Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde / Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine beglaubigte Übersetzung geschehen muss.
Es sind Referenzen (mindestens eine Referenz je Referenzkategorie) des sich bewerbenden Unternehmens zu folgenden Referenzkategorien einzureichen, deren Leistungsphasen 2-5 gem. HOAI 2013 nach dem 1.1.2016 abgeschlossen worden ist (Referenzen vor diesem Zeitraum oder ohne Abschluss werden nicht gewertet). Referenzkategorien:
— Objektplanung für Gebäude und Innenräume betreffend Gebäude von komplexer Nutzungsart:
Mindestens Honorarzone III gem. § 35 HOAI und Objektliste für Gebäude in Anlage 10, HOAI 2013 unter 10.2.; Netto-Baukosten der Kostengruppe [300 + 400] mindestens 10 Mio. EUR; BG-Fläche nach DIN 277 mindestens 2 000 m; hierzu ist das Formular VIII „Unternehmens-Referenzen über Objektplanung Gebäude“ zu verwenden.
— Objektplanung Freianlagen:
Mindestens Honorarzone III gem. §§ 39, 40 HOAI und gemäß Objektliste für Freianlagen in Anlage 11, HOAI 2013 unter 11.2; Netto-Baukosten der Kostengruppe [500] mindestens 500 000 EUR; hierzu ist das Formular IX „Unternehmens-Referenzen über Objektplanung Freianlagen“ zu verwenden.
— Planung Technische Ausrüstung betreffend Gebäude von komplexer Nutzungsart:
Mindestens Honorarzone II gem. § 56 HOAI 2013, für die Anlagengruppen 1 bis 8 gem. § 53 HOAI 2013 und Objektliste für technische Ausrüstung in Anlage 15, HOAI 2013 unter 15.2 oder entsprechend; Netto-Baukosten der Kostengruppe [400] mindestens 3 Mio. EUR; hierzu ist das Formular X „Unternehmens-Referenzen über Technische Ausrüstung“ zu verwenden.
— Tragwerksplanung:
Mindestens Honorarzone III gem. § 52 und der Anlage 14, Nummer 14.2 Objektliste Tragwerksplanung,
HOAI 2013; Netto-Baukosten gem. § 50 Abs. 1 HOAI 2013 mindestens 5 Mio. EUR; hierzu ist das Formular XI „Unterehmens-Referenzen über Tragwerksplanung“ zu verwenden.
Es ist mindestens 1 Eigenerklärung über persönliche Referenzen des benannten Projektleiters vorzulegen betreffend die Projektleitung über die Koordination
a) von Dienstleistungen der Leistungsphasen 2-8 der §§ 34 ff. HOAI zu Gebäuden von komplexer Nutzungsart (Leistungsbild „Gebäude und Innenräume“) und
b) von Dienstleistungen der Leistungsphasen 2-8 der §§ 53 ff. HOAI zu Gebäuden von komplexer Nutzungsart (Leistungsbild „Technische Ausrüstung“), die
c) nicht länger als 6 Jahre vor Datum der EU-weiten Bekanntmachung mindestens anhand der Honorarzone III für Gebäude und Innenräume sowie II für Technische Ausrüstung gemäß HOAI 2013 abgerechnet wurden.
Die Maßgaben a) bis c) gelten jeweils für ein und dasselbe Projekt kumulativ. Hierzu ist das Formular XII zu verwenden.
Es ist daneben mindestens 1 Eigenerklärung über persönliche Referenzen des benannten Projektleiters vorzulegen betreffend die Koordination eines Hochbau-Projekts, bei dem über die Leistungsphasen 2-5 der §§ 34 ff. HOAI eine Software zur Bauwerksdatenmodellierung (BIM-Methode) genutzt worden ist. Hierzu ist ebenfalls das Formular XII zu verwenden.
Es ist mindestens 1 Eigenerklärung über persönliche Referenzen des benannten stellvertretenden Projektleiters vorzulegen betreffend die stellvertretende Projektleitung über die Koordination
a) von Dienstleistungen der Leistungsphasen 2-8 der §§ 34 ff. HOAI zu Gebäuden von komplexer Nutzungsart (Leistungsbild „Gebäude und Innenräume“) und
b) von Dienstleistungen der Leistungsphasen 2-8 der §§ 53 ff. HOAI zu Gebäuden von komplexer Nutzungsart (Leistungsbild „Technische Ausrüstung“), die
c) nicht länger als 6 Jahre vor Datum der EU-weiten Bekanntmachung mindestens anhand der Honorarzone III für Gebäude und Innenräume sowie Honorarzone II für Technische Ausrüstung gemäß HOAI 2013 abgerechnet wurden.
Die Maßgaben a) bis c) gelten jeweils für ein und dasselbe Projekt kumulativ. Hierzu ist das Formular XIII zu verwenden.
Es ist daneben mindestens 1 Eigenerklärung über persönliche Referenzen des benannten stellvertretenden Projektleiters vorzulegen betreffend die stellvertretende Koordination eines Hochbau-Projekts, bei dem über die Leistungsphasen 2-5 der §§ 34 ff. HOAI eine Software zur Bauwerksdatenmodellierung (BIM-Methode) genutzt worden ist. Hierzu ist ebenfalls das Formular XIII zu verwenden.