Die Große Kreisstadt Backnang beabsichtigt durch einen Generalunternehmer eine 4-Feld-Sporthallen mit bis zu 1 400 Zuschauerplätzen für den Schul- und Vereinssport errichten zu lassen. An das Gebäude sowie die damit zusammenhängenden Bauteile, Anlagen und Ausstattungen wird ein Anspruch mittlerer Güte gestellt.
Weitere Angaben können der Allgemeinen Vergabeunterlage entnommen werden, die unter der unter Ziffer I.3) angegebenen URL zum uneingeschränkten, vollständigen und gebührenfreien Abruf zur Verfügung steht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Karl-Euerle-Sporthalle, Backnang
BK-2020-KEH
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Mehrzweck-Sportanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Große Kreisstadt Backnang beabsichtigt durch einen Generalunternehmer eine 4-Feld-Sporthallen mit bis zu 1 400 Zuschauerplätzen für den Schul- und...”
Kurze Beschreibung
Die Große Kreisstadt Backnang beabsichtigt durch einen Generalunternehmer eine 4-Feld-Sporthallen mit bis zu 1 400 Zuschauerplätzen für den Schul- und Vereinssport errichten zu lassen. An das Gebäude sowie die damit zusammenhängenden Bauteile, Anlagen und Ausstattungen wird ein Anspruch mittlerer Güte gestellt.
Weitere Angaben können der Allgemeinen Vergabeunterlage entnommen werden, die unter der unter Ziffer I.3) angegebenen URL zum uneingeschränkten, vollständigen und gebührenfreien Abruf zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 13 100 000 💰
Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die schlüsselfertige Errichtung der unter Ziffer II.1.4) beschriebenen Baumaßnahme auf der Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB). Das heißt, durch den Generalunternehmer sind neben der schlüsselfertigen Bauleistung auch Planungsleistungen zu übernehmen.
Im Einzelnen ergibt sich der Leistungsumfang insbesondere aus der funktionalen Leistungsbeschreibung (FBL) nebst Anlagen, welche nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs den zur Angebotsabgabe ausgewählten Bewerbern übergeben wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 10 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 22
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Das Ende der Vertragslaufzeit ist von der konkreten Planungs- und Bauablaufplanung abhängig (Verlängerung der Vertragslaufzeit in Abhängigkeit von den...”
Beschreibung der Verlängerungen
Das Ende der Vertragslaufzeit ist von der konkreten Planungs- und Bauablaufplanung abhängig (Verlängerung der Vertragslaufzeit in Abhängigkeit von den projektspezifischen Erfordernissen möglich).
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein, d. h. alle in der EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sowie die erforderlichen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein, d. h. alle in der EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sowie die erforderlichen Unterschriften enthalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, dass dem Teilnahmeantrag eine unterzeichnete Bewerbererklärung (vgl. Ziffer VI.3) [E]) sowie im Fall einer Bietergemeinschaft eine entsprechende Erklärung zur Bildung der Bietergemeinschaft (vgl. Ziffer VI.3 [B]) beizufügen ist.
Kann einer der geforderten Nachweise aus einem berechtigten Grund nicht erbracht werden, so kann der Nachweis durch Vorlage anderer geeigneter Unterlagen erfolgen. Zusätzliche Informationen, die nicht dem Nachweis der geforderten Eignung dienen, werden nicht berücksichtigt
Teilnahmeanträge, denen die geforderten Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nicht oder nicht vollständig beigefügt sind, können von der Teilnahme an dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 16aEU VOB/A.
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt auf der Grundlage der nachfolgend genannten Eignungskriterien:
[A] Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU VOB/A bzw. §§ 123 und 124 GWB (auf die Möglichkeit der Selbstreinigung nach § 6f EU VOB/A bzw. § 125 GWB und den zulässigen Zeitraum für Ausschlüsse nach § 6f EU VOB/A bzw. § 126 GWB wird hingewiesen);
[B] Erfüllung der nachfolgend genannten Mindestanforderungen (Bedingungen und Mindeststandards):
— Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (vgl. Ziffer III.1.1))
— Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (vgl. geforderte Mindeststandards zu Ziffer III.1.2)),
— Bankerklärung über die wirtschaftliche Situation und/oder das Zahlungsverhalten des Bewerbers (vgl. geforderte Mindeststandards zu Ziffer III.1.2)).
[C] Rangfolge nach objektiver Auswahl mittels der Auswahlkriterien nach den Ziffern:
— III.1.2) – Umsatz mit Planungs- und Bauleistungen im Hochbau (max. 25 Punkte),
— III.1.3) – Referenzen zu vergleichbaren Projekten (max. 75 Punkte).
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach der Bewertung der Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.
Weitere Einzelheiten zu den erforderlichen Angaben und deren Wertung sind der Allgemeinen Vergabeunterlage zu entnehmen, die unter der unter Ziffer I.3) angegebenen URL zum uneingeschränkten, vollständigen und gebührenfreien Abruf zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Verfahrensbedingungen:
Es gelten die in der Allgemeinen Vergabeunterlage aufgeführten Verfahrensbedingungen, die unter der unter Ziffer I.3) angegebenen URL...”
Zusätzliche Informationen
Verfahrensbedingungen:
Es gelten die in der Allgemeinen Vergabeunterlage aufgeführten Verfahrensbedingungen, die unter der unter Ziffer I.3) angegebenen URL zum uneingeschränkten, vollständigen und gebührenfreien Abruf zur Verfügung steht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Durch den Bewerber ist für jedes betreffende Unternehmen (Einzelunternehmen, Mitglieder einer Bietergemeinschaft gem. Ziffer VI.3) [B] und Nachunternehmer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Durch den Bewerber ist für jedes betreffende Unternehmen (Einzelunternehmen, Mitglieder einer Bietergemeinschaft gem. Ziffer VI.3) [B] und Nachunternehmer gem. Ziffer VI.3 [C]) die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nachzuweisen.
Als Nachweis gilt die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder in der Handwerksrolle nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem das Unternehmen ansässig ist (vgl. § 6a EU Abs. 1 Nr. 1 VOB/A). Architekten und Ingenieure können den Nachweis darüber hinaus durch Vorlage einer entsprechenden Urkunde erbringen, die gem. § 75 Abs. 1 bzw. 2 VgV dazu berechtigt, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ nicht gesetzlich geregelt ist, sind vergleichbare Befähigungsnachweise zulässig, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist.
Der Nachweis darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht älter als 6 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Umsatz mit Planungs- und Bauleisungen im Hochbau
Die Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erfolgt auf der Grundlage des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Umsatz mit Planungs- und Bauleisungen im Hochbau
Die Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erfolgt auf der Grundlage des gemittelten Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, der durch den Bewerber mit Planungs- und/oder Bauleistungen im Hochbau realisiert wurde (Vorlage einer Eigenerklärung).
Die maximale Punktzahl von 25 wird bei einem gemittelten Jahresumsatz von 30,0 Mio. EUR netto oder höher vergeben, die Untergrenze zur Punkteerreichung beträgt 7,5 Mio. EUR netto. Zwischen diesen Beträgen werden die Punkte durch lineare Interpolation berechnet.
Bei Bietergemeinschaften (vgl. Ziffer VI.3) [B]) werden die Umsätze der jeweiligen Mitglieder entsprechend summiert. Die Umsätze von Nachunternehmern werden nur berücksichtigt, sofern für die Auftragsausführung eine Zustimmung zur gemeinsamen Haftung gem. § 6d Abs. 2 EU VOB/A vorliegt (vgl. hierzu auch Angaben unter Ziffer VI.3) [C]). Diese Zustimmung ist durch den Nachunternehmer explizit in seiner Verpflichtungserklärung zur Bereitstellung der erforderlichen Mittel und Kapazitäten zu bestätigen.
“Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen*...”
Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen* Versicherungsunternehmen mit einer Mindestdeckungssumme von 5,0 Mio. EUR für Personenschäden und 5,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden (Vorlage einer Versicherungsbestätigung). Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (d. h. ohne Unterscheidung nach Personen- und Sach- oder Vermögensschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens vorzulegen, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Deckungssummen müssen über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Gesamtleistung des Versicherers muss für alle Versicherungsfälle eines laufenden Jahres das Zweifache der genannten Deckungssummen betragen.
Zulässig ist auch die einseitige unwiderrufliche Erklärung eines Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit den oben genannten Konditionen (Deckungssummen und jährliche Maximierung) zu Gunsten des Bewerbers abgeschlossen wird.**
Bietergemeinschaften (vgl. Ziffer VI.3) [B]) können entweder eine entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung zu Gunsten der Bietergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft nachweisen.
Der Nachweis (Versicherungsbestätigung) darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht älter als 6 Monate sein.
* Mitgliedsstaat der EU oder Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
** Die Vergabestelle behält sich vor, bei Bedarf das Original der Versicherungserklärung nachzufordern.
Bankerklärung
Vorlage einer allgemeine Bankerklärung über die wirtschaftliche Situation und/oder das Zahlungsverhalten des Bewerbers. Der Nachweis kann z. B. in Form einer „Bank-an-Bank-Auskunft“ (als Kopie, zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages nicht älter als 6 Monate) erfolgen. Erfolgt die Bewerbung als Bietergemeinschaft ist die Vorlage eines entsprechenden Nachweises für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft erforderlich.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgt auf der Grundlage von Referenzen über die Ausführung von Hochbauprojekten. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgt auf der Grundlage von Referenzen über die Ausführung von Hochbauprojekten. Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bewerber für die Erbringung der zu vergebenden Generalunternehmerleistung inkl. Planungsanteil (schlüsselfertige Errichtung von Hochbauprojekten auf der Grundlage einer funktionalen Baubeschreibung) geeignet ist.
Die Referenzen müssen auf einen Leistungszeitraum ab dem 1.1.2012 (Leistungsbeginn) bezogen und zum Tag der Einreichung des Teilnahmeantrags im wesentlichen Teil abgeschlossen sein. Darüber hinaus ist ein Ansprechpartner bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge anzugeben.
Für eine Referenz können maximal 15 Punkte erreicht werden. Insgesamt können für das Auswahlkriterium „Referenzen“ maximal 75 Punkte erreicht werden. Sollte die erreichte Punktzahl 75 Punkte überschreiten, erhält der Bewerber dennoch die Maximalbewertung von 75 Punkten.
Weitere Angaben zur Bewertungssystematik (Bewertungsmatrix zur Punktevergabe) können der Allgemeinen Vergabeunterlage entnommen werden, die unter der unter Ziffer I.3) angegebenen URL zum uneingeschränkten, vollständigen und gebührenfreien Abruf zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für den Fall, dass der Bewerber beabsichtigt, den Auftrag durch eine Tochtergesellschaft ausführen zu lassen, behält sich die Vergabestelle vor, eine...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für den Fall, dass der Bewerber beabsichtigt, den Auftrag durch eine Tochtergesellschaft ausführen zu lassen, behält sich die Vergabestelle vor, eine Sicherheit durch Bürgschaft oder (harte) Patronatserklärung der Mutter- bzw. Konzernobergesellschaft zu verlangen.
Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Danach dürfen öffentliche Aufträge ab einem geschätzten Auftragswert von 20 000,00 EUR (netto) nur an Unternehmen vergeben werden, die sich bei der Angebotsabgabe schriftlich verpflichten, die Tariftreuepflichten nach § 3 LTMG zu erfüllen und die Zahlung des Mindestentgelts nach § 4 LTMG zu gewährleisten. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-10
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-13 📅
“[A] Organisationsstruktur des Bewerbers
Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag anzugeben, welche(s) Unternehmen die unterschiedlichen Leistungen als insoweit...”
[A] Organisationsstruktur des Bewerbers
Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag anzugeben, welche(s) Unternehmen die unterschiedlichen Leistungen als insoweit verantwortliche(s) Unternehmen ausführen wird/werden.
[B] Bietergemeinschaften
Erfolgt die Bewerbung als Bietergemeinschaft ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung zur Bildung und gesamtschuldnerischen Haftung der Bietergemeinschaft vorzulegen und ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen, der als geschäftsführendes Mitglied berechtigt ist, die Bietergemeinschaft im Rahmen des Vergabeverfahrens rechtsverbindlich zu vertreten.
Die Bewertung erfolgt bei Bietergemeinschaften in Bezug auf die Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Auswahlkriterien (vgl. Ziffer III.1) für die Bietergemeinschaft insgesamt.
[C] Nachunternehmer (Eignungsleihe)
Soweit der Bewerber zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen und/oder der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (vgl. Ziffer III.1.2) und III.1.3)) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt („Eignungsleihe“ gem. § 6d EU Abs. 1 VOB/A), ist mit Abgabe des Teilnahmeantrags für jedes betreffende Unternehmen (nachfolgend: Nachunternehmer) eine Verpflichtungserklärung vorzulegen, dass im Auftragsfall die erforderlichen Mittel und Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus behält sich die Vergabestelle gem. § 6d EU Abs. 2 VOB/A vor, eine gemeinsame Haftung von Bewerber und Nachunternehmer zu fordern, sofern die vorgesehene Leistung des Nachunternehmers einen wesentlichen Teil der zur Auftragserfüllung erforderlichen finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (vgl. Ziffer III.1.2)) darstellt.
[D] Informationsübermittlung (eVergabe)
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch unter der unter Ziffer I.3) angegebenen URL (nachfolgend: Vergabeplattform) zum uneingeschränkten, vollständigen und gebührenfreien Abruf zur Verfügung; ein postalischer Versand in Papierform erfolgt nicht.
Fragen zu diesem Vergabeverfahren können bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der jeweiligen Abgabefrist (Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge oder Angebote) ausschließlich über die Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet werden. Antworten und Auskünfte sowie ggf. aktualisierte oder zusätzliche Informationen und Unterlagen zu dem Vergabeverfahren werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt und werden damit verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen. Entsprechende Informationen und Unterlagen, die die bereits vorliegenden Vergabeunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen jeweils den bereits vorliegenden Vergabeunterlagen vor. Mündlich erteilte Auskünfte und Erklärungen haben keine rechtsverbindliche Gültigkeit.
Der Bewerber/Bieter hat sicherzustellen, dass er regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Ablauf der jeweiligen Abgabefrist prüft, ob seitens der Vergabestelle über die Vergabeplattform zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags oder Angebots zu beachten sind.
[E] Teilnahmeantrag
Zur Unterstützung der Bewerber steht auf der Vergabeplattform (vgl. Ziffer I.3)) ein Bewerbungsbogen nebst beizufügenden Formblättern (nachfolgend zusammen „Teilnahmeantrag“) zur Verfügung. In dem Teilnahmeantrag sind die nach der EU-Bekanntmachung geforderten Angaben und Nachweise aufgeführt. Der Teilnahmeantrag soll das Zusammenstellen der geforderten Unterlagen für die Bewerber erleichtern und gleichzeitig die gewünschte Struktur des Teilnahmeantrags sicherstellen.
Der auf der Vergabeplattform (vgl. Ziffer I.3)) zur Verfügung gestellte Bewerbungsbogen (Datei: „BK_KEH_TA_Bewerbungsbogen.docx“) ist zwingend auszufüllen und unterzeichnet einzureichen (Bewerbererklärung). Im Übrigen bleibt § 6b EU VOB/A unberührt.
Der Teilnahmeantrag ist fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2)) elektronisch über die Vergabeplattform (vgl. Ziffer I.3)) einzureichen. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ausschließlich in Papierform, per Fax oder per E-Mail ist nicht zugelassen und führt zum Ausschluss vom weiter Vergabeverfahren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBADB1P
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es gelten die Fristen gemäß § 160 Abs. 3 GWB.
Quelle: OJS 2020/S 029-066038 (2020-02-07)