Neuanmietung eines Polizeidienstgebäudes im Auswahlgebiet Bielefeld-Innenstadt für das Polizeipräsidium Bielefeld. Der Auftragnehmer muss ein Grundstück anbieten, auf dem er das Polizeidienstgebäude errichtet (Neu- oder Umbau) und an den Auftraggeber vermieten wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neuanmietung Polizeidienstgebäude Bielefeld Innenstadt
01/2020
Produkte/Dienstleistungen: Vermietung oder Verkauf von Grundstücken📦
Kurze Beschreibung:
“Neuanmietung eines Polizeidienstgebäudes im Auswahlgebiet Bielefeld-Innenstadt für das Polizeipräsidium Bielefeld. Der Auftragnehmer muss ein Grundstück...”
Kurze Beschreibung
Neuanmietung eines Polizeidienstgebäudes im Auswahlgebiet Bielefeld-Innenstadt für das Polizeipräsidium Bielefeld. Der Auftragnehmer muss ein Grundstück anbieten, auf dem er das Polizeidienstgebäude errichtet (Neu- oder Umbau) und an den Auftraggeber vermieten wird.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Polizeirevieren📦
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Auswahlgebiet Bielefeld-Innenstadt, Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Anmietung eines Polizeidienstgebäudes Bielefeld wird ein europaweites Ausschreibungsverfahren für die Vergabe von Vermietungs- und den hiermit...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Anmietung eines Polizeidienstgebäudes Bielefeld wird ein europaweites Ausschreibungsverfahren für die Vergabe von Vermietungs- und den hiermit verbundenen Bauleistungen durchgeführt.
Auftraggeber ist das Land Nordrhein-Westfalen, dieses vertreten durch das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, dieses wiederum vertreten durch das Polizeipräsidium Bielefeld. Auftragsgegenstand ist der Abschluss eines Mietvertrages über ein nach den Anforderungen des Auftraggebers zu planendes und zu errichtendes/umzubauendes Polizeidienstgebäude auf einem im definierten Auswahlgebiet (vgl. Anlage D.A.030) in der Bielefelder Innenstadt gelegenen und vom Auftragnehmer bereitzustellenden Grundstück einschließlich verschiedener typischer Leistungen des Gebäudebetriebes. Der Auftragnehmer hat im Rahmen seiner Planungs- und Bauleistung polizeispezifische technische Anforderungen zu berücksichtigen bzw. umzusetzen.
Die Übergabe des Mietobjektes hat im Zeitraum zwischen dem 1.7.2023 und dem 30.6.2024 zu erfolgen.
Die mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Grundstücke werden hinsichtlich ihrer Lage, funktionalen Anforderungen und Größe anhand der folgenden Kriterien geprüft:
— Lage:
Das Grundstück muss in dem im Exposé Unterlage D.A.030 gekennzeichneten, zulässigen Bereich im Auswahlgebiet (Stadtgebiet Bielefeld-Innenstadt) liegen. Teilbereiche des Grundstücks können auch außerhalb des Auswahlgebiets liegen, sofern sich zumindest die postalische Anschrift innerhalb des Auswahlgebiets befindet.
— funktionale Anforderung:
Das Grundstück muss über eine zweispurige Zu-/Ausfahrt verfügen, die über eine ausgebaute, befestigte Straße ohne öffentlich-rechtliche/zivilrechtliche Zufahrtsbeschränkung und unter Berücksichtigung der Maximalwerte (Maße und Gewicht) gem. StVZO erreichbar ist. Darüber hinaus ist eine zweite Zu-/Ausfahrt mit gleichen Voraussetzungen erforderlich, über die das Grundstück in entgegengesetzter Richtung (zur Hauptzufahrt) befahren bzw. verlassen werden kann. Die Abfahrt vom Grundstück muss in mindestens 2 verschiedene Richtungen möglich sein (z. B. keine Einbahnstraße). Die Straße zwischen der am schnellsten vom Grundstück aus zu erreichenden Autobahnanschlussstelle und dem Grundstück muss durchgehend befahrbar sein (z. B. keine Bahnschranken). Der Auftraggeber behält sich in diesem Zusammenhang vor, die Erfüllung dieser funktionalen Anforderung vor Ort zu prüfen.
— Plausibilitätsprüfung:
Im Rahmen einer Plausibilitätsprüfung wird anhand der eingereichten Unterlagen ermittelt, ob das Grundstück grundsätzlich dazu geeignet ist, die für die Abbildung der Raumanforderungen innerhalb von Gebäuden und Außenflächen notwendige Programmfläche (DIN 276 NF 1-6) von rd. 11 100 m (entspricht etwa rd. 15 750 m Mietfläche) sowie zzgl. rd. 500 Kfz-/Zweiradstellplätze (davon 87 Garagenstellplätze und 47 Carportstellplätze) aufzunehmen. Die zur Verfügung stehende Multifunktionsfläche in den Außenanlagen muss mindestens 900 m betragen. Ferner wird ermittelt, ob bzgl. des Grundstücks öffentlich-rechtliche und/oder zivilrechtliche Beschränkungen bestehen, die der Realisierung des gewünschten Vorhabens entgegenstehen. Ein Ausschluss des Grundstücks erfolgt dann, wenn sich bei der Prüfung solcher Beschränkungen zeigt, dass diese Beschränkungen momentan und auch auf Dauer der Verwirklichung unüberwindbar entgegenstehen. Zur Klarstellung: Das Genehmigungsrisiko sowie das Risiko der umfassenden Verfügbarkeit des Grundstücks für die Zwecke des Ausschreibungsgegenstandes verbleiben beim Auftragnehmer.
Wichtig: bei den 3 vorgenannten Kriterien handelt es sich jeweils um Ausschlusskriterien. Wird das Lage-, das Funktionskriterium oder die Plausibilitätsprüfung nicht erfüllt, so erfolgt der Ausschluss des Grundstücks aus dem Verfahren.
Fortführung des Textes aus Platzgründen im Bekanntmachungsformular unter Ziff. VI.3).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Städtebauliche Anordnung der Liegenschaft und architektonische Gestaltung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Grundstück
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Raum- und Funktionsprogramm
Qualitätskriterium (Gewichtung): 22,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Baukonstruktion, Technischen Anlagen und Freianlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 240
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Mietvertrag sieht eine Laufzeit von 20 Jahren vor. Für den Auftraggeber gibt es eine (einseitige) Verlängerungsoption für einmalig 5 Jahre.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahlentscheidung, welche Bewerber, deren Teilnahmeanträge die formalen Kriterien und Mindestkriterien (vgl. Ziff. II. 2.4) sowie III. 1) dieser...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahlentscheidung, welche Bewerber, deren Teilnahmeanträge die formalen Kriterien und Mindestkriterien (vgl. Ziff. II. 2.4) sowie III. 1) dieser Bekanntmachung und Ziff. 3a) des Verfahrensbriefes) erfüllen, für die Angebotsphase zugelassen werden, wird anhand der eingereichten Referenzen für die Bereiche „Bauausführung" sowie „Objektplanung" vorgenommen. Dabei gehen jeweils die 5 am besten bewerteten Referenzen je Bewerber/Bewerbergemeinschaft in die Eignungswertung ein. Es steht den Bewerbern für die Zwecke der Auswahlentscheidung frei, mehr oder weniger als 5 Referenzen einzureichen.
1) Bauausführender — Projektreferenz Gebäude
Mindestanforderung an das Referenzgebäude:
— Fertigstellung: Nach 1.1.2015,
— Nutzung: Gewerbliche Nutzung,
— erbrachte Leistung: Bauleistung,
— Größe: gleich/größer 10 000 m BGF.
Wird mit 0,5 Pkt. je Referenz bewertet (Grundbewertung).
Zusatzanforderung an das Referenzgebäude:
— Gebäude für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wird mit 0,5 Pkt. je Referenz zusätzlich bewertet, wenn Mindest- und Zusatzanforderungen für die genannte Referenz erfüllt sind (Zusatzbewertung).
Gesamtgewichtung 50 %, max. erreichbare Punktzahl 5. Max. 1 Punkt je Referenz (Grundbewertung 0,5 Pkt. + Zusatzbewertung 0,5 Pkt.), Gesamtpunktzahl je nach Anzahl der erreichten Punkte je Referenz. Sofern mehr als 5 Referenzen eingereicht werden, werden die besten 5 Referenzen für die Bewertung herangezogen.
2) Objektplaner — Projektreferenz Gebäude
Mindestanforderung an das Referenzgebäude:
— Nutzung: Gewerbliche Nutzung,
— Übergabe Genehmigungsplanung: Nach 1.1.2013,
— erbrachte Leistung: Leistungen nach § 34 HOAI mindestens LPH 2 bis 4,
— Größe: gleich/größer 10 000 m BGF.
Wird mit 0,5 Pkt. je Referenz bewertet (Grundbewertung)
Zusatzanforderung an das Referenzgebäude:
— Gebäude für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS); Wird mit 0,5 Pkt. je Referenz zusätzlich bewertet, wenn Mindest- und Zusatzanforderungen für die genannte Referenz erfüllt sind (Zusatzbewertung).
Gesamtgewichtung 50 %, max. erreichbare Punktzahl 5. Max. 1 Punkt je Referenz (Grundbewertung 0,5 Pkt. + Zusatzbewertung 0,5 Pkt.), Gesamtpunktzahl je nach Anzahl der erreichten Punkte je Referenz. Sofern mehr als 5 Referenzen eingereicht werden, werden die besten 5 Referenzen für die Bewertung herangezogen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Mietvertrag sieht eine Laufzeit von 20 Jahren vor. Für den Auftraggeber gibt es eine (einseitige) Verlängerungsoption für einmalig 5 Jahre.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise des Bewerbers und -wenn auseinanderfallend — des Bauausführenden und des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise des Bewerbers und -wenn auseinanderfallend — des Bauausführenden und des Objektplaners:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124 GWB; Eigenerklärungen zum wettbewerbskonformen Verhalten, zum Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW und zur Bekämpfung der Schwarzarbeit; Eigenerklärung zur Einhaltung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung; Eigenerklärung, dass bislang der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen wurde (der Auftraggeber behält sich vor, auf gesondertes Verlangen, Unbedenklichkeitsbescheinigung(en) des Finanzamtes (in Kopie) anzufordern; diese dürfen zum Ablauf der Frist zur Einreichung des gesondert angeforderten Auszugs nicht älter als 3 Monate sein).
Der Auftraggeber behält sich vor, einen Auszug (in Kopie) aus dem Gewerbezentralregister des Bundesamtes für Justiz bzw. einen Auszug aus dem Bundeszentralregister (bei ausländischen Bietern eine gleichwertige und ins Deutsche übersetzte Bescheinigung der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes) anzufordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung des gesondert angeforderten Auszugs nicht älter als 3 Monate sein.
Nur für die Objektplanung: Nachweis in Kopie, dass eine Mitgliedschaft in einer berufsständischen Kammer (etwa Architektenkammer Nordrhein-Westfalen) besteht bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Mitgliedschaft in ihrem Herkunftsstaat. Hierzu ist eine entsprechende Bestätigung der Kammer (bzw. bei ausländischen Bietern einer entsprechenden Einrichtung in deutscher Übersetzung) über die Mitgliedschaft vorzulegen. Wichtig: Teilnahmeberechtigt ist nur, wer nach nationalem Recht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architektin/Architekt" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/Architektin tätig zu werden. Dies gilt sowohl hinsichtlich teilnehmender natürlicher Personen als auch teilnehmender juristischer Personen. Bei juristischen Personen genügt, wenn mindestens ein Angestellter die Berechtigung aufweist. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG — Berufsanerkennungsrichtlinie — gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Amtsblatt ABl.EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.
Nur für den Bewerber: Eigenerklärung Beihilfenrecht (diese Erklärung ist nur dann vom Bewerber abzugeben, wenn das von ihm angebotene Grundstück im Eigentum der öffentlichen Hand steht oder er es bereits von der öffentlichen Hand erworben hat. Sofern der Bewerber mehrere Grundstücke der öffentlichen Hand anbietet, ist diese Erklärung für jedes Grundstück gesondert abzugeben).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise des Bewerbers und -wenn auseinanderfallend — des Bauausführenden und des Objektplaners:
Vermieter:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise des Bewerbers und -wenn auseinanderfallend — des Bauausführenden und des Objektplaners:
Vermieter: Jahresgesamtumsatz aus Vermietungsleistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Form einer Eigenerklärung;
Bauausführender: Jahresgesamtumsatz aus Bauleistungen im Hochbau der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Form einer Eigenerklärung;
Objektplaner: Jahresgesamtumsatz aus Planungsleistungen im Hochbau (§§ 33 ff. HOAI) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Form einer Eigenerklärung.
“Mindestanforderung an den Jahresumsatz Vermieter: Jahresumsatz gleich/größer 350 000,00 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen...”
Mindestanforderung an den Jahresumsatz Vermieter: Jahresumsatz gleich/größer 350 000,00 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Mindestanforderung an den Jahresumsatz Bauausführender: Jahresumsatz gleich/größer 13 000.000,00 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Mindestanforderung an den Jahresumsatz Objektplaner: Jahresumsatz gleich/größer 250 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahr
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise des Bewerbers und -wenn auseinanderfallend — des Bauausführenden und des Objektplaners: Referenzen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise des Bewerbers und -wenn auseinanderfallend — des Bauausführenden und des Objektplaners: Referenzen für die Objektplanung und für die Bauausführung in Form von Eigenerklärungen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Jeder Bewerber bzw. jede Bewerbergemeinschaft muss mind. eine vergleichbare Referenz für die Objektplanung und für die Bauausführung vorlegen. Anderenfalls...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Jeder Bewerber bzw. jede Bewerbergemeinschaft muss mind. eine vergleichbare Referenz für die Objektplanung und für die Bauausführung vorlegen. Anderenfalls wird der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft ausgeschlossen. Vergleichbar sind die Referenzen, die mindestens die folgenden Kriterien erfüllen:
1) Bauausführender: Projektreferenz Gebäude
Mindestanforderung an das Referenzgebäude:
— Fertigstellung: Nach 1.1.2015,
— Nutzung: Gewerbliche Nutzung,
— Erbrachte Leistung: Bauleistung,
— Größe: gleich/größer 10 000 m BGF.
2) Objektplaner: Projektreferenz Gebäude
Mindestanforderung an das Referenzgebäude:
— Nutzung: Gewerbliche Nutzung,
— Übergabe Genehmigungsplanung: Nach 1.1.2013,
— erbrachte Leistung: Leistungen nach § 34 HOAI mindestens LPH 2 bis 4,
— Größe: gleich/größer 10 000 m BGF.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (BVB TVgG NRW).”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 135-330841
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-24
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Fortführung der Anforderungen aus Ziff. II.2.4) des Bekanntmachungstextes:
Der Bewerber muss mindestens ein Grundstück anbieten, welches verfügbar ist, d....”
Fortführung der Anforderungen aus Ziff. II.2.4) des Bekanntmachungstextes:
Der Bewerber muss mindestens ein Grundstück anbieten, welches verfügbar ist, d. h. er muss entweder Eigentümer oder sonst dinglich Berechtigter sein. Alternativ kann das Grundstück im Eigentum eines Dritten stehen, der eine Verpflichtungserklärung abgibt, dass das Grundstück im Falle der Zuschlagserteilung zur Errichtung/zum Umbau eines Gebäudes für die Neuanmietung eines Dienstgebäudes des Auftraggebers zur Verfügung steht. Wird nicht mindestens ein solches Grundstück angeboten, führt dies zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren. Da die Lage des Grundstücks und seine Größe entscheidenden Einfluss auf die Qualität und die Preise der angebotenen Leistungen haben werden, wird der Auftraggeber die Grundstückseigenschaften bei der späteren Wertung der Angebote berücksichtigen.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYR3DYEN
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-3607📞
E-Mail: ingeborg.diemon-wies@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251411-2165 📠
URL: www.brms.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 005-005959 (2020-01-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postleitzahl: 33611
Kontaktperson: Herr Rechtsanwalt Dr. Tim Bremke / Streitbörger PartGmbB
Telefon: +49 5219141419📞
E-Mail: t.bremke@streitboerger.de📧
Fax: +49 52191414885 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neuanmietung Polizeidienstgebäude BI Innenstadt
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Polizeirevieren📦
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Auswahlgebiet Bielefeld-Innenstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftraggeber ist das Land Nordrhein-Westfalen, dieses vertreten durch das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, dieses wiederum vertreten...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftraggeber ist das Land Nordrhein-Westfalen, dieses vertreten durch das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, dieses wiederum vertreten durch das Polizeipräsidium Bielefeld.
.
Auftragsgegenstand ist der Abschluss eines Mietvertrages über ein nach den Anforderungen des Auftraggebers zu planendes und zu errichtendes/umzubauendes Polizeidienstgebäude auf einem im definierten Auswahlgebiet in der Bielefelder Innenstadt gelegenen und vom Auftragnehmer bereitzustellenden Grundstück einschließlich verschiedener typischer Leistungen des Gebäudebetriebes. Der Auftragnehmer hat im Rahmen seiner Planungs- und Bauleistung polizeispezifische technische Anforderungen zu berücksichtigen bzw. umzusetzen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 005-005959
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: City Projekt Bielefeld Am Stadtholz GmbH
Postanschrift: Immermannstraße 50
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40210
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
Quelle: OJS 2022/S 111-310050 (2022-06-07)