Neubau ICE-Werk Nürnberg: Der Neubau des ICE-Werkes Nürnberg soll bis zu 12 Arbeitsstände a 205 Meter Nutzlänge schaffen (verteilt auf bis zu 6 Gleise a 410 Meter Nutzlänge), die der betriebsnahen Instandhaltung aller Baureihen der DB Fernverkehr AG dienen. Durch den Werkeneubau steigt die Gleiskapazität in den Werken der DB Fernverkehr AG um rund +15 %.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau ICE-Werk Nürnberg
20FEA45722
Produkte/Dienstleistungen: Planung von Werksanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau ICE-Werk Nürnberg: Der Neubau des ICE-Werkes Nürnberg soll bis zu 12 Arbeitsstände a 205 Meter Nutzlänge schaffen (verteilt auf bis zu 6 Gleise a 410...”
Kurze Beschreibung
Neubau ICE-Werk Nürnberg: Der Neubau des ICE-Werkes Nürnberg soll bis zu 12 Arbeitsstände a 205 Meter Nutzlänge schaffen (verteilt auf bis zu 6 Gleise a 410 Meter Nutzlänge), die der betriebsnahen Instandhaltung aller Baureihen der DB Fernverkehr AG dienen. Durch den Werkeneubau steigt die Gleiskapazität in den Werken der DB Fernverkehr AG um rund +15 %.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planung von Werksanlagen📦
Ort der Leistung: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Nürnberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge der Entwicklung der Dach-Strategie „Starke Schiene“ hat die DB Fernverkehr AG den Zulauf weiterer Fahrzeuge, u. a. des ECx, des HGV 2.0, als auch...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge der Entwicklung der Dach-Strategie „Starke Schiene“ hat die DB Fernverkehr AG den Zulauf weiterer Fahrzeuge, u. a. des ECx, des HGV 2.0, als auch des neuen HGV 3.0, in ihre Fahrzeugstrategie aufgenommen. Um die steigende Flottengröße instand halten zu können, muss im Zuge des Ausbausteins „Flotte und Werke“ auch die Instandhaltungskapazität im Fernverkehr erweitert werden. Neben der Erweiterung bestehender Werke um zusätzliche Arbeitsstände wurde im Zuge von IH-Kapazitätssimulationen auch der Neubau eines Werkes an einem eigenen Standort (Nürnberg) als notwendig ausgewiesen.
Der Neubau des ICE-Werkes Nürnberg soll bis zu 12 Arbeitsstände a 205 Meter Nutzlänge schaffen (verteilt auf bis zu 6 Gleise a 410 Meter Nutzlänge), die der betriebsnahen Instandhaltung aller Baureihen der DB Fernverkehr AG dienen. Durch den Werkeneubau steigt die Gleiskapazität in den Werken der DB Fernverkehr AG um rund +15 %.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-26 📅
Datum des Endes: 2021-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Beauftragung der Optionen (Lph 3 bis 7 und 9).
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Leistungsphase 3 bis 7 und 9.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen / das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Anlage 1: Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. vergleichbares (gilt auch für Subunternehmer / Zulieferer ab...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Anlage 1: Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. vergleichbares (gilt auch für Subunternehmer / Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %);
— Anlage 2: Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre keine rechtskräftig festgestellten schweren Verfehlungen vorliegen (gilt auch für Subunternehmer / Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %);
— Anlage 3: Erklärung, dass sich der Bewerber in den letzten 5 Jahren nicht an wettbewerbsbeschränkenden Abreden beteiligt hat (gilt auch für Subunternehmer / Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %);
— Anlage 4: Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Teilhaber einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften (wenn nichtzutreffend, dann bitte so erklären);
— Anlage 5: Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. (gilt auch für Subunternehmer / Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Anlage 6: Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens (größer 3 000 000,00 EUR/Jahr) der letzten 5 Jahre – Angaben in EUR/Jahr; Sollte in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Anlage 6: Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens (größer 3 000 000,00 EUR/Jahr) der letzten 5 Jahre – Angaben in EUR/Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein, so ist für dieses Geschäftsjahr 0 EUR anzugeben (gilt auch für Subunternehmer / Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %);
— Anlage 7: Erklärung durch die Bewerber, dass sie zu der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist, bereits Aufträge in dieser Größenordnung erbracht haben;
— Anlage 8: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquiditätsverfahren anhängig ist. Eine negative Erklärung führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren (gilt auch für Subunternehmer / Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische Eignungskriterien: Gemäß beiliegendem Inhaltsverzeichnis Ausschluss- / Eignungskriterien (Anlage 9a bis Anlage 20).” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Technische Eignungskriterien: Gemäß beiliegendem Inhaltsverzeichnis Ausschluss- / Eignungskriterien (Anlage 9a bis Anlage 20).”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Technische Eignungskriterien: Gemäß beiliegendem Inhaltsverzeichnis Ausschluss- / Eignungskriterien (Anlage 9a bis Anlage 20).”
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Wir verweisen hier auf die konkreten Angaben in der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es gelten die allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG für die...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Wir verweisen hier auf die konkreten Angaben in der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es gelten die allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG für die Ausführung von Architekten- und Ingenieurleistungen (AVB Arch. / Ing.).
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Wir verweisen hier auf die konkreten Angaben in der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es gelten die allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG für die...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Wir verweisen hier auf die konkreten Angaben in der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es gelten die allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG für die Ausführung von Architekten- und Ingenieurleistungen (AVB Arch. / Ing.).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-10
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-11 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen / das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 131-322077 (2020-07-07)