Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neuaufstellung des Landschaftsplans der Stadt Dachau
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Flächenplanung im Leistungsbild Landschaftsplan in den Leistungsphasen 1 bis 4 bei stufenweiser Beauftragung.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 100 183 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Dachau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Dachau
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Dachau beabsichtigt die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Dachau. Zum Flächennutzungsplan soll parallel ein Landschaftsplan mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Dachau beabsichtigt die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Dachau. Zum Flächennutzungsplan soll parallel ein Landschaftsplan mit Umweltbericht erstellt werden. Die Erarbeitung des neuen Flächennutzungsplans soll bereits im Herbst 2020 beginnen, unmittelbar nach Abschluss des Vergabeverfahrens für den Landschaftsplan ist mit dessen Bearbeitung zu beginnen.
Der aktuell gültige Flächennutzungsplan der Stadt Dachau aus dem Jahre 1989 (Rechtsstand 12.6.2020, siehe https://www.dachau.de/rathaus/aemter/aemter-und-abteilungen/stadtbauamt/stadtplanung/flaechennutzungsplan.html) bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Neben den regelmäßig erfolgten räumlichen Teiländerungsverfahren ist, alleine aufgrund des Alters des Flächennutzungsplans und der damaligen Herangehensweise an die Planung, eine Neuaufstellung erforderlich.
Zur Steuerung der gesamtstädtischen Entwicklung beinhaltet der Flächennutzungsplan zusammen mit dem integrierten Landschaftsplan die städtebaulichen Zielvorstellungen der Stadt Dachau. Mit Stadtratsbeschluss vom 10.12.2019 über das Räumliche Leitbild Dachau wurden die Ziele für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans bereits formuliert (siehe https://www.dachau.de/rathaus/aktuelles/bauprojekte/raeumliches-leitbild.html). Diese Ziele des Räumlichen Leitbildes Dachau bilden die Grundlage für die Erarbeitung des neuen Flächennutzungsplans mit dem integrierten Landschaftsplan.
Für die Vergabe der stadtplanerischen Leistungen zur Erstellung des Flächennutzungsplans, gemäß dem Leistungsbild nach § 18 HOAI, wird zurzeit ein VgV-Verfahren durchgeführt, das bis Mitte/Ende Oktober 2020 abgeschlossen werden soll.
Die Stadt Dachau arbeitet mit der Software ArcGIS und möchte das Ergebnis der Neuaufstellung beider Pläne ohne großen Aufwand übernehmen.
Die Übergabe der Planung hat daher im Format ArcGIS File-Geodatabase (gdb) zu erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation der Vertretungsregelung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kontinuität
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bestandsaufnahme
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Dokumentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 100 183 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-01 📅
Datum des Endes: 2023-11-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Bedarf, bis zum Abschluss des Projekts.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— die Vergleichbarkeit Berufserfahrung der Projektleitung/stellv. Projektleitung:
—— 7 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 3 Punkte,
—— 5 Jahre...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— die Vergleichbarkeit Berufserfahrung der Projektleitung/stellv. Projektleitung:
—— 7 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 3 Punkte,
—— 5 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 2 Punkte,
—— 3 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 1 Punkt,
—— Weniger als 3 Jahre Berufserfahrung = 0 Punkte.
— die Vergleichbarkeit der Fläche in ha:
—— 3 000 ha oder mehr = 5 Punkte,
—— 2 500 ha oder mehr = 4 Punkte,
—— 2 000 ha oder mehr = 3 Punkte,
—— 1 500 ha oder mehr = 2 Punkte,
—— 1 000 ha oder mehr = 1 Punkt,
—— Weniger als 1 000 ha = 0 Punkte.
Je Bewerbung können maximal 13 Punkte erreicht werden:
— 1 * Erfahrung Projektleitung mit 3 Punkten +,
— 2 * Referenzen Projektleitung zu je 5 Punkten,
— = maximal 13 Punkte Gesamt.
Es werden die 4 Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert, die anhand der Eignungskriterien im Teilnahmewettbewerb die 4 höchsten Punktzahlen erreichen. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit der Option über die Leistungsphase 1 hinaus weitere Leistungsphasen zu beauftragen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Handesregisterauszug (soweit einschlägig)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 0,5 Mio. EUR für Personenschäden und von 0,5 Mio. EUR für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 0,5 Mio. EUR für Personenschäden und von 0,5 Mio. EUR für Sonstige Schäden (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
“Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall. Bei Bewerbergemeinschaften von jedem...”
Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall. Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Benennung der für die Durchführung der Planungsaufgabe vorgesehenen Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung unter Angabe:
1. Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Benennung der für die Durchführung der Planungsaufgabe vorgesehenen Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung unter Angabe:
1. Der Berufserfahrung in Jahren,
2. Von persönlichen Referenzprojekten.
Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen:
a. Name des Unternehmens,
b. Name des Referenzprojekts,
c. Name des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Anschrift,
d. Zeitpunkt Fertigstellung LPh 4 (Monat/Jahr),
e. Fläche in Hektar,
f. Eigener prozentualer Leistungsanteil an der Projektleitung.
B) Angabe der aktuellen Anzahl der ständig Beschäftigten, nur Fachkräfte (z. B. Architekten, Dipl.-Ing.), einschließlich der Inhaber/Führungskräfte.
C) Angabe für welche Leistungsbereiche der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen ist und falls möglich bereits Benennung der betreffenden Nachunternehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu A) Nachweis von persönlichen Referenzprojekten der vorgesehenen Projektleitung über eine Planung im Leistungsbild „Landschaftsplan" § 23 HOAI 2013 mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu A) Nachweis von persönlichen Referenzprojekten der vorgesehenen Projektleitung über eine Planung im Leistungsbild „Landschaftsplan" § 23 HOAI 2013 mit den Leistungsphasen (LPh) 1-4. Der eigene Anteil des Referenzinhabers an der Projektleitung muss je Leistungsphase mindestens 50 % betragen haben. Die Leistungsphase 4 muss zwischen dem 1.1.2010 und dem Schlusstermin dieser Bewerbung fertiggestellt worden sein. Es ist die verbindliche Erklärung abzugeben, dass die benannte Person bereit und in der Lage ist, die Projektleitung persönlich und haupt verantwortlich zu erbringen. Es werden maximal 2 Referenzen bewertet.
Zu B): Mindestens 2 ständig Beschäftigte (Fachkräfte) inkl. Inhaber/Führungskräfte.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind ausschließlich über das Vergabeportal www.staatsanzeiger-eservices.de zu stellen. Fragen zum...”
Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind ausschließlich über das Vergabeportal www.staatsanzeiger-eservices.de zu stellen. Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich über die Vergabeplattform eingestellt.
Der Auftraggeber behält sich vor, an den bereits mit der Bekanntmachung zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen der 2. Verfahrensstufe noch Änderungen vorzunehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 230-567046 (2020-11-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 103 987 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dachau
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 230-567046
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: mahl gebhard konzepte PartG mbB
Postanschrift: Hubertusstr. 4
Postort: München
Postleitzahl: 80639
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8996160890📞
E-Mail: mail@mgk-la.com📧
Fax: +49 89961608969 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://mahlgebhardkonzepte.com/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 183 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 103 987 💰
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 077-198039 (2021-04-16)