte.
Die Eignungen der Ziffern 1ff sind für alle Lose nachzuweisen (Ausnahme Ziffer 1.5).
1. Nachweis über die Qualifikation des Büros mit objektbezogener Eignung
Im Einzelnen müssen folgende Büroqualifikationen nachgewiesen werden:
1.1. Arbeitsplatz mit BIM-fähiger CAD-Software: Erklärung/Nachweis, dass der Bewerber über mindestens einen Arbeitsplatz mit einer BIM-fähigen CAD-Software verfügt.
1.2. Schulung Mitarbeiter in der BIM-Methodik: Nachweis, dass der Bewerber über mindestens einen in der BIM-Methodik und der BIM unterstützenden Software geschulten Mitarbeiter jedes Fachgewerks verfügt.
1.3. Erfahrungen Bewerber mit der BIM−Methodik: Nachweis des Bewerbers über mindestens 1 Referenzprojekt oder anderweitige praktische Erfahrung mit der BIM-Methodik. Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen mit Angaben von: Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte/ausgeführte Leistungsphase. Für die Nachweise der Referenzprojekte kann die Anlage 1 verwendet werden.
1.4. iTWO DB Lizenz&Schulung: Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz durch Vorlage der Kopie der Rechnung/Bestellung. Sollten die Lizenz noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags vorliegen, wird eine Eigenerklärung von AN, die Liezenz innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zuerwerben, alternativ zur Kopie der Rechnung/Bestellung anerkannt. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung, iTWO DB Abrechnung, iTWO DB Steuerung durch Vorklage der ZertifikateSollten die erforderlichen Schulungen noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags absolviert worden sein, wird eine Eigenerklärung von AN, das Seminar innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zu besuchen, alternativ zur Teilnahmebescheinigung anerkannt. Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in iTWO DB sind durch den AN nachzuweisen.
1.5. Regelwerk Re 250 / Re 330: Nachweis über den Erwerb des Regelwerkes der DB AG "Ebs Zeichnungswerk Elektrotechnik, Bau und Ausrüstung von Strecken, Streckenausrüstung" (Planung Oberleitungaanlagen 15 kV Standard und Hochleistungsoberleitung Re 250 / Re 330"), erforderlich für das Los 2 Oberleitungsanlagen.
1.6. Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Die Eignungen der Ziffern 2ff sind je benanntem Los nachzuweisen.
2. Nachweis über die Qualifikation des Personals mit objektbezogener Eignung
Qualifikationsnachweise des einzusetzenden Personals sind als Lebensläufe mit Angabe bearbeiteter Projekte (Angabe Projekt / Objekt, Auftraggeber, Auftragssummen, Ausführungszeitraum, Leistungsbild / Leistungsumfang, Aufgaben des betreffenden Mitarbeiters).
Im Einzelnen müssen folgende Personalqualifikationen nachgewiesen werden:
2.1. Qualifikation des Personals, hier Projektleiter, je Fachlos nachzuweisen, einen Personalunion für mehrere Lose ist möglich.
— Dipl.-Ingenieur (Diplom TU/FH), Master, Bachelor oder gleichwertiger Abschluss;
— mindestens 15 Jahre Berufserfahrung in der Planung Technische Streckenausrüstung;
— Erfahrungen in einem vergleichbaren Projekt der Ausrüstungstechnik (Neu-/Ausbaustrecken mit einem Auftragsvolumen von >10 Mio. EUR für die Fachgewerke LST und OLA sowie 2,5 Mio. EUR für die Fachgewerke TK und EEA/MT);
2.2. Qualifikation des Personals, hier Planer Fachlose (Eignung je Los):
2.2.1. Fachplaner LST (Los 1):
— Ingenieur (Diplom TU/FH), Master, Bachelor oder Fachplaner LST;
— mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung LST;
— Erfahrungen in einem vergleichbaren Projekt (Neu-/Ausbaustrecken mit einem Auftragsvolumen von > 10 Mio. EUR) für die LST.
2.2.2. Fachplaner TK (Los 3):
— Ingenieur (Diplom TU/FH), Master, Bachelor oder Fachplaner TK;
— mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung TK;
— Erfahrungen in einem vergleichbaren Projekt (Neu-/Ausbaustrecken mit einem Auftragsvolumen von > 2,5 Mio. EUR) für die Ausrüstungstechnik.
2.2.3. Fachplaner OLA (Los 2):
— Ingenieur (Diplom TU/FH), Master, Bachelor oder Fachplaner OLA;
— mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung OLA;
— Erfahrungen in einem vergleichbaren Projekt (Neu-/Ausbaustrecken mit einem Auftragsvolumen von > 10 Mio. EUR) für die OLA.
2.2.4. Fachplaner EEA/MT (Los 4):
— Ingenieur (Diplom TU/FH), Master, Bachelor oder Fachplaner EEA/MT;
— mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung EEA/MT;
— Erfahrungen in einem vergleichbaren Projekt (Neu-/Ausbaustrecken mit einem Auftragsvolumen von > 2,5 Mio. EUR) für die EEA/MT.
2.2.5. Planer koordinierte Kabeltrassenplanung (Los 3, TK):
— Ingenieur (Diplom TU/FH), Master, Bachelor oder Fachplaner Technische Streckeausrüstung;
— mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Planung;
— Kernkompetenz in der koordinierten Kabeltrassenplanung zwischen den Gewerken AT und Bau;
— Erfahrungen in einem vergleichbaren Projekt der Ausrüstungstechnik (Neu-/Ausbaustrecken mit einem Auftragsvolumen von >2,5 Mio. EUR).
2.3. Qualifikation des Personals, hier BIM-Koordinator je Fachlos nachzuweisen, einen Personalunion für mehrere Lose ist möglich.
— Dipl.-Bauingenieur (Diplom TU/FH), Master, Bachelor oder gleichwertig;
— Zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Infrastrukturprojekten mit der Methode BIM.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.