Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Im Rahmen des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens sollen insges. 15 Teilnehmer (TN) ausgewählt werden. Die TN müssen zwingend als Planungsteam, bestehend aus Objektplaner und Landschaftsarchitekten, auftreten.
Von den 15 Teams sollen 13 Planungsteams mit Bauerfahrung ausgewählt werden. Des Weiteren sollen 2 junge Planungsteams ausgewählt werden.
Anforderungen an alle Bewerber
Die in den Dokumenten „Verfahrenshinweise“, „Auswahlbogen“ u. „Bewerbungsbogen“ aufgeführten Formalen Kriterien sind zwingend zu erfüllen. Darüber hinaus sind von allen Bewerbern Mindestanforderungen zu erfüllen:
— Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 0,3 Mio. EUR für sonstige Schäden (jeweils 2-fach maximiert);
— Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung der/des für die Erbringung der Leistung Verantwortlichen (Inhaber o. Führungskräfte);
— Nachweis der berufl. Qualifikation der Projektleitung. Für die Objektplaner ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (mind. FH/Master, Studiennachweis), für die Freiraumplaner ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung (mind. FH/Master, Studiennachweis).
Objektplanung – Anforderungen an „Büros mit Bauerfahrung“
Von „Büros mit Bauerfahrung“ sind zusätzlich folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
— Nachweis eines Jahresumsatzes von mind. 650 000 EUR (netto) für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI im Durchschnitt der vergangenen 3 zusammenhängenden, abgerechneten Geschäftsjahre;
— Nachweis, dass im Durchschnitt der vergangenen 3 zusammenhängenden, abgerechneten Geschäftsjahre mind. 7 festangestellte Architekten bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur und Bauingenieurswesen (mind. FH, Vollzeitkräfte) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. beschäftigt waren;
— Nachweis der Erfahrung mit öffentl. AGs anhand von mind. 1 Referenzprojekt.
Freianlagen – Anforderungen an „Büros mit Bauerfahrung“
Von „Büros mit Bauerfahrung“ sind zusätzlich folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
— Nachweis eines Jahresumsatzes von mind. 250 000 EUR (netto) für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI im Durchschnitt der vergangenen 3 zusammenhängenden, abgerechneten Geschäftsjahre;
— Nachweis, dass im Durchschnitt der vergangenen 3 zusammenhängenden, abgerechneten Jahre mind. 3 festangestellte Landschaftsarchitekt*innen bzw. Absolventen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur (Vollzeitkräfte) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. beschäftigt waren;
— Nachweis der Erfahrung mit öffentl. AG anhand von mind. 1 Referenzprojekt.
Objektplanung/Freianlagen – Anforderungen an „Junge Büros“
Von „Jungen Büros“ ist zusätzlich folgende Mindestanforderung zu erfüllen:
— Nachweis für alle Verfahrensbeteiligten (Büroinhaber, Teilhaber, Entwurfsverfasser), - bei interdisziplinären Architektur- und Ingenieurbüros die Verfahrensbeteiligten der jeweiligen Fachdisziplin (hier: Objektplanung Gebäude u. Freianlagenplanung) – dass der Ersteintrag als Architekt*/-in bzw. Landschaftsarchitekt/-*in in die Architektenliste einer Architektenkammer innerhalb der letzten 5 Jahre nach dem 1.1.2015 erfolgte.
Die Nichterfüllung der formalen Kriterien o. der o. g. Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Auf die Möglichkeit, Bietergemeinschaften zu bilden oder Unterauftragnehmer zu benennen, um die genannten Anforderungen zu erfüllen, wird explizit hingewiesen.
Teilnahmewettbewerb
Für die Teilnahme ist zwingend der vorgegebene Bewerbungsbogen zu verwenden. Dieser ist vollständig auszufüllen, in Textform zu unterschreiben u. mit den geforderten Nachweisen fristgerecht über die bekanntgegebene Vergabeplattform einzureichen. Bewerbungen, die nach dem unter IV.2.2) genannten Termin eingehen, werden nicht berücksichtigt. Bewerbungen per E-Mail, Fax o. Post sind nicht zulässig.
Weitere Angaben unter VI.3) Zusätzliche Angaben.