Der NDR plant auf dem Gelände des Funkhaus Lokstedt den Neubau eines mehrgeschossigen Bürogebäudes mit der Bezeichnung Haus 24. In dem Neubau sind Büroflächen und Produktionsbereiche für die trimediale Medienproduktion vorgesehen. Der NDR strebt einen hohen Energiestandard, eine hohe Flächeneffizienz NF/BGF und hohe betriebswirtschaftliche Ziele an und es soll ein flexibles und über den gesamten Lebenszykluswirtschaftliches Gebäude errichtet werden. Derzeit wird in einem hochbaulichen Verfahren ein Entwurf für den Neubau mit einer BGF von etwa 11 500 qm geplant, für den Kosten von rund 29 Mio. EUR brutto in den KG 300/400 kalkuliert sind. Parallel werden in weiteren Vergabeverfahren die Fachplanungsleistungen „Tragwerksplanung" und „Technische Ausrüstung" (ALG 1-8) vergeben. Das nun folgende Vergabeverfahren zielt auf die Vergabe von Teilleistungen für die Projektsteuerung gem. der AHO Schriftenreihe Heft Nr. 9 ab.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“NDR Lokstedt – Projektsteuerleistungen für den Neubau eines Verwaltungs- und Produktionsgebäudes
E40/2020/0001H24”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der NDR plant auf dem Gelände des Funkhaus Lokstedt den Neubau eines mehrgeschossigen Bürogebäudes mit der Bezeichnung Haus 24. In dem Neubau sind...”
Kurze Beschreibung
Der NDR plant auf dem Gelände des Funkhaus Lokstedt den Neubau eines mehrgeschossigen Bürogebäudes mit der Bezeichnung Haus 24. In dem Neubau sind Büroflächen und Produktionsbereiche für die trimediale Medienproduktion vorgesehen. Der NDR strebt einen hohen Energiestandard, eine hohe Flächeneffizienz NF/BGF und hohe betriebswirtschaftliche Ziele an und es soll ein flexibles und über den gesamten Lebenszykluswirtschaftliches Gebäude errichtet werden. Derzeit wird in einem hochbaulichen Verfahren ein Entwurf für den Neubau mit einer BGF von etwa 11 500 qm geplant, für den Kosten von rund 29 Mio. EUR brutto in den KG 300/400 kalkuliert sind. Parallel werden in weiteren Vergabeverfahren die Fachplanungsleistungen „Tragwerksplanung" und „Technische Ausrüstung" (ALG 1-8) vergeben. Das nun folgende Vergabeverfahren zielt auf die Vergabe von Teilleistungen für die Projektsteuerung gem. der AHO Schriftenreihe Heft Nr. 9 ab.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Norddeutscher Rundfunk
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der NDR plant auf dem Gelände des Funkhaus Lokstedt den Neubau eines mehrgeschossigen Bürogebäudes mit der Bezeichnung Haus 24. In dem Neubau sind...”
Beschreibung der Beschaffung
Der NDR plant auf dem Gelände des Funkhaus Lokstedt den Neubau eines mehrgeschossigen Bürogebäudes mit der Bezeichnung Haus 24. In dem Neubau sind Büroflächen und Produktionsbereiche für die trimediale Medienproduktion vorgesehen. Derzeit führt der NDR ein Vergabeverfahren zur Auswahl eines hochwertigen Gebäudeentwurfs und zur Vergabe eines Planungsauftrags in der Objektplanung sowie für die Fachplanungsleistungen „Tragwerksplanung" und „Technische Ausrüstung" (ALG 1-8) durch. Der ausgewählte Hochbauentwurf wird in dem Verhandlungsgespräch im Februar 2020 vorgestellt und bildet die Basis für das endgültige Angebot. In dem Teilnahmewettbewerb sollen die Bieter ihre Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen anhand von Referenzen nachweisen, in den Verhandlungen ein konkretes Projektteam benennen. Die Bewerber sind aufgefordert, für mind. 2 Referenzen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen Ansprechpartner für Rückfragen zur Zusammenarbeit zu benennen. Der NDR behält sich vor, direkte Rücksprache zu halten.
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Projektsteuerung für die Realisierung des Neubaus Haus 24. Der Auftragnehmer erbringt Leistungen des externen Projektcontrollings mit dem Ziel der Sicherstellung des Erreichens der Projektziele, insbesondere der Einhaltung des definierten Kostenbudgets und des Fertigstellungstermins, u. a. durch Soll-Ist-Vergleiche, Feststellen von Abweichungen, Bewerten von Konsequenzen sowie Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen hinsichtlich der Handlungsbereiche C und D der AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9. Der externe Controller soll den Bauherren fortlaufend beraten und unterstützen zu einer fundierten und unabhängigen Einschätzung des Projektstandes, der erzielten Fortschritte und der zu erwartenden Entwicklung gelangen, diese analysieren, bewerten, gegebenenfalls Empfehlungen unterbreiten und hierzu in regelmäßigen Abständen berichten. Es ist eine stufenweise Beauftragung ausgewählter Grundleistungen der Handlungsbereiche C (Kosten und Finanzierung) und D (Termine, Kapazitäten und Logistik) für die Projektstufen 2-5 (gem. AHO-Schriftenreihe Heft Nr. 9) vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht. Eine Beauftragung besonderer Leistungen ist derzeit nicht vorgesehen, werden aber beauftragt, soweit sich dies auf der Grundlage der weiteren Projektentwicklung als erforderlich bzw. sinnvoll erweist. Eine detaillierte Auflistung der zu erbringenden Leistungen kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Auf dem etwa 5 000 qm großen Baufeld soll ein Gebäude mit einer Grundfläche von ca. 2 000 qm und einer NUF 1-6 von rund 10 000 qm entstehen. Die oberirdische BGF wird etwa 11 500 qm betragen. Zur Realisierung ist ein Budget von etwa 29 Mio. EUR brutto in den KG 300/400 kalkuliert. Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens sollen ggf. externe Berater den NDR bei der Auswahl unterstützen, die Endangebote werden mit externen Beratern ausgewertet und auf Grundlage einer Zuschlagsmatrix eine Rangfolge erstellt.
Auf Basis dieser Rangfolge wird der NDR Vertragsverhandlungen mit dem bestplatzierten Bieter aufnehmen. Der Beginn der Projektbearbeitung ist unmittelbar im Anschluss an das Verfahren vorgesehen und muss in einem sehr eng gesteckten Terminablauf erfolgen. Die Realisierung ist ab 09.2021 vorgesehen. Die Auftragsvergabe steht unter einem Genehmigungsvorbehalt hinsichtlich der Finanzierungszusagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 40
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erste Stufe des Vergabeverfahrens ist ein Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb), um Büros auszuwählen, die über vergleichbare Erfahrungen bei der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erste Stufe des Vergabeverfahrens ist ein Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb), um Büros auszuwählen, die über vergleichbare Erfahrungen bei der Planung und Errichtung der beschriebenen Aufgabeverfügen. Dabei sind unbedingt Erfahrungen mit Neubauten für die Medienproduktion und im Bauen für öffentliche Auftraggeber erforderlich. Auf Grundlage der Referenzen sollen 3-5 am besten qualifizierte Bewerber ausgewählt werden. Weisen mehr Bewerber die entsprechenden Qualifikationen nach, entscheidet das Los.
Die Bewerber müssen folgende Nachweise und Erklärungen enthalten.
(1) Bewerbungsborgen vollständig ausgefüllt und unterzeichnet;
(2) Nachweis der Erfahrung durch Vorlage 3 vergleichbarer Referenzprojekte;
(3) Bestätigung der formalen Anforderungen zum Mindestlohn, Ausschlusskriterien gem. § 132, 124 GWB etc. gem. Formblatt.
Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt wie folgt:
Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige und/oder nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderungen von Unterlagen weiter hin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Anschließend wird unter den Bewerbern anhand
(a) der Referenzen (60 %);
(b) der durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre (25 %);
(c) des durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes in den letzten 3 Geschäftsjahren (15 %);
Beurteilt, welche 3 bis 5 Bewerber im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheinen und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Weisen mehr als 3-5 Bewerber die entsprechenden Qualifikationen nach, entscheidet das Los.
Die Bewertung der unter (a) bis (c) genannten Kriterien wird in den Vergabeunterlagen näher erläutert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist bei einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nicht abweichend...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist bei einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nicht abweichend geregelt sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Es wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe hingewiesen.Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB sowie zum Mindestlohn gem. Formblatt vorzulegen.
Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate sein (Stichtag: Einsendeschluss der Teilnahmeanträge).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2018, 2017);
(2) Eigenerklärung über das...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2018, 2017);
(2) Eigenerklärung über das Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von jeweils mind. 5 Mio EUR für Personen-, Sach- sowie Vermögensschäden oder Eigenerklärung, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Geschäftsführer/Partner, Architekten/Bauingenieure, Technische...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Geschäftsführer/Partner, Architekten/Bauingenieure, Technische Ingenieure, Techniker, kaufmännisches Personal, sonstige Mitarbeiter und freie Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren (2019, 2018, 2017).
(2) Nachweis von Erfahrungen im Bereich der Projektsteuerung bei vergleichbaren Leistungen.
Es sind folgende Mindestreferenzen nachzuweisen:
(a) Vorlage einer Referenz über die Erbringung von Leistungen der Projektsteuerung zur Realisierung eines Hochbauprojekts der Honorarzone III mit anrechenbaren Herstellungskosten in den KG 300/400 mit mind. 15 Mio. EUR brutto. Bei dem Referenzprojekt müssen mindestens die Handlungsbereiche C und D in den Projektstufen 2-5 nach AHO erbracht worden sein. Fertigstellung (Abnahme) muss in den letzten 10 Jahren (Stichtag: 1.1.2010) erfolgt sein.
(b) Vorlage einer Referenz über die Erbringung von Leistungen der Projektsteuerung zur Realisierung eines Hochbauprojekts der Honorarzone III mit anrechenbaren Herstellungskosten in den KG 300/400 mit mind. 5 Mio. EUR brutto. Bei dem Referenzprojekt müssen mindestens die Handlungsbereiche C und D in den Projektstufen 2-5 nach AHO erbracht worden sein. Fertigstellung (Abnahme) muss in den letzten 10 Jahren(Stichtag: 1.1.2010) erfolgt sein.
Zu allen Referenzen ist ein formloses Schreiben des Auftraggebers beizulegen, der die wirtschaftliche und termingerechte Erbringung der Projektsteuerungsleistungen kurzfristig bestätigen kann.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Beratende...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Beratende Ingenieure, Nachweis der Eintragung ist vorzuhalten. Juristische Personen müssen einen qualifizierten Bevollmächtigten benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-02
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“(1) Die Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle sowie Beantwortung von Fragen zu diesem Verfahren erfolgt ausschließlich über das...”
(1) Die Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle sowie Beantwortung von Fragen zu diesem Verfahren erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind.
(2) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sollten bis spätestens 8 Tage vor Abgabefrist über das Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert beantwortet.
(3) Für die Bewerbung sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können.
(4) Teilnahmeanträge sind über das Vergabeportal im entsprechenden Projektraum über das Bewerbertooleinzureichen. Auf andere Art übermittelte Teilnahmeanträge sind nicht zulässig und werden nicht berücksichtigt.
(5) Der Bewerber hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Teilnahmeanträgen vertraut zu machen. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren.
(6) Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Angebotsabgabe in Textform folgendes: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen.
Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs wird innerhalb des Verhandlungsverfahrens eine Verhandlungsrunde mit 3-5 Bietern durchgeführt. Grundlage hierfür sind allgemeine Informationen zu dem Projekt und der geforderte Leistungsumfang. Die Bieter geben hierauf ein indikatives Honorarangebot ab. Weitere zur Erstellung des Honorarangebots notwendigen Unterlagen werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes übermittelt. In dem Verhandlungsgespräch sollen die Bieter ihre Büroorganisation, das geplante Projektteam und Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen vorstellen. Nach dem Verhandlungsgespräch erhalten die Bieter Zeit, ein verbindliches Endangebot einzureichen. Zur Beurteilung der Endangebote werden einheitliche Beurteilungskriterien (Zuschlagskriterien) und deren Gewichtung verwendet, die mit den Vergabeunterlagen nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs übermittelt werden.
Der NDR wird bei der Beurteilung ggf. externe Berater hinzuziehen. Die konkreten Personen und Termine werden in den Vergabeunterlagen benannt.
Der NDR behält sich bei einer Unterschreitung der Mindestsätze eine sog. Auskömmlichkeitsprüfung (3. Wertungsstufe nach § 128 GWB, 60 VgV) vor.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6FYYDZ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40428231448 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40428231448 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). gemäß § 160 Abs. 3 GWb ist der Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40428231448 📠
Quelle: OJS 2020/S 021-046099 (2020-01-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der NDR plant auf dem Gelände des Funkhaus Lokstedt den Neubau eines mehrgeschossigen Bürogebäudesmit der Bezeichnung Haus 24. In dem Neubau sind...”
Kurze Beschreibung
Der NDR plant auf dem Gelände des Funkhaus Lokstedt den Neubau eines mehrgeschossigen Bürogebäudesmit der Bezeichnung Haus 24. In dem Neubau sind Büroflächen und Produktionsbereiche für die trimediale Medienproduktion vorgesehen. Der NDR strebt einen hohen Energiestandard, eine hohe Flächeneffizienz NF/BGF und hohe betriebswirtschaftliche Ziele an und es soll ein flexibles und über den gesamten Lebenszykluswirtschaftliches Gebäude errichtet werden. Derzeit wird in einem hochbaulichen Verfahren ein Entwurf für den Neubau mit einer BGF von etwa 11 500 qm geplant, für den Kosten von rund 29 Mio. EUR brutto in den KG 300/400 kalkuliert sind. Parallel werden in weiteren Vergabeverfahren die Fachplanungsleistungen „Tragwerksplanung“ und „Technische Ausrüstung“ (ALG 1-8) vergeben. Das nun folgende Vergabeverfahren zielt auf die Vergabe von Teilleistungen für die Projektsteuerung gem. der AHO Schriftenreihe Heft Nr. 9 ab.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der NDR plant auf dem Gelände des Funkhaus Lokstedt den Neubau eines mehrgeschossigen Bürogebäudes mit der Bezeichnung Haus 24. In dem Neubau sind...”
Beschreibung der Beschaffung
Der NDR plant auf dem Gelände des Funkhaus Lokstedt den Neubau eines mehrgeschossigen Bürogebäudes mit der Bezeichnung Haus 24. In dem Neubau sind Büroflächen und Produktionsbereiche für die trimediale Medienproduktion vorgesehen. Derzeit führt der NDR ein Vergabeverfahren zur Auswahl eines hochwertigen Gebäudeentwurfs und zur Vergabe eines Planungsauftrags in der Objektplanung sowie für die Fachplanungsleistungen „Tragwerksplanung“ und „Technische Ausrüstung“ (ALG 1-8) durch. Der ausgewählte Hochbauentwurf wird in dem Verhandlungsgespräch im Februar 2020 vorgestellt und bildet die Basis für das endgültige Angebot. In dem Teilnahmewettbewerb sollen die Bieter ihre Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen anhand von Referenzen nachweisen, in den Verhandlungen ein konkretes Projektteam benennen. Die Bewerber sind aufgefordert, für mind. 2 Referenzen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen Ansprechpartner für Rückfragen zur Zusammenarbeit zu benennen. Der NDR behält sich vor, direkte Rücksprache zu halten.
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Projektsteuerung für die Realisierung des Neubaus Haus 24. Der Auftragnehmer erbringt Leistungen des externen Projektcontrollings mit dem Ziel der Sicherstellung des Erreichens der Projektziele, insbesondere der Einhaltung des definierten Kostenbudgets und des Fertigstellungstermins, u. a. durch Soll-Ist-Vergleiche, Feststellen von Abweichungen, Bewerten von Konsequenzen sowie Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen hinsichtlich der Handlungsbereiche C und D der AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9. Der externe Controller soll den Bauherren fortlaufend beraten und unterstützen zu einer fundierten und unabhängigen Einschätzung des Projektstandes, der erzielten Fortschritte und der zu erwartenden Entwicklung gelangen, diese analysieren, bewerten, gegebenenfalls Empfehlungen unterbreiten und hierzu in regelmäßigen Abständen berichten. Es ist eine stufenweise Beauftragung ausgewählter Grundleistungen der Handlungsbereiche C (Kosten und Finanzierung) und D (Termine, Kapazitäten und Logistik) für die Projektstufen 2-5 (gem. AHO-Schriftenreihe Heft Nr. 9) vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht. Eine Beauftragung besonderer Leistungen ist derzeit nicht vorgesehen, werden aber beauftragt, soweit sich dies auf der Grundlage der weiteren Projektentwicklung als erforderlich bzw. sinnvoll erweist. Eine detaillierte Auflistung der zu erbringenden Leistungen kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Auf dem etwa 5 000 qm großen Baufeld soll ein Gebäude mit einer Grundfläche von ca. 2 000 qm und einer NUF 1-6 von rund 10 000 qm entstehen. die oberirdische BGF wird etwa 11 500 qm betragen. Zur Realisierung ist ein Budget von etwa 29 Mio. EUR brutto in den KG 300/400 kalkuliert. Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens sollen ggf. externe Berater den NDR bei der Auswahl unterstützen, Die Endangebote werden mit externen Beratern ausgewertet und auf Grundlage einer Zuschlagsmatrix eine Rangfolge erstellt.
Auf Basis dieser Rangfolge wird der NDR Vertragsverhandlungen mit dem bestplatzierten Bieter aufnehmen. Der Beginn der Projektbearbeitung ist unmittelbar im Anschluss an das Verfahren vorgesehen und muss in einem sehr eng gesteckten Terminablauf erfolgen. Die Realisierung ist ab 09.2021 vorgesehen. Die Auftragsvergabe steht unter einem Genehmigungsvorbehalt hinsichtlich der Finanzierungszusagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung
Preis (Gewichtung): 40.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 021-046099
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe BMP Baumanagement GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BMP Baumanagement GmbH
Postanschrift: Hohenstaufenring 57
Postort: Köln
Postleitzahl: 50674
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabe@bmp.de📧
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.bmp.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6FYYDW
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). gemäß §160 Abs. 3 GWb ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 132-324363 (2020-07-08)