Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand der in der Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen u. bewerten. Die weitere Auswahl erfolgt unter formal zulässigen TA anhand einer Bewertungsmatrix (Anl. 2 v. Bewerbungsformular), wobei pro Auswahlkriterium 0, 1, 2 o. 3 Pkt. vergeben werden, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Es können max. 300 Pkt. erreicht werden. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
Formale Prüfung:
1. Einreichung über e-Vergabe-Plattform u. Einhaltung Abgabefrist (Ausschluss von TA, eingereicht per Post, E-Mail o. Fax),
2. Unterschrift in Textform auf dem Bewerbungsformular,
3. Vollständigkeit,
4. Fachliche Richtigkeit,
5. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden,
6. Art der Bewerbung,
7. bei Bewerbergemeinschaften: Erklärung in Textform gezeichnet, falls erforderlich,
8. Unabhängigkeit von Ausführungs-/Lieferinteressen,
9. Mehrfachbewerbungen,
10. Nachunternehmern ohne Eignungsleihe, falls erforderlich,
11. Eignungsleihe – Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen gem. §47(1) VgV 2016, bei Eignungsleihe, Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen in Textform gezeichnet, falls erforderlich,
12. Handelsregisterauszug gem. Pkt. III.1.1),
13. Bauvorlageberechtigung mind. 1 Büromitglied gem Pkt. III.1.1),
14. Bestätigung Nichtvorliegen zwingender u. fakultativer Ausschlussgründe nach §§ 123 u. 124 GWB u. ggf. Erklärung zur Selbstreinigung nach § 125 GWB,
15. Honorarumsatz Ingenieurbauwerke gem. Pkt. III.1.2),
16. Honorarumsatz Tragwerksplanung gem. Pkt. III.1.2),
17. Honorarumsatz Technische Ausrüstung gem. Pkt. III.1.2),
18. Honorarumsatz Umweltplanung (Landschaftsplanung LBP + Kartierungen + UVS + Scopingvorlage + artenschutzr. Fachbeitrag) gem. Pkt. III.1.2),
19. Berufshaftpflicht gem. Pkt. III.1.2),
20. Organigramm,
21. Mindestreferenz (Referenz 1) gem. Auswahlkriterium 1.1.),
22. Angabe Projektleiter (PL) u. Ausbildungsnachweis gem. Pkt. III.1.3),
23. Pers. Ref. PL gem. Auswahlkriterium 2.2),
24. Angabe stellvertretender PL (stellv. PL) u. Ausbildungsnachweis gem. Pkt. III.1.3).
Auswahlkriterien:
1. Fachliche Eignung – Referenzen; 65 %:
1.1. Ref. 1 – Objektplanung Ingenieurbauwerke (OPL IBW): Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Deichbau oder Deichsanierung oder Deichneubau, Deichklasse 1 gemäß DIN 19712 oder Dammbauwerke gemäß DIN 19700 — Teil 12 (= Stauanlagen — Teil 12: Hochwasserrückhaltebecken), in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (1.6.2010 bis 31.5.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung) oder geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Baurecht); 25 %,
1.2. Ref. 2 – OPL IBW und Tragwerksplanung (TWP): Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Wasserbauwerke (als Neubauvorhaben, mit einer lichten Weite der durchströmten Öffnung von mindestens 5,0 m und einer Stauhöhe von mindestens 1,5 m über Bauwerksohle) aus Stahlbeton mit Stahlwasserbau, in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (1.6.2010 bis 31.5.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung) oder geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Baurecht); 21 %,
1.3. Ref. 3 – Geotechnik/Standsicherheitsnachweis Erdbau: Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Deichbauwerke, in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (1.6.2010 bis 31.5.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung) oder geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Baurecht); 8 %,
1.4. Ref. 4 – Erstellung LBP oder Erstellung UVS: Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Objektplanung Freianlagen oder Erstellung LBP oder Erstellung UVS im Zusammenhang mit einer Deichsanierung oder einem Deichneubau, in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (1.6.2010 bis 31.5.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung) oder geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Baurecht); 6 %,
1.5. Ref. 5 – Hydraulische Modellierung: Vergleichbare Referenz aus dem Bereich der hydraulischen Modellierung mit HYDRO_AS-2D in den letzten 10 Jahren (1.6.2010 bis 31.5.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung); 5 %.
2. Fachli. Eignung–Qualifikation PL; 20 %:
2.1. Berufspraxis PL im Bereich OPL IBW gem. Anlage 12.2 HOAI, Gruppe 3 – Bauwerke u. Anlagen des Wasserbaus (mind. HZ III), 7 %,
2.2. Mitwirkung des Projektleiters in leitender Funktion (Planung von Ingenieurbauwerken mind. in den LPH 3-6 und 8) bei mind. 1 vergleichbaren Referenz aus dem Bereich Deichsanierung oder Deichneubau, Deichklasse 1 gemäß DIN 19712 oder Dammbauwerke gemäß DIN 19700 — Teil 12, in vergleichbarer Länge ≥ 3 km, in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (1.6.2010 bis 31.5.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung), 13 %.
3. Fachl. Eignung–Qualifikation stellv. PL;15%:
3.1. Berufspraxis stellv. PL im Bereich OPL IBW gem. Anlage 12.2 HOAI, Gruppe 3 – Bauwerke u. Anlagen des Wasserbaus (mind. HZ III); 6 %,
3.2. Mitwirkung des stellv. Projektleiters in leitender Funktion (Planung von Ingenieurbauwerken mind. in den LPH 3-6 und 8) bei mind. 1 vergleichbaren Referenz aus dem Bereich Deichsanierung oder Deichneubau, Deichklasse 1 gemäß DIN 19712 oder Dammbauwerke gemäß DIN 19700 — Teil 12, in vergleichbarer Länge ≥ 2,0 km, in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (1.6.2010 bis 31.5.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung); 9 %.
Weitere Mindestanf. an die Auswahlkriterien sowie Unterkriterien u. die Vorgehensweise sind in Anl. 2 v. Bewerbungsformular zu entnehmen.