Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung Gebäude entsprechend §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 3-9, i.v.m. Anlage 10 zu § 34 Absatz 1 HOAI.
Der Vergabeunterlage Nr. 5 ist der Mustervertrag (Architektenvertrag) für die Objektplanung Gebäude beigefügt.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Dies für den Fall, dass das Bauvorhaben nicht ohne grundlegende Veränderungen und im Rahmen der kalkulierten Kosten weiter durchgeführt werden kann und somit die Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und ggf. Förderung nicht gegeben sind. Entsprechend wird mit dem Vertragsabschluss zunächst die Leistungsphasen 3 und 4 beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen 5 bis 7 sowie die Leistungsphasen 8 und 9 werden optional gemeinsam später beauftragt (vergleiche Vergabeunterlage Nummer 5, „Architektenvertrag“). Ein Anspruch auf eine Folgebeauftragung besteht nicht.
Nach derzeitigem Kenntnisstand geht die Auftraggeberin von 3 Mio EUR anrechenbaren Herstellungskosten netto aus.
Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung Mitte/Ende Februar 2021.
Für den Neubau der studentischen Wohnanlage in der Eduard-Spranger-Straße hat das Studierendenwerk Stuttgart bereits eine Vorplanung erarbeitet, die nun den zu beauftragenden folgenden Leistungsphasen 3-9 zu Grunde liegt. Für diese Vorplanung liegt dem Studierendenwerk Stuttgart der Bauvorbescheid vor.
Gebäudevorplanung u. Raumprogramm:
Der Neubau weist 4 Vollgeschosse mit einem fünften Nichtvollgeschoss und einer Teilunterkellerung aus.
Gebäudeklasse 4. Insgesamt 54 Zimmer für Studierende in 2-er, 6-er und 7-er WGs. Die Erschließung des Gebäudes erfolgt von der Eduard-Spranger-Straße im Süden über das Foyer im Erdgeschoss. Die interne, geschossweise Erschließung der Wohngruppen erfolgt über Laubengänge im Norden, die jeweils über das Treppenhaus und den separat verorteten Aufzug erreicht werden.
Aufteilung Erdgeschoss:
— Foyer,
— Hausmeisterbüro,
— 2-er WG rollstuhlgerecht – Zugang aus dem Foyer,
— 7-er WG – Zugang von Norden.
Aufteilung in d. Obergeschossen 1-3:
— 6-er WG,
— 7-er WG,
Aufteilung 4. Obergeschoss:
— 6-er WG mit Dachterrasse,
Kellergeschoss: Waschraum, 2 Räume für die Haustechnik, Fahrradabstellraum.
Ablösung der baurechtlich erforderlichen PKW-Stpl. auf anderem Grundstück.
Geotechnischer Bericht liegt vor und ist der VU 1 als Anlage beigefügt.
Im Bereich des Baufensters ist das Grundstück relativ eben in einem Niveau zwischen ca. 273,08 mNN und 272,37 mNN.
Festsetzungen des Bebauungsplans:
Sondergebiet GRZ = 0,13 GFZ = 0,83 I Vollgeschoss im westlichen Baufenster V Vollgeschosse im östlichen Baufenster Traufhöhe max. = 286,60 mNN.
Dachform = WD 12 – 18 Offene Bauweise Südlich, westlich und östlich des Baufensters = Anpflanzung und Erhalt von Bäumen und Sträuchern.
Südlicher Grundstücksbereich = Fläche für Stellplätze Im Zuge des Bauvorbescheid im Sommer 2020 werden Abweichungen von den Festsetzungen im Bebauungsplan zugelassen:
— Abweichung von I und V Vollgeschossen auf durchgängig IV Vollgeschosse + Staffelgeschoss,
— Abweichung der GRZ von 0,13 auf 0,19,
— Abweichung vom Walmdach mit 12-18 auf begrüntes Flachdach.
Wärmeschutz und Verdunklung über Rolläden.
Grundsätzliches Ziel: Sparsammer Umgang mit Rohstoffen u. Energie, Reduktion der Umweltbelastung.
Verwendung von Baustoffen mit geringem Primärenergieaufwand. Herstellung u. Verarbeitung schadstoffarm.
Umweltschonende Entsorgung.
Minimierung des Einsatzes nicht regenerativer Energie. Ggf. Unterschreitung der EnEV.
Konstruktion u. Materialität:
Tragkonstruktion aus Stahlbetondecken Beton- und Mauerwerkswände Außenwände in Holzrahmenkonstruktion Trennwände und notwendige Flure als Mauerwerk Wände der notwendigen Treppenräume aus Stahlbeton Weitere Angaben zur Bauwerks- u. Fassadenkonstruktion sowie zu den Materialien noch nicht vorhanden.
Weitere Detaillierungen erfolgen in Lph 3.
Fachplanungen HLS, ELT u. Tragwerk noch nicht vorhanden. Fachplanungen sind aber bereits beauftragt.