Objektplanung Gebäude, Technische Gebäudeausrüstung, Technische Ausrüstung Elektrotechnik, Tragwerksplanung. Weiterhin hat der Auftragnehmer die Koordination der beteiligten Planer (auch bauseitig beauftrage Leistungen wie u.a. Brandschutz, Baugrundgutachte usw.) zu koordinieren. Zu den Aufgaben gehören weiterhin die Bauleitung und örtliche Bauüberwachung inkl. Koordination der am Bau beteiligten Auftragnehmer/Gewerke, Prüfung der Werkstattplanungen und der Dokumentation der Auftragnehmer. Weiterhin sind die Termine zu koordinieren und zu überwachen. Der AN hat ebenfalls den vorlaufenden Abbruch zu planen und zu begleiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-19 📅
Datum des Endes: 2023-12-29 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Bewertungstabelle Eignung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre -Anteiliger Umsatz bei vergleichbaren Leistungen 0-3 Punkte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre -Anteiliger Umsatz bei vergleichbaren Leistungen 0-3 Punkte mit Multiplikator 9
0 % = 0 Punkte: bis 20 % = 1 Punkt; > 20 % bis 50 % = 2 Punkte; > 50 % = 3 Punkte,
1.2. Gesamtumsatzentwicklung 0-2 Punkte mit Multiplikator 8
Umsatzentwicklung: ≤ -15 % = 0 Punkte; -15 % bis +5 % = 1 Punkt; ≥ +5 % = 2 Punkte,
2. Nachweise der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
2.1. Projektumfang der Planungsleistung anhand von 3 Referenzen aus den letzten 5 bzw. 8 Geschäftsjahren je 0-6 Punkte mit Multiplikator 7 und 4 (7 für Referenzen aus letzten 5 Jahren und 4 aus den letzten 8 Jahren)
Betriebs-und Sozialgebäude/vergleichbare Funktionseinheit = 3 Punkte, weiterer Funktionseinheiten (Hallen/Nebengebäude) = 2 Punkte; zusätzliche offene Gebäudeteile, Außenanlagen usw. = 1 Punkte,
2.2. Leistungsphasen für 3 Referenzen (siehe 2.1) je 0-6 Punkte Multiplikator 4 und 2 (4 für Referenzen aus letzten 5 Jahren und 2 aus den letzten 8 Jahren) LP 1-4 = 2 Punkte; LP 5-7 = 2 Punkteund LP 8-9 = 2 Punkte,
2.3. Integration/Zusammenarbeit der Fachdisziplinen für 3 Referenzen (siehe 2.1) je 0-12 Punkte Multiplikator 4 und 2 (4 für Referenzen aus letzten 5 Jahren und 2 aus den letzten 8 Jahren):
a) Objektplaner: Im Unternehmen integriert = 4 Punkte; Extern ausgeführt, jedoch mehrfache Zusammenarbeit = 3 Punkte; Extern ausgeführt,
b) Planer TGA: Im Unternehmen integriert = 4 Punkte; Extern ausgeführt, jedoch mehrfache Zusammenarbeit = 3 Punkte; Extern ausgeführt,
c) Planer EMSR: Im Unternehmen integriert = 4 Punkte; Extern ausgeführt, jedoch mehrfache Zusammenarbeit = 3 Punkte; Extern ausgeführt.
2.4. Aufragswert/Baukosten für 3 Referenzen (siehe 2.1) je 0-2 Punkte Multiplikator 6 und 3 (6 für Referenzen aus letzten 5 Jahren und 3 aus den letzten 8 Jahren)
Baukosten (netto ohne Honorar): BK < 1 500 000 EUR = 0 Punkte; 1 500 000 < BK < 2 000 000 EUR = 1 Punkte; 2 000 000 EUR < BK > 2 500 000 = 2 Punkte,
3. Anzahl der Arbeitskräfte je Fachrichtung Objektplanung/Architekten; Planer TGA; Planer EMSR im Unternehmen beschäftigt je 0-4 Punkte mit Multiplikator 6 Umgerechnete Vollzeitstelle als Ingenieur/in der entsprechenden Fachrichtung je Mitarbeiter 2 Punkte. Es werden maximal 2 Mitarbeiter je Fachrichtung gewertet.
Siehe Bewertungstabelle Eignung.
“Es müssen mindestens 180 Punkte gemäß der Bewertungstabelle Eignung vom Teilnehmer erreicht werden.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre -Anteiliger Umsatz bei vergleichbaren Leistungen 0-3 Punkte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre -Anteiliger Umsatz bei vergleichbaren Leistungen 0-3 Punkte mit Multiplikator 9
0 % = 0 Punkte: bis 20 % = 1 Punkt; > 20 % bis 50 % = 2 Punkte; > 50 % = 3 Punkte,
1.2. Gesamtumsatzentwicklung 0-2 Punkte mit Multiplikator 8
Umsatzentwicklung: ≤ -15 % = 0 Punkte; -15 % bis +5 % = 1 Punkt; ≥ +5 % = 2 Punkte,
2. Nachweise der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
2.1. Projektumfang der Planungsleistung anhand von 3 Referenzen aus den letzten 5 bzw. 8 Geschäftsjahren je 0-6 Punkte mit Multiplikator 7 und 4 (7 für Referenzen aus letzten 5 Jahren und 4 aus den letzten 8 Jahren)
Betriebs-und Sozialgebäude/vergleichbare Funktionseinheit = 3 Punkte, weiterer Funktionseinheiten (Hallen/Nebengebäude) = 2 Punkte; zusätzliche offene Gebäudeteile, Außenanlagen usw. = 1 Punkte,
2.2. Leistungsphasen für 3 Referenzen (siehe 2.1) je 0-6 Punkte Multiplikator 4 und 2 (4 für Referenzen aus letzten 5 Jahren und 2 aus den letzten 8 Jahren) LP 1-4 = 2 Punkte; LP 5-7 = 2 Punkteund LP 8-9 = 2 Punkte,
2.3. Integration/Zusammenarbeit der Fachdisziplinen für 3 Referenzen (siehe 2.1) je 0-12 Punkte Multiplikator 4 und 2 (4 für Referenzen aus letzten 5 Jahren und 2 aus den letzten 8 Jahren):
a) Objektplaner: Im Unternehmen integriert = 4 Punkte; Extern ausgeführt, jedoch mehrfache Zusammenarbeit = 3 Punkte; Extern ausgeführt,
b) Planer TGA: Im Unternehmen integriert = 4 Punkte; Extern ausgeführt, jedoch mehrfache Zusammenarbeit = 3 Punkte; Extern ausgeführt,
c) Planer EMSR: Im Unternehmen integriert = 4 Punkte; Extern ausgeführt, jedoch mehrfache Zusammenarbeit = 3 Punkte; Extern ausgeführt,
2.4. Aufragswert/Baukosten für 3 Referenzen (siehe 2.1) je 0-2 Punkte Multiplikator 6 und 3 (6 für Referenzen aus letzten 5 Jahren und 3 aus den letzten 8 Jahren)
Baukosten (netto ohne Honorar): BK < 1 500 000 EUR = 0 Punkte; 1 500 000 < BK < 2 000 000 EUR = 1 Punkte; 2 000 000 EUR < BK > 2 500 000 = 2 Punkte,
3. Anzahl der Arbeitskräfte je Fachrichtung Objektplanung/Architekten; Planer TGA; Planer EMSR im Unternehmen beschäftigt je 0-4 Punkte mit Multiplikator 6 Umgerechnete Vollzeitstelle als Ingenieur/in der entsprechenden Fachrichtung je Mitarbeiter 2 Punkte. Es werden maximal 2 Mitarbeiter je Fachrichtung gewertet.
Siehe Bewertungstabelle Eignung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es müssen mindestens 180 Punkte gemäß der Bewertungstabelle Eignung vom Teilnehmer erreicht werden.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-13
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-18 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Bezirksregierung Düsseldorf (Spruchkörper)
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 127-310911 (2020-07-01)