Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/188865
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
X Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Siehe Eignungskriterien unter
https://www.vergabe.bayern.de
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind 3 geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten acht Jahren erbrachte Dienstleistungen aufzulisten. Hierbei sind 2 Referenzen zur Planungsphase (Leistungsphase 1 bis 7) und 1 Referenz zur Bauphase (Leistungsphase 8) abzugeben. Die Referenzen sind so zu beschriften, dass sie eindeutig zugeordnet werden können.
Die 2 Referenzen zur Planungsphase können nur gewertet werden, wenn die Leistungsphase 3 bereits abgeschlossen ist.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
— Beschreibung der erbrachten Leistung (Aufgabe und Umfang der Leistung):
—— Kurze Beschreibung des Projektes und Benennung besonderer Anforderungen:
Name, Ort und Art des Projektes (Neubau einer Straße mindestens der Entwurfsklasse 2 nach RAL, bewegtes Gelände, Lage im Wasserschutzgebiet),
—— Leistungsumfang (gemäß HOAI: Leistungsbild/er, Leistungsphase/n, ggf. besondere und sonstige Leistungen),
—— Erklärung welche Leistungsphasen bereits abgeschlossen sind.
— Beträge (Wert der erbrachten Leistung: z. B. Gesamtbaukosten, Anrechenbare Kosten der Verkehrsanlagen, Honorar für Grundleistungen, Honorar für besondere Leistungen netto in EURO),
— Daten (Erbringungszeitraum: z. B. Planungszeitraum und/oder Bauzeit mit Beginn und Fertigstellung in Monat/Jahr)
— Empfänger (Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners)
Ergänzend zu 4.3.2 des Bewerberbogens:
Angaben zur Anzahl der Ingenieure (o. vgl. Qualifikation) und aller weiteren technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Projektteam).
Ergänzend zu 4.3.5 des Bewerberbogens:
Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Bauingenieure mit Hochschulstudium oder vergleichbarem Abschluss (z. B. Dipl.-Ing. (Univ.), Master) des/r Bewerbers/Bewerbergemeinschaft gegliedert nach Berufsgruppen.
Ergänzend zu 4.3.6 des Bewerberbogens:
Angabe der für die ausgeschriebene Leistung eingesetzten Planungssoftware sowie der vorhandenen Formate zur Datenübergabe (OKSTRA) an die Planungssoftware des AG (ITWO Civil).
Angabe der Möglichkeit des AN eine Planung mit BIM durchzuführen.
Ergänzend zu 4.3.7 des Bewerberbogens:
Angabe, ob die Erstellung beider Teile (Verkehrslärm und Luftschadstoffe) für die Unterlagen 7 und 17 des RE-Feststellungsentwurfes inklusive aller erforderlichen Berechnungen vom Auftragnehmer selbst erbracht wird oder ob diese an einen Unterauftragnehmer vergeben wird.
Angabe, ob die Objektplanung Ingenieurbauwerke für die Entwässerungsplanung vom Auftragnehmer selbst erbracht wird oder ob diese an einen Unterauftragnehmer vergeben werden soll.