Die Grund- und Mittelschule Langweid besteht derzeit aus einem Gebäudekomplex aus 2 Schulgebäuden. Ein Hallenbad und eine 3-fach Sporthalle befinden sich auf gemeindlichen Grund und werden mitgenutzt. Die beiden Schulgebäude haben getrennte Standorte und sind nicht miteinander verbunden. Das Bauteil 1 (bleibt bestehen) liegt unmittelbar an der Schulstraße, wurde 1955 errichtet und 1964 erweitert. Das Bauteil 2 (wird abgerissen) hat einen großen Vorplatz/Pausenhof zur Schulstraße und wurde 1977 errichtet. Im Bauteil 1 werden aktuell vorwiegend Grundschüler unterrichtet, Ausnahme bildet die Lehrküche, die der Beschulung der Mittelschüler dient. Im Bauteil 2 findet der Unterricht für Grund und Mittelschüler statt. Die Grund- und Mittelschule hat derzeit 400 Schüler in den Jahrgangsstufen 1 bis 9. Die Schule soll als 4-zügige Grundschule und 1 bis 2-zügige Mittelschule erweitert werden. (siehe Aufgabenbeschreibung).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Mittelschule Langweid Technische Ausrüstung AGR 1,2,3 und 8 – HLS LPh 1-9 nach § 53 ff. HOAI
MSL-001-HLS”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Grund- und Mittelschule Langweid besteht derzeit aus einem Gebäudekomplex aus 2 Schulgebäuden. Ein Hallenbad und eine 3-fach Sporthalle befinden sich...”
Kurze Beschreibung
Die Grund- und Mittelschule Langweid besteht derzeit aus einem Gebäudekomplex aus 2 Schulgebäuden. Ein Hallenbad und eine 3-fach Sporthalle befinden sich auf gemeindlichen Grund und werden mitgenutzt. Die beiden Schulgebäude haben getrennte Standorte und sind nicht miteinander verbunden. Das Bauteil 1 (bleibt bestehen) liegt unmittelbar an der Schulstraße, wurde 1955 errichtet und 1964 erweitert. Das Bauteil 2 (wird abgerissen) hat einen großen Vorplatz/Pausenhof zur Schulstraße und wurde 1977 errichtet. Im Bauteil 1 werden aktuell vorwiegend Grundschüler unterrichtet, Ausnahme bildet die Lehrküche, die der Beschulung der Mittelschüler dient. Im Bauteil 2 findet der Unterricht für Grund und Mittelschüler statt. Die Grund- und Mittelschule hat derzeit 400 Schüler in den Jahrgangsstufen 1 bis 9. Die Schule soll als 4-zügige Grundschule und 1 bis 2-zügige Mittelschule erweitert werden. (siehe Aufgabenbeschreibung).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen📦
Ort der Leistung: Augsburg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen für den Neubau Mittelschule Langweid Technische Ausrüstung AGR 1,2,3 und 8 – HLS — LPh 1-9 nach § 53 ff....”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen für den Neubau Mittelschule Langweid Technische Ausrüstung AGR 1,2,3 und 8 – HLS — LPh 1-9 nach § 53 ff. HOAI, bei stufenweiser Beauftragung für den Neubau der Grund- und Mittelschule. Die Grund- und Mittelschule Langwied besteht derzeit aus einem Gebäudekomplex aus 2 Schulgebäuden. Ein Hallenbad und eine 3-fach Sporthalle befinden sich auf städtischem Grund und werden mitgenutzt. Die beiden Schulgebäude haben getrennte Standorte und sind nicht miteinander verbunden. Das Bauteil 1 (bleibt bestehen) liegt unmittelbar an der Schulstraße, wurde 1955 errichtet und 1964 erweitert. Das Bauteil 2 (wird abgerissen) hat einen großen Vorplatz/Pausenhof zur Schulstraße und wurde 1977 errichtet. Im Bauteil 1 werden aktuell vorwiegend Grundschüler unterrichtet, Ausnahme bildet die Lehrküche, die der Beschulung der Mittelschüler dient. Im Bauteil 2 findet der Unterricht für Grund und Mittelschüler statt. Die Grund- und Mittelschule hat derzeit 400 Schüler in den Jahrgangsstufen 1 bis 9. Die Schule soll als 4-zügige Grundschule und 2-zügige Mittelschule erweitert werden. Der Neubau soll auf dem derzeitigen Außengelände der Schule errichtet werden (Flur-Nr. 303). Nach Fertigstellung des Neubaus soll das Bestandsgebäude (Bauteil 2) abgerissen werden. Geplant ist eine BGF von 5.725 m. Ein Raumprogramm der Regierung von Schwaben sowie ein pädagogisches Konzept liegen vor. Im Rahmen der Vergabeverhandlung werden den Bietern (min. 3, Max. 5), die zur Vergabeverhandlung eingeladen werden, weitere detaillierte Unterlagen zur Verfügung gestellt. Die geschätzten Gesamtkosten betragen 17,75 Mio. EUR brutto (KG 300-700). Die geschätzten Kosten für die Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 betragen 55 % der Kostengruppe 400 = 1 743 466,45 EUR brutto. Zeitlicher Ablauf: Die Vergabeverhandlung findet voraussichtlich am 30.9.2020 statt. Die Auftragsvergabe ist aller Voraussicht nach am 12.1.2020. Der Baubeginn ist für Sept./Okt. 2021 und die Fertigstellung für Frühjahr/Sommer 2023 geplant. Im Sept. 2023 soll der Schulbetrieb aufgenommen werden. Der Auftraggeber ordnet das Projekt der Honorarzone II zu.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Für das Projekt vorgesehenes Personal
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung der Projektbearbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung/Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 40
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei mehr als 5 Bietern mit gleicher Punktzahl werden die Bewerber für die Stufe 2 per Losverfahren ermittelt.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Eignungs- und Zuschlagkriterien sind detailliert in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in der Fachrichtung Versorgungstechnik/HLKS — Planung befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Einhalten der Forderungen nach GWB § 124 und §125;
— Durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Jahre größer oder gleich 500 000 EUR netto;
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Einhalten der Forderungen nach GWB § 124 und §125;
— Durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Jahre größer oder gleich 500 000 EUR netto;
— Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden 1 500 000 EUR und für sonstige Schäden 1 500 000 EUR.
Ein entsprechender Nachweis ist vorzulegen. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 500 000 EUR für sonstige Schäden, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens (die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben; bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen(also ohne Unterscheidung nach Sach-, Vermögens- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass alle Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind). Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung eines solchen Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Berufshaftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestkriterien, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss aus dem Verfahren führen: Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter für den Bereich HLS –Technik...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestkriterien, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss aus dem Verfahren führen: Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter für den Bereich HLS –Technik größer oder gleich 5 Mitarbeiter. Davon ≥ 2 Anzahl der Mitarbeiter mit Studienabschluss der Versorgungstechnik/HLKS (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich Versorgungstechnik. Für das Projekt vorgesehener Projektleiter sowie mit mindestens 5 Jahren und Stellvertretender/Mitarbeiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Versorgungstechnik ist ein Studienabschluss an einer Fachhochschule oder Hochschule in der Versorgungstechnik/HLKS zwingend erforderlich. Beginn der Leistungsphase 2 gem. § 53 ff. HOAI der Referenzprojekte muss ab 01/2011 erfolgt sein. Die Leistungsphase 8 gem. § 53 ff. HOAI muss spätestens mit dem Tag der Veröffentlichung abgeschlossen worden sein. Für jedes der beiden zu nennenden Referenzprojekte werden Punkte wie folgt vergeben. Es werden nur 2 Referenzprojekte gewertet (siehe HLS_ Eignungskriterien Stufe 1):
— Organisation des Projektteams 10 %;
— Qualifikation des Projektleiters 15 %;
— Qualifikation des stellvertretenden Projektleiters 10 %;
— Methodik der Projektbearbeitung 15 %;
— Methodik bei der Einhaltung und Optimierung der Kosten 7,5 %;
— Methodik bei der Einhaltung und Optimierung der Terminziele7,5 %;
— Projekteinschätzung, besondere Anforderungen 15 %;
— Honorarangebot 20 %.
Die Systematik der Bepunktung ist der Anlage „Zuschlagskriterien“ zu entnehmen.(siehe HLS_ Zuschlagskriterien Stufe 2).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in der Fachrichtung für den Bereich...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in der Fachrichtung für den Bereich Versorgungstechnik/HLKS- Planung berichtigt sind. Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Bauaufgabe entsprechen und ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/in der Fachrichtung für den Bereich Versorgungstechnik/HLKS- Planung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungs-Nachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Abl. EUNr.L255 S. 22) entspricht.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-17
11:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-02 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762914 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 162-393651 (2020-08-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 281293.74 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen für den Neubau Mittelschule Langweid Technische Ausrüstung AGR 1,2,3 und 8 – HLS – LPh 1-9 nach § 53 ff....”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen für den Neubau Mittelschule Langweid Technische Ausrüstung AGR 1,2,3 und 8 – HLS – LPh 1-9 nach § 53 ff. HOAI, bei stufenweiser Beauftragung für den Neubau der Grund- und Mittelschule. Die Grund- und Mittelschule Langwied besteht derzeit aus einem Gebäudekomplex aus 2 Schulgebäuden. Ein Hallenbad und eine 3-fach Sporthalle befinden sich auf städtischem Grund und werden mitgenutzt. Die beiden Schulgebäude haben getrennte Standorte und sind nicht miteinander verbunden. Das Bauteil 1 (bleibt bestehen) liegt unmittelbar an der Schulstraße, wurde 1955 errichtet und 1964 erweitert. Das Bauteil 2 (wird abgerissen) hat einen großen Vorplatz/Pausenhof zur Schulstraße und wurde 1977 errichtet. Im Bauteil 1werden aktuell vorwiegend Grundschüler unterrichtet, Ausnahme bildet die Lehrküche, die der Beschulung der Mittelschüler dient. Im Bauteil 2 findet der Unterricht für Grund und Mittelschüler statt. Die Grund- und Mittelschule hat derzeit 400 Schüler in den Jahrgangsstufen 1 bis 9. Die Schule soll als 4-zügige Grundschule und 2-zügige Mittelschule erweitert werden. Der Neubau soll auf dem derzeitigen Außengelände der Schule errichtet werden (Flur-Nr. 303). Nach Fertigstellung des Neubaus soll das Bestandsgebäude (Bauteil 2) abgerissen werden. Geplant ist eine BGF von 5 725 m. Ein Raumprogramm der Regierung von Schwaben sowie ein pädagogisches Konzept liegen vor. Im Rahmen der Vergabeverhandlung werden den Bietern (min. 3, Max. 5), die zur Vergabeverhandlung eingeladen werden, weitere detaillierte Unterlagen zur Verfügung gestellt. Die geschätzten Gesamtkosten betragen 17,75 Mio. EUR brutto (KG 300-700). Die geschätzten Kosten für die Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 betragen 55 % der Kostengruppe 400 = 1 743 466,45 EUR brutto. Zeitlicher Ablauf: Die Vergabeverhandlung findet voraussichtlich am 30.9.2020 statt. Die Auftragsvergabe ist aller Voraussichtnach am 12.01.2020. Der Baubeginn ist für Sept./Okt. 2021 und die Fertigstellung für Frühjahr / Sommer 2023 geplant. Im Sept. 2023 soll der Schulbetrieb aufgenommen werden. Der Auftraggeber ordnet das Projekt der Honorarzone II zu.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung / Projektanalyse
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 162-393651
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Moser & Jais Ingenieurbüro für Versorgungstechnik
Postort: Augsburg
Postleitzahl: 86163
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 281293.74 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 011-022875 (2021-01-13)