1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gutachterische Tätigkeit📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse📦
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Umweltamt
Bessunger Straße 125
Tel.: 06151 / 13-3280
Fax: 06151 / 13-3287
E-Mail: umweltamt@darmstadt.de”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Wissenschaftsstadt Darmstadt plant die Neuaufstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts, welches aus dem Jahr 2013 stammt durch ein externes...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt plant die Neuaufstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts, welches aus dem Jahr 2013 stammt durch ein externes Fachunternehmen. Um den Umsetzungsstand des Konzepts extern überprüfen zu lassen und um die CO2-Bilanzierung zu aktualisieren, wurde im Jahr 2019 eine entsprechende Evaluation durchgeführt. Im Ergebnis konnte festgehalten werden, dass die Zielerreichung unzureichend ist und Nachsteuerungsbedarf besteht.
Gleichzeitig hat die Stadtverordnetenversammlung im September 2019 einen Antrag „Höchste Priorität für Klimaschutz — Weltklima in Not — Darmstadt handelt" mit großer Mehrheit beschlossen. Dieser enthält u. a. ein Bekenntnis zu den Pariser Klimaschutzzielen und das Ziel der CO2-Neutralität bis 2035 dort, wo der Magistrat Einfluss hat. Der Antrag beinhaltet ebenfalls die Neuaufstellung des Klimaschutzkonzepts.
Es soll ein Konzept inklusive einer detaillierten Kostenaufteilung und Zeitplanung für die nachfolgenden aufgeführten Leistungen erstellt werden:
Das Klimaschutzkonzept soll die geänderten Rahmenbedingungen sowohl auf lokaler Ebene (Klimaneutralität im Einflussbereich des Magistrats bis 2035) als auch EU- und Bundesebene und global mit beispielsweise dem Klimapaket der Bundesregierung oder den Pariser Klimaschutzzielen berücksichtigen. Im Vergleich zum alten KSK aus 2013 bedeutet dies eine beträchtliche Verschärfung der Ziele, welche sich u. a. im Maßnahmenkatalog niederschlagen wird.
Das neu aufgestellte Klimaschutzkonzept soll regelmäßig fortgeschrieben bzw. überprüft werden anhand einer CO2-Bilanzierung. Es soll ein Konzept für diese Fortschreibung entworfen werden und die Fortschreibbarkeit auch bei der Erstellung des Konzepts berücksichtigt werden.
Es ist eine aktuelle Potentialanalyse hinsichtlich der Einsparungsmöglichkeiten in den verschiedenen Emissionssektoren sowie der Nutzungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Erneuerbaren Energien im Stadtgebiet vorzunehmen.
Das Konzept soll mit ausgeprägter Öffentlichkeitsbeteiligung und in enger Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzbeirat der Wissenschaftsstadt Darmstadt erstellt werden. Dieses Gremium, welches ein breites Spektrum der Stadtgesellschaft abbildet (Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung) soll aktiv in die Neuaufstellung eingebunden werden und bei der Erstellung mitwirken zum Beispiel im Rahmen von verschiedenen Arbeitsgruppen.
Gleichzeitig soll der breiten Öffentlichkeit ebenfalls die Möglichkeit im Rahmen von Veranstaltungen und über Online-Beteiligungsformate gegeben werden sich einzubringen.
Ein Konzept für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung des Konzepts wird erwartet. Hier sollen insbesondere auch bislang noch wenig adressierte Gruppen/Institutionen etc. und auch neue gesellschaftliche Akteure angesprochen werden.
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung kann dem Leistungsverzeichnis in den Teilnahmeunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-01 📅
Datum des Endes: 2021-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Moderationsdienstleistung Klimaschutzbeirat ist zunächst auf 1 Jahr begrenzt mit Option auf 3 Jahre Verlängerung.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Moderationsdienstleistung Klimaschutzbeirat ist zunächst auf 1 Jahr begrenzt mit Option auf 3 Jahre Verlängerung.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Ҥ 44 (1) Nr. 2 VgV:
Nachweis des Eintrags des Unternehmens in einem Berufs- oder Handelsregister.
§ 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
§ 44 (1) Nr. 2 VgV:
Nachweis des Eintrags des Unternehmens in einem Berufs- oder Handelsregister.
§ 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mind. 3,0 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 2,0 Mio. EUR gegeben ist.
Entweder durch eine Bestätigung einer bereits abgeschlossenen Versicherung oder durch die Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den o. g. Mindestdeckungssummen mit dem Bewerber/dem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgeschlossen wird.
§ 45 (4) Nr. 4 VgV:
Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags.
Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen:
Im Durchschnitt über die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betrachtet, mindestens folgenden Jahresumsatzvorweisen können: 300 000 EUR netto.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Referenzen
Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Bewerber muss mindestens 3 Referenzen nachweisen Mindestens ein vergleichbares Projekt wie vor u. a. im LV beschrieben und wobei eine Referenz vom Projektleiter sein muss.
§ 46 (3) Nr. 8 VgV:
Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren.
Der Bewerber muss mindestens 10 Personen beschäftigen (siehe Eigenerklärung zur Eignung, Angaben sind einzutragen).
§ 46 (3) Nr. 10 VgV:
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-11
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-15 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 615112-6603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 615112-5816 📠
URL: www.rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 157-382887 (2020-08-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Postanschrift: Bessunger Straße 125
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Kontaktperson: Umweltamt
E-Mail: umweltamt@darmstadt.de📧
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.darmstadt.de/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Wissenschaftsstadt Darmstadt plant die Neuaufstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts, welches aus dem Jahr 2013 stammt durch ein externes...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt plant die Neuaufstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts, welches aus dem Jahr 2013 stammt durch ein externes Fachunternehmen. Um den Umsetzungsstand des Konzepts extern überprüfen zu lassen und um die CO2-Bilanzierung zu aktualisieren, wurde im Jahr 2019 eine entsprechende Evaluation durchgeführt. Im Ergebnis konnte festgehalten werden, dass die Zielerreichung unzureichend ist und Nachsteuerungsbedarf besteht. Gleichzeitig hat die Stadtverordnetenversammlung im September 2019 einen Antrag „Höchste Priorität für Klimaschutz — Weltklima in Not — Darmstadt handelt" mit großer Mehrheit beschlossen. Dieser enthält u. a. ein Bekenntnis zu den Pariser Klimaschutzzielen und das Ziel der CO2-Neutralität bis 2035 dort, wo der Magistrat Einfluss hat. Der Antrag beinhaltet ebenfalls die Neuaufstellung des Klimaschutzkonzepts. Es soll ein Konzept inklusive einer detaillierten Kostenaufteilung und Zeitplanung für die nachfolgenden aufgeführten Leistungen erstellt werden: Das Klimaschutzkonzept soll die geänderten Rahmenbedingungen sowohl auf lokaler Ebene (Klimaneutralität im Einflussbereich des Magistrats bis 2035) als auch EU- und Bundesebene und global mit beispielsweise dem Klimapaket der Bundesregierung oder den Pariser Klimaschutzzielen berücksichtigen. Im Vergleich zum alten KSK aus 2013 bedeutet dies eine beträchtliche Verschärfung der Ziele, welche sich u. a. im Maßnahmenkatalog niederschlagen wird. Das neu aufgestellte Klimaschutzkonzept soll regelmäßig fortgeschrieben bzw. überprüft werden anhand einer CO2-Bilanzierung. Es soll ein Konzept für diese Fortschreibung entworfen werden und die Fortschreibbarkeit auch bei der Erstellung des Konzepts berücksichtigt werden. Es ist eine aktuelle Potentialanalyse hinsichtlich der Einsparungsmöglichkeiten in den verschiedenen Emissionssektoren sowie der Nutzungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Erneuerbaren Energien im Stadtgebiet vorzunehmen. Das Konzept soll mit ausgeprägter Öffentlichkeitsbeteiligung und in enger Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzbeirat der Wissenschaftsstadt Darmstadt erstellt werden. Dieses Gremium, welches ein breites Spektrum der Stadtgesellschaft abbildet (Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung) soll aktiv in die Neuaufstellung eingebunden werden und bei der Erstellung mitwirken zum Beispiel im Rahmen von verschiedenen Arbeitsgruppen. Gleichzeitig soll der breiten Öffentlichkeit ebenfalls die Möglichkeit im Rahmen von Veranstaltungen und über Online-Beteiligungsformate gegeben werden sich einzubringen. Ein Konzept für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung des Konzepts wird erwartet. Hier sollen insbesondere auch bislang noch wenig adressierte Gruppen/Institutionen etc. und auch neue gesellschaftliche Akteure angesprochen werden. Eine detaillierte Leistungsbeschreibung kann dem Leistungsverzeichnis in den Teilnahmeunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse Fachliche Bewertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam/Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik der Termin- und Kostenkontrolle
Preis (Gewichtung): 30,00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 157-382887
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Neuaufstellung integriertes Klimaschutzkonzept Wissenschaftsstadt Darmstadt
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Energielenker projects GmbH
Postanschrift: Hüttruper Heide 90
Postort: Greven
Postleitzahl: 48268
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 57158866105📞
E-Mail: ausschreibungen-dieberater@energielenker.de📧
Region: Steinfurt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 248-618111 (2020-12-16)