Erstellung von Ortbeton- Einzelfundamente auf bereits gestelltem Aushub. Einmessung, Fundamentschalung, Fundamentbewehrung. Herstellen, liefern und Einbau von 44 Beton-Fertigteil – Knickstützen. Erdungs-Blitzschutzarbeiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau eBus-Port Nürnberg VP01 Rohbauarbeiten
eBus-Port
Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Erstellung von Ortbeton- Einzelfundamente auf bereits gestelltem Aushub. Einmessung, Fundamentschalung, Fundamentbewehrung. Herstellen, liefern und Einbau...”
Kurze Beschreibung
Erstellung von Ortbeton- Einzelfundamente auf bereits gestelltem Aushub. Einmessung, Fundamentschalung, Fundamentbewehrung. Herstellen, liefern und Einbau von 44 Beton-Fertigteil – Knickstützen. Erdungs-Blitzschutzarbeiten.
Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg beabsichtigt den Bau eines offenen Hallengebäudes zur Abstellung und Versorgung von 39 Elektrobussen. Die vorliegende Ausschreibung umfasst den Bau der Rohbau- und Betonarbeiten mit Blitzschutz und Entwässerung (Leerrohre) und den übergeordnete Arbeiten zum eBus-Port Nürnberg in der Amberger Straße. Der eBus-Port, bestehend aus 2 Dächern, wird mit 44 Betonstützen (Fertigteile) realisiert, welche ein begrüntes Stahldach tragen. Die Betonstützen werden auf Einzelfundamenten gegründet. Im Untergrund werden neben den Fundamenten Entwässerungskanäle, Installationsschächte, Leerrohre, Rigolen, etc. eingebaut, welche eine Gründungstiefe von bis zu 4,00 m haben werden. Verkehrsanlagen, Straßenbau sowie das Stahldach inkl. Begrünung sind kein Bestandteil dieser Ausschreibung. Der Rückbau inkl. Entsorgung der bestehenden Tankanlagen sowie die Elektroarbeiten und TGA sind ebenso kein Bestandteil dieser Ausschreibung. Aufgrund der sehr komprimierten zur Verfügung stehenden Gesamtbauzeit und aus bauablauftechnischen Gründen ist ein paralleles Arbeiten von mehreren Gewerken im gesamten Baufeld unumgänglich. Die Ausführung der Ortbetonarbeiten/Fundamentierung und der Setzung der FT-Stützen sind zeitlich getrennt gemäß Bauphasenplanung auszuführen.
Titel 1:
— Rohbauarbeiten,
— Baustelleneinrichtung,
— Vorarbeiten,
— Stahlbeton,
— Fertigteilstützen,
— Schalung,
— Beschichtung.
Titel 2:
— Blitzschutz und Entwässerung,
— Arbeitsvorbereitung,
— Blitzschutz und Erdungsanlagen,
— Regenwasserfallleitungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-05 📅
Datum des Endes: 2021-02-10 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Musskriterien:
1.1) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Zuverlässigkeit gem. § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Musskriterien:
1.1) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Zuverlässigkeit gem. § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister mit dem Angebot vorzulegen. Der Auszug (Original oder Kopie) darf nicht älter als 3 Monate sein. Ausländische Bieter haben eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes vorzulegen;
1.2) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes, anderenfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers;
1.3) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 12 Monate);
1.4) Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Finanzbehörde (nicht älter als 12 Monate);
1.5) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tarifvertraglichen Sozialkassen (nicht älter als 12 Monate);
1.6) Kopie der Versicherungspolice(n) mit einer Deckungssumme i. H. v. 5,0 Mio. Euro (nicht älter als 12 Monate) oder Vorlage einer Bescheinigung der Versicherung, dass diese bereit ist, im Auftragsfall eine Versicherung mit den entsprechenden Deckungssummen mit dem Bieter abzuschließen;
1.7) Anerkennung deutschen Rechts im Vertragsfall, Eigenerklärung;
1.8) Bestätigung von deutschsprachigen Schlüsselpersonal, Eigenerklärung Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen. Dies gilt bei Angeboten die in die engere Wahl kommen auch für Unterauftragnehmer, wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung eines Unterauftragnehmers bedient. Sofern nichts anderes angegeben ist, dürfen Erklärungen nicht älter als ein Jahr sein. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1) Umsatzangaben der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Tätigkeiten im ausgeschriebenen Aufgabengebiet, Gewichtung 10 %, Wertung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1) Umsatzangaben der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Tätigkeiten im ausgeschriebenen Aufgabengebiet, Gewichtung 10 %, Wertung im Vergleich zur ausgeschriebenen Leistung: 10 % überdurchschnittlich hoch, 0 % unterdurchschnittlich;
2.2) Eigenauskunft (z. B. Creditreform, Bankauskunft, etc.), Gewichtung 5 %, Wertung: 5 % Creditreform oder gleichwertig, 3 % Bankauskunft, 1 % Eigenerklärung, 0 % keine Angabe. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.1) Nachweis über die für die Ausführung zur Verfügung stehende techn. Ausrüstung (Maschinen-und Geräteliste), Gewichtung 10 %, Wertung jeweils im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1) Nachweis über die für die Ausführung zur Verfügung stehende techn. Ausrüstung (Maschinen-und Geräteliste), Gewichtung 10 %, Wertung jeweils im Vergleich zur ausgeschriebenen Leistung: 10 % überdurchschnittlich gut, 0 % keine Angabe, nicht vorhanden;
3.2) Zwei Referenzen mit Bauausführung 2017 bis 2019 zur Einhaltung genauer Maßhaltigkeit von Betonarbeiten, Gewichtung 25 %, Wertung jeweils im Vergleich zur ausgeschriebenen Leistung für eine Referenz: 12,5 % voll vergleichbar, 0 % überhaupt nicht vergleichbar;
3.3) Zwei Referenzen mit Bauausführung 2017 bis 2019 mit Betonarbeiten mit Überwachungsklasse 2, Gewichtung 25 %, Wertung jeweils im Vergleich zur ausgeschriebenen Leistung für eine Referenz: 12,5 % voll vergleichbar, 0 % überhaupt nicht vergleichbar;
3.4) Zwei Referenzen mit Bauausführung 2017 bis 2019 zur Überprüfung der Qualität von Betonfertigteilen, Gewichtung 25 %, Wertung jeweils im Vergleich zur ausgeschriebenen Leistung für eine Referenz: 12,5 % voll vergleichbar, 0 % überhaupt nicht vergleichbar. Die Referenzen in Nr. 3.3.2 bis 3.3.4 sollen folgende Angaben enthalten:
— Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Art der ausgeführten Leistung,
— Auftragssumme,
— Ausführungszeitraum,
— Kurzbeschreibung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfangs mit Angabe von dabei ausgeführten wesentlichen Mengenkennzahlen,
— Zahl der dabei durchschnittlichen eingesetzten Arbeitskräfte.
Zwei Referenzen können, sofern alle Forderungen enthalten sind, auch den Nachweis für Nr. 3.2 bis 3.4 beinhalten. Es müssen hierfür nicht zwingend 6 Referenzen eingereicht werden. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Ein Verweis auf Präqualifikationsportale (z. B. PQ-Bau) ist möglich, sofern die geforderten Unterlagen dort hinterlegt sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien:
“— Vertragserfüllungsbürgschaft: 5,0 v. H. der Bruttoauftragssumme,
— Mängelansprüchebürgschaft: 3,0 v.H. der Bruttoabrechnungssumme.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-07
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-11 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-07
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Elektronische Angebotsöffnung
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind –bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 004-005637 (2020-01-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Zentralbereich Einkauf, Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg
Kontaktperson: Frau Marion Gabriel
URL: http://www.vag.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau eBus-Port Nürnberg VP01 Rohbauarbeiten
Kurze Beschreibung:
“Erstellung von Ortbeton- Einzelfundamente auf bereits gestelltem Aushub. Einmessung, Fundamentschalung, Fundamentbewehrung. Herstellen, liefern und Einbau...”
Kurze Beschreibung
Erstellung von Ortbeton- Einzelfundamente auf bereits gestelltem Aushub. Einmessung, Fundamentschalung, Fundamentbewehrung. Herstellen, liefern und Einbau von 44 Beton-Fertigteil – Knickstützen. Erdungs- Blitzschutzarbeiten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Nürnberg, Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg beabsichtigt den Bau eines offenen Hallengebäudes zur Abstellung und Versorgung von 39 Elektrobussen. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg beabsichtigt den Bau eines offenen Hallengebäudes zur Abstellung und Versorgung von 39 Elektrobussen. Die vorliegende Ausschreibung umfasst den Bau der Rohbau- und Betonarbeiten mit Blitzschutz und Entwässerung (Leerrohre) und den übergeordnete Arbeiten zum eBus-Port Nürnberg in der Amberger Straße. Der eBus-Port, bestehend aus 2 Dächern, wird mit 44 Betonstützen (Fertigteile) realisiert, welche ein begrüntes Stahldach tragen. Die Betonstützen werden auf Einzelfundamenten gegründet. Im Untergrund werden neben den Fundamenten Entwässerungskanäle,Installationsschächte, Leerrohre, Rigolen, etc. eingebaut, welche eine Gründungstiefe von bis zu 4,00 m haben werden. Verkehrsanlagen, Straßenbau sowie das Stahldach inkl. Begrünung sind kein Bestandteil dieser Ausschreibung. Der Rückbau inkl. Entsorgung der bestehenden Tankanlagen sowie die Elektroarbeiten und TGA sind ebenso kein Bestandteil dieser Ausschreibung. Aufgrund der sehr komprimierten zur Verfügung stehenden Gesamtbauzeit und aus bauablauftechnischen Gründen ist ein paralleles Arbeiten von mehreren Gewerken im gesamten Baufeld unumgänglich. Die Ausführung der Ortbetonarbeiten/Fundamentierung und der Setzung der FT-Stützen sind zeitlich getrennt gemäß Bauphasenplanung auszuführen.
Titel 1:
— Rohbauarbeiten,
— Baustelleneinrichtung,
— Vorarbeiten,
— Stahlbeton,
— Fertigteilstützen,
— Schalung,
— Beschichtung.
Titel 2:
— Blitzschutz und Entwässerung,
— Arbeitsvorbereitung,
— Blitzschutz und Erdungsanlagen,
— Regenwasserfallleitungen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 004-005637
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1000147575
Titel: Rohbauarbeiten für eBus-Port
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-05 📅
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird(§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setztferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind –bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 107-260305 (2020-06-02)