Pfosten-Riegel-Fassade Der Neubau der 5,5-zügigen Grundschule Fuchshofschule für 616 Kinder wird in Holzkonstruktion mit hohem Vorfertigungsgrad errichtet (BGF: 8 800 m, BRI 35 300 m³). Gegenstand der Ausschreibung ist die Konstruktion des Holzbaus und die gesamte Außenhülle.
Geplante/voraussichtliche Ausführungszeit: April 2021 bis Mai 2021.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Grundschule Fuchshofstraße – Pfosten-Riegel-Fassade
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Pfosten-Riegel-Fassade Der Neubau der 5,5-zügigen Grundschule Fuchshofschule für 616 Kinder wird in Holzkonstruktion mit hohem Vorfertigungsgrad errichtet...”
Kurze Beschreibung
Pfosten-Riegel-Fassade Der Neubau der 5,5-zügigen Grundschule Fuchshofschule für 616 Kinder wird in Holzkonstruktion mit hohem Vorfertigungsgrad errichtet (BGF: 8 800 m, BRI 35 300 m³). Gegenstand der Ausschreibung ist die Konstruktion des Holzbaus und die gesamte Außenhülle.
Geplante/voraussichtliche Ausführungszeit: April 2021 bis Mai 2021.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Grundschulen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Holzarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Metallbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Metallkonstruktionen📦
Ort der Leistung: Ludwigsburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Fuchshofstraße
76138 Ludwigsburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Holzpfosten-Riegel-Fassade mit Holzdeckprofilen Dreifachverglasung Außentüren Anforderungen an den Holzbau und eingesetzte Holzprodukte Holzherkunft:
Es...”
Beschreibung der Beschaffung
Holzpfosten-Riegel-Fassade mit Holzdeckprofilen Dreifachverglasung Außentüren Anforderungen an den Holzbau und eingesetzte Holzprodukte Holzherkunft:
Es dürfen nur Holzprodukte eingebaut werden, deren Holzrohstoffe aus legalem Einschlag stammen. Die Lieferkette vom einschlagenden bis zum einbauenden Unternehmer muss die Anforderungen der EU-Holzhandelsverordnung (EUTR) erfüllen. Die Anforderungen beziehen sich auf Sorgfaltspflichtregelungen der Marktteilnehmer und Regelungen der Händler zur Rückverfolgbarkeit. In die Regelungen können Standards des FSC (Forest Stewardship Council), des PEFC (Programme for Endorsement of Forest Certification Schemes) oder gleichartige Standards anderer Organisationen zur Zertifizierung nachhaltiger Forst- und Holzwirtschaft und zur Zertifizierung der Lieferketten (CoC Chain of Custody) eingebunden werden. Holzprodukte, die nach den FSC- oder PEFC-Kriterien zertifiziert sind, erfüllen die Anforderungen jedenfalls.
Baulicher Holzschutz und Dauerhaftigkeit des Holzes:
Durch bauliche Holzschutzmaßnahmen und die Wahl der Holzart in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen der Holzbauteile (Gebrauchsklassen) sind in den meisten Fällen keine chemischen Holzschutzmaßnahmen erforderlich. Die Normenreihe DIN 68800 regelt grundsätzliche bauliche Maßnahmen, die in jedem Fall anzuwenden sind. Darüber hinaus empfiehlt DIN 68800 besondere bauliche Maßnahmen und Anforderungen an die natürliche Dauerhaftigkeit, deren Umsetzung angestrebt wird.
Emissionsquelle Holz:
Da Holz und insbesondere Holzverbundwerkstoffe eine potentielle Emissionsquelle darstellen, ist die vom AN für den Einsatz vorgesehene Holz- und Leimart mit dem AG abzustimmen. Vorzugsweise, sofern technisch möglich und marktverfügbar, sind formaldehydfreie Leime zu verwenden, z.B. PU.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 v. H.
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkunde
Preis (Gewichtung): 70 v. H.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 2
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten sich mehr als 5 geeignete Unternehmen bewerben, werden die eingehenden Teilnahmeanträge anhand der in der Projektbeschreibung aufgeführten Kriterien...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten sich mehr als 5 geeignete Unternehmen bewerben, werden die eingehenden Teilnahmeanträge anhand der in der Projektbeschreibung aufgeführten Kriterien bewertet. Ausschlaggebend sind die Kriterien „Umsatz für vergleichbare Leistungen“, „Referenzen“ sowie „Anzahl der Beschäftigten“.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Anträge für den Teilnahmewettbewerb sind bis zum 20.2.2020, 12:00 h über die Vergabeplattform einzureichen.
Ein Anspruch auf Beteiligung an der...”
Zusätzliche Informationen
Die Anträge für den Teilnahmewettbewerb sind bis zum 20.2.2020, 12:00 h über die Vergabeplattform einzureichen.
Ein Anspruch auf Beteiligung an der nachfolgenden Beschränkten Ausschreibung besteht nicht.
Unberücksichtigte Bewerber erhalten keine besondere Mitteilung bzw. Absage.
Rückfragen der Bieter, die Antworten sowie zusätzliche Informationen werden allen Bewerbern nur auf dem OWL-Portal zur Verfügung gestellt. Die nicht registrierten Bieter sind angehalten, regelmäßig die aktuellen Bewerberinformationen auf dem Portal einzusehen. Sämtliche etwaigen Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen werden ausschließlich hier veröffentlicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt KEV 179 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt der Teilnahmeantrag eines nicht präqualifizierten Bewerbers in die engere Wahl, sind die im Formblatt KEV 179 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt KEV 179 auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen. Das Formblatt KEV 179 ist erhältlich über https://www.subreport.de/E25147122 1) Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate) des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist (bei juristischen Personen) gem. § 6 a Nr. 1 EU VOB/A;
2) Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1-10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und § 124 (1) Ziff. 1-9 GWB vorliegt.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem.§ 6 b EU Abs. 2 VOB/A zu überprüfen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt KEV 179 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt der Teilnahmeantrag eines nicht präqualifizierten Bewerbers in die engere Wahl, sind die im Formblatt KEV 179 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt KEV 179 auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen. Das Formblatt KEV 179 ist erhältlich über https://www.subreport.de/E25147122 3) Gesamtumsatz (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, einschließlich des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;
4) Umsatz für vergleichbare Leistungen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz für vergleichbare Leistungen (Pfosten-Riegel-Fassade) jeweils bezogen auf die letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre, einschließlich des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;
5) Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden mind. 3 000 000 EUR sowie Sach- und Vermögensschäden mind. 3 000 000 EUR (Kopie der Police oder vergleichbare Bescheinigung). Sollten die vorhandenen Deckungssummen der Berufshaftpflicht des Bewerbers für vorstehende Risiken zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist zum einen eine Bescheinigung über die aktuell versicherten Risiken inkl. Deckungssummen und ergänzend eine Bescheinigung des Versicherers vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle der Auftragserteilung eine den geforderten Risiken und Deckungssummen entsprechende Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung zur Verfügung gestellt wird.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem § 6 b EU Abs. 2 VOB/A zu überprüfen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt KEV 179 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt der Teilnahmeantrag eines nicht präqualifizierten Bewerbers in die engere Wahl, sind die im Formblatt KEV 179 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt KEV 179 auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen. Das Formblatt KEV 179 ist erhältlich über https://www.subreport.de/E25147122 6) Referenzliste (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) einschließlich Referenzschreiben der Bauherren Eigenerklärung über vergleichbare Leistungen aus den letzten 5 Geschäftsjahren mit:
— projektweiser Zusammenfassung der geforderten Nachweise,
— Bildnachweise der Oberflächen von sichtbar belassenen konstruktiven.
Holzbauteilen, Fenstern, Einbauteilen, Beschläge, o. ä.
— Umsetzung von hohem witterungsunabhängigem Vorfertigungsgrad unter Einbeziehung und Koordination von Bauteilen anderer Gewerke 7) Nachweis über die Koordination von mindestens 3 Subunternehmen anderer Gewerke zum Beispiel:
— Fensterarbeiten (Holz),
— Sonnenschutzarbeiten,
— Außentüren,
— Abdichtungsrarbeiten.
8) Nachweise zur Termintreue und Zuverlässigkeit 9) Mitarbeiterzahl (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) Eigenerklärung des Bewerbers über die Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren 10) technische Ausrüstung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) Eigenerklärung des Bewerbers über das für die Auftragsausführung zur Verfügung stehende technische Gerät.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-20
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-19 📅
“Die vollständigen Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform www.subreport.de unentgeltlich, uneingeschränkt...”
Die vollständigen Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform www.subreport.de unentgeltlich, uneingeschränkt und direkt zum Download bereitgestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform wird daher dringend empfohlen. Die Angebote können elektronisch in Textform abgegeben werden. Die zum Wettbewerb zugelassenen Teilnehmer erhalten eine Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg, beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Quelle: OJS 2020/S 013-025410 (2020-01-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 626026.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 707578.00
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Anträge für den Teilnahmewettbewerb sind bis zum 20.2.2020, 12.00 Uhr über die Vergabeplattform einzureichen.
Ein Anspruch auf Beteiligung an der...”
Zusätzliche Informationen
Die Anträge für den Teilnahmewettbewerb sind bis zum 20.2.2020, 12.00 Uhr über die Vergabeplattform einzureichen.
Ein Anspruch auf Beteiligung an der nachfolgenden Beschränkten Ausschreibung besteht nicht.
Unberücksichtigte Bewerber erhalten keine besondere Mitteilung bzw. Absage.
Rückfragen der Bieter, die Antworten sowie zusätzliche Informationen werden allen Bewerbern nur auf dem OWL-Portal zur Verfügung gestellt. Die nicht registrierten Bieter sind angehalten, regelmäßig die aktuellen Bewerberinformationen auf dem Portal einzusehen. Sämtliche etwaigen Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen werden ausschließlich hier veröffentlicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 013-025410
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Walter Lang GmbH
Postanschrift: Robert Bosch Straße 4
Postort: Eppingen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Heilbronn, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 626 026 💰
Quelle: OJS 2020/S 130-318423 (2020-07-07)