Die Waldstraßenbrücke wurde 1932 im Zuge der Waldstraße über den Elstermühlgraben errichtet. Die vorhandene Brücke soll im Zusammenhang mit der Gleiserneuerung der Leipziger Verkehrsbetriebe komplett abgebrochen und ein Ersatzneubau errichtet werden. Folgende Abmessungen werden für den Ersatzneubau angenommen:
— Stützweite = 17,9 m;
— Lichte Breite = 22,95 m;
— Brückenfläche = ca. 425 qm;
Die Errichtung des Ersatzneubaus ist unter Vollsperrung vorgesehen. Während des Baus ist eine Umfahrung/Umgehung des Baubereiches mittels Behelfsbrücke für den Fuß- und Radverkehr vorzusehen. Die Planung der aus der Vollsperrung resultierenden bauzeitlichen Verkehrsführung für MIV, ÖPNV ist nicht Gegenstand dieser Vergabe.
Mit der Bauausführung soll Ende August 2022 begonnen werden.
Es liegt eine Entwurfsplanung des Ingenieurbüros SSF Ingenieure AG vor, auf welcher aufbauend weitere Leistungsphasen beauftragt werden sollen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau der Waldstraßenbrücke in Leipzig
FMB_P160
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Waldstraßenbrücke wurde 1932 im Zuge der Waldstraße über den Elstermühlgraben errichtet. Die vorhandene Brücke soll im Zusammenhang mit der...”
Kurze Beschreibung
Die Waldstraßenbrücke wurde 1932 im Zuge der Waldstraße über den Elstermühlgraben errichtet. Die vorhandene Brücke soll im Zusammenhang mit der Gleiserneuerung der Leipziger Verkehrsbetriebe komplett abgebrochen und ein Ersatzneubau errichtet werden. Folgende Abmessungen werden für den Ersatzneubau angenommen:
— Stützweite = 17,9 m;
— Lichte Breite = 22,95 m;
— Brückenfläche = ca. 425 qm;
Die Errichtung des Ersatzneubaus ist unter Vollsperrung vorgesehen. Während des Baus ist eine Umfahrung/Umgehung des Baubereiches mittels Behelfsbrücke für den Fuß- und Radverkehr vorzusehen. Die Planung der aus der Vollsperrung resultierenden bauzeitlichen Verkehrsführung für MIV, ÖPNV ist nicht Gegenstand dieser Vergabe.
Mit der Bauausführung soll Ende August 2022 begonnen werden.
Es liegt eine Entwurfsplanung des Ingenieurbüros SSF Ingenieure AG vor, auf welcher aufbauend weitere Leistungsphasen beauftragt werden sollen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 591 111 💰
Es werden die folgenden Planungs- und Ingenieurleistungen in einer ersten Stufe vergeben:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß HOAI § 43 LP 5 und besondere Leistungen;
— Tragwerksplanung gemäß HOAI §51 LP 4 + 5.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung / Herangehensweise an die Aufgabe
Preis (Gewichtung): 20
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-01 📅
Datum des Endes: 2021-11-16 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Fortführung der Leistungen zur Objekt- und Tragwerksplanung in einer zweiten Stufe bis zur LP 7. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Fortführung der Leistungen zur Objekt- und Tragwerksplanung in einer zweiten Stufe bis zur LP 7. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Wertung der eingehenden Bewerbungen erfolgt unter 2 Hauptkriterien und Unterkriterien. Die Hauptkriterien bilden die Referenzen (maximal 4 Punkte...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Wertung der eingehenden Bewerbungen erfolgt unter 2 Hauptkriterien und Unterkriterien. Die Hauptkriterien bilden die Referenzen (maximal 4 Punkte erreichbar) und die Qualifikation des Projektteams (maximal 4 Punkte erreichbar).
Eine Musterbewertung (mit maximal erreichbarer Punktzahl) ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Dort als auch im Bewerbungsbogen sind auch die Anforderungen an die Referenzen und das Projektteam sowie weitere Unterkriterien detailliert beschrieben.
Das weitere Verfahren wird auf die punktbesten Bewerber der Plätze 1 bis 3 beschränkt. Kann die Auswahl aufgrund Punktgleichheit nicht erfolgen, werden die Plätze der punktgleichen Bewerber ausgelost.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es werden die folgenden Planungs- und Ingenieurleistungen in einer zweiten Stufe vergeben:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß HOAI §43 LP 6 bis 7 und...”
Beschreibung der Optionen
Es werden die folgenden Planungs- und Ingenieurleistungen in einer zweiten Stufe vergeben:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß HOAI §43 LP 6 bis 7 und besondere Leistungen;
— Tragwerksplanung gemäß HOAI § 51 LP 6 und besondere Leistungen;
Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ein Bewerbungsbogen ist auszufüllen und mit den betreffenden Anlagen fristgerecht einzureichen. Neben dem Bewerbungsbogen befinden sich unter den zur...”
Zusätzliche Informationen
Ein Bewerbungsbogen ist auszufüllen und mit den betreffenden Anlagen fristgerecht einzureichen. Neben dem Bewerbungsbogen befinden sich unter den zur Verfügung gestellten Ausschreibungsunterlagen:
— eine Bewertungsmatrix zur Bewerberauswahl;
— die Anforderungen und Wertung der Zuschlagskriterien;
— der Vertragsentwurf des AG mit Leistungsbeschreibung und diversen weiteren Anlagen;
— Planunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen werden gemäß VgV § 43 Absatz 1 zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ berechtigt ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer III.2.2);
b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber, den Auftrag erbringen möchte (alles im eigenen Büro, Bietergemeinschaft und/oder mit Nachunternehmern). Bei Bewerbergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmern ist zu erklären, wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten innerhalb der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Angebot zwingend einzureichen,
c) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft oder eventuelle Nachunternehmer wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft sind,
d) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt,
e) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß GWB § 123 und § 124,
f) Angabe der Gesamtbeschäftigten und davon der Anzahl an Ingenieuren in den Jahren 2018 bis aktuell,
g) Angabe, ob es sich beim Bewerber um ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder ein mittleres Unternehmen (KMU) gemäß der EU-Empfehlung 2003/361/EG der Europäischen Union handelt,
h) Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen, der Bewerbungsbogen ist als Download beziehbar unter https://www.evergabe.de/unterlagen (Referenznummer: „FMB_P160“).
“— Ausgefüllter und unterschrieben eingereichter Bewerbungsbogen;
— Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den...”
— Ausgefüllter und unterschrieben eingereichter Bewerbungsbogen;
— Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer III.2.2);
— Erklärung zu Ausschlußgründen gemäß GWB § 123 und § 124;
— Nachweis einer Berufszulassung als Ingenieur.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bewerber
— A) Angaben zu Büroreferenzen;
— B) Angaben zum Projektteam.
A) Büroreferenzen:
Es...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bewerber
— A) Angaben zu Büroreferenzen;
— B) Angaben zum Projektteam.
A) Büroreferenzen:
Es sind zwei Referenzprojekte nachzuweisen. Es ist ein Referenzprojekt zur Objekt- und Tragwerksplanung zum Neubau einer innerstädtischen Brücke mit Gleisbett und ein Referenzprojekt zur Objekt- und Tragwerksplanung zum Neubau einer Brücke nachzuweisen.
Erfüllt ein Referenzprojekt alle Kriterien zu den geforderten Referenzen, kann es auch mehrfach genannt werden, d. h. es müssen nicht zwei verschiedene Projekte benannt werden. Die Mindestanforderungen an die Büroreferenzen sind unten in den Mindeststandards beschrieben.
B) Benennung Projektteam:
Es sind die zuständigen Personen für die Projektleitung, für die Objektplanung und die Tragwerksplanung zu nennen. Im Bewerbungsbogen sind die Namen, die Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium), die Mitarbeit an den Büroreferenzen sowie die persönlichen Referenzen anzugeben. Die vorzustellenden Mitglieder des Projektteams weisen den erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunde zum Studienabschluss nach. Sollte der Bewerber im Rahmen des Vergabeverfahrens Teammitglieder austauschen müssen, sorgt der Bewerber für qualitativ gleichwertigen Ersatz. Die Qualität der Teammitglieder wird dabei durch die im Auswahlverfahren erzielten Punkte definiert. Sollte sich nach Abschluss des Auswahlverfahrens (1.Stufe des Vergabeverfahrens) herausstellen, dass aufgrund eines Wechsels im Projektteam eine Punktzahl erreicht wird, die nicht zur Auswahl geführt hätte, erfolgt nachträglich der Ausschluss des Bewerbers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
A.1.) Mindestanforderungen an Büroreferenzen:
Es ist ein erstes Referenzprojekt nachzuweisen,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
A.1.) Mindestanforderungen an Büroreferenzen:
Es ist ein erstes Referenzprojekt nachzuweisen, das folgende Kriterien erfüllt:
— Es handelt es sich um den Neubau einer innerstädtischen Brücke mit Gleisbett für den öffentlichen Personennahverkehr (keine Eisenbahnbrücke);
— Die Verkehrsfreigabe der Brücke erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages;
— Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 43 (oder vergleichbarer älterer HOAI-Fassung) zu den LP 5 bis 7 und gemäß HOAI §51 (oder vergleichbarer älterer HOAI-Fassung) zu den LP 4 und 5 erbracht;
— Die Baukosten betrugen mindestens 2 Mio. EUR netto;
— Eine Projektbeschreibung in Wort und Bild liegt ebenfalls der Anlage 08 bei. Diese Projektbeschreibung ist auf 4 DIN A4 Seiten zu begrenzen.
Es ist ein zweites Referenzprojekt nachzuweisen, das folgende Kriterien erfüllt:
— Es handelt es sich um den Neubau oder Ersatzneubau einer Brücke;
— Die Verkehrsfreigabe der Brücke erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages;
— Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 43 (oder vergleichbarer älterer HOAI-Fassung) zu den LP 5 bis 7 und gemäß HOAI §51 (oder vergleichbarer älterer HOAI-Fassung) zu den LP 4 und 5 erbracht;
— Die Baukosten betrugen mindestens 2 Mio. EUR netto;
— Eine Projektbeschreibung in Wort und Bild liegt ebenfalls der Anlage 08 bei. Diese Projektbeschreibung ist auf 4 DIN A4 Seiten zu begrenzen.
A.2) Sonstige Mindestanforderungen an Büroreferenzen:
Der Bewerbungsbogen ist vollständig ausgefüllt, mit Nennung der Personen und Büros, die die abgefragte Leistung erbringen.
B.1) Mindestanforderung an das Projektteam:
Die abgefragten Teammitglieder legen einen Lebenslauf vor und weisen den erfolgreichen Abschluss eines technischen Studiums als Master oder Dipl.-Ing. (Abschluss Bachelor genügt nicht), mindestens 5 Jahre Berufserfahrung für die zuständige Person für die Projektleitung und 3 Jahre Berufserfahrung für die restlichen Teammitglieder im jeweiligen Fachbereich und vergleichbare Referenzprojekte nach. Zu den persönlichen vergleichbaren Projekten ist eine Projektbeschreibung (Wort und Bild), begrenzt auf 4 DIN A 4 Seiten dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Das Projektteam besteht aus mindestens 3 Personen.
Die Büroreferenzen können bei entsprechender Eignung auch als persönliche Referenz genannt werden.
Mindestanforderung an die persönliche Referenz der zuständigen Person für die Projektleitung: Es handelt es sich um den Neubau einer innerstädtischen Brücke mit Gleisbett für den öffentlichen Personennahverkehr (keine Eisenbahnbrücke). Die Verkehrsfreigabe der Brücke erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages. Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 43 (oder vergleichbarer älterer HOAI-Fassung) zu den LP 5 bis 7 erbracht. Die Baukosten betrugen mindestens 2 Mio. EUR netto.
Mindestanforderung an die persönliche Referenz der zuständigen Person für die Objektplanung: Es handelt es sich um den Neubau einer innerstädtischen Brücke mit Gleisbett für den öffentlichen Personennahverkehr (keine Eisenbahnbrücke). Die Verkehrsfreigabe der Brücke erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages. Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 43 (oder vergleichbarer älterer HOAI-Fassung) zu den LP 5 bis 7 erbracht. Die Baukosten betrugen mindestens 2 Mio. EUR netto.
Mindestanforderung an die persönliche Referenz der zuständigen Person für die Tragwerksplanung: Es handelt es sich um den Neubau einer innerstädtischen Brücke mit Gleisbett für den öffentlichen Personennahverkehr (keine Eisenbahnbrücke). Die Verkehrsfreigabe der Brücke erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages. Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 51 (oder vergleichbarer älterer HOAI-Fassung) zu der LP 4+5 erbracht. Die Baukosten betrugen mindestens 2 Mio. EUR netto.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Leistungen sind Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung Ingenieur tragen dürfen, vorbehalten....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Leistungen sind Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung Ingenieur tragen dürfen, vorbehalten. Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer jährl....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer jährl. Deckung von min. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und min. 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- u. Vermögensschäden). Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Erklärungen zur Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Angebote sein. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung eines (o. mehrerer) in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstituts beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen erhöht wird.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-05
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-28 📅
“Im Downloadbereich befinden sich die folgenden Ausschreibungsunterlagen:
1. Unterlagen für Erstellung des Teilnahmeantrages: Datei:...”
Im Downloadbereich befinden sich die folgenden Ausschreibungsunterlagen:
1. Unterlagen für Erstellung des Teilnahmeantrages: Datei: „P160_Bewerbungsbogen“,
2. Zur Info: Unterlagen zur Wertung in der Auswahlphase Datei: „P160_Wertung-Bewerbung.pdf“,
3. Zur Info: Datei „P160_Zuschlagskriterien“ zur Angebots- und Verhandlungsphase des Vergabeverfahrens,
4. Zur Info: Aufgabenstellung des AG mit den Anlagen: Vertragsmuster
Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen und die Erstellung der Angebote werden den Bewerbern keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen.
Der Auftraggeber behält sich vor bei Relevanz für das Wertungsergebnis fehlende Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Werden diese bis zum Ablauf der gesetzten Frist nicht eingereicht, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie:
Die ausgewählten Bewerber werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Danach erfolgt voraussichtlich die Vergabeverhandlung am 8.12.2020. Im Zuge der Vergabeverhandlung nennen die Bieter ihr finales Angebot gemäß VgV §17 Absatz 14. Ergeben sich in der Prüfung der Erstangebote oder im Zuge der Verhandlungsgespräche aber Aspekte, die erst eine intensive Erläuterung des Leistungsumfanges und der Kalkulationsbedingungen notwendig machen, kann durch den AG auch entschieden werden, dass das finale Angebot erst nach dem (ersten) Verhandlungsgespräch innerhalb einer Woche eingereicht wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr.1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB),
5) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 164-398880 (2020-08-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Prager Straße 118 — 136
Postleitzahl: 04092
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Waldstraßenbrücke in Leipzig wurde 1932 im Zuge der Waldstraße über den Elstermühlgraben errichtet. Die vorhandene Brücke soll im Zusammenhang mit der...”
Kurze Beschreibung
Die Waldstraßenbrücke in Leipzig wurde 1932 im Zuge der Waldstraße über den Elstermühlgraben errichtet. Die vorhandene Brücke soll im Zusammenhang mit der Gleiserneuerung der Leipziger Verkehrsbetriebe komplett abgebrochen und ein Ersatzneubau errichtet werden.
Zur Vergabe der Planungsleistungen wurde ein Vergabeverfahren nach VgV §17 durchgeführt. Mit der Beauftragung der SSF Ingenieure AG aus 06114 Halle / Saale wurde am 25.2.2021 das Verfahren beendet.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leipzig
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Es wurden die folgenden Planungs- und Ingenieurleistungen in einer ersten Stufe vergeben:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß HOAI § 43 LP 5 und...”
Beschreibung der Beschaffung
Es wurden die folgenden Planungs- und Ingenieurleistungen in einer ersten Stufe vergeben:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß HOAI § 43 LP 5 und besondere Leistungen,
— Tragwerksplanung gemäß HOAI § 51 LP 4 + 5.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es werden die folgenden Planungs- und Ingenieurleistungen in einer zweiten Stufe vergeben:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß HOAI § 43 LP 6 bis 7 und...”
Beschreibung der Optionen
Es werden die folgenden Planungs- und Ingenieurleistungen in einer zweiten Stufe vergeben:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß HOAI § 43 LP 6 bis 7 und besondere Leistungen,
— Tragwerksplanung gemäß HOAI § 51 LP 6 und besondere Leistungen.
Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 164-398880
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Neubau der Waldstraßenbrücke in Leipzig
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SSF Ingenieure AG
Postanschrift: Schillerstraße 46
Postort: Halle
Postleitzahl: 06114
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: halle@ssf-ing.de📧
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Das Vergabeverfahren wurde betreut durch das Leipziger Ingenieurbüro Funke Management + Bauberatung. Fragen zum Verfahren beantworten wir gern unter...”
Das Vergabeverfahren wurde betreut durch das Leipziger Ingenieurbüro Funke Management + Bauberatung. Fragen zum Verfahren beantworten wir gern unter 0341-4792556.
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an den AG oder das beauftragte Planungsbüro SSF Ingenieure AG.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 043-108130 (2021-02-26)