Die Grund- und Mittelschule Langweid besteht derzeit aus einem Gebäudekomplex aus 2 Schulgebäuden. Ein Hallenbad und eine 3-fach Sporthalle befinden sich auf gemeindlichen Grund und werden mitgenutzt. Die beiden Schulgebäude haben getrennte Standorte und sind nicht miteinander verbunden. Das Bauteil 1 (bleibt bestehen) liegt unmittelbar an der Schulstraße, wurde 1955 errichtet und 1964 erweitert. Das Bauteil 2 (wird abgerissen) hat einen großen Vorplatz/Pausenhof zur Schulstraße und wurde 1977 errichtet. Im Bauteil 1 werden aktuell vorwiegend Grundschüler unterrichtet, Ausnahme bildet die Lehrküche, die der Beschulung der Mittelschüler dient. Im Bauteil 2 findet der Unterricht für Grund und Mittelschüler statt. Die Grund- und Mittelschule hat derzeit 400 Schüler in den Jahrgangsstufen 1 bis 9. Die Schule soll als 4-zügige Grundschule und 1 bis 2-zügige Mittelschule erweitert werden. (siehe Aufgabenbeschreibung)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Mittelschule Langweid Tragwerksplanung, LPh 1-6 nach § 51 ff. HOAI
MSL-001-TRAGWERKSPLANUNG”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Grund- und Mittelschule Langweid besteht derzeit aus einem Gebäudekomplex aus 2 Schulgebäuden. Ein Hallenbad und eine 3-fach Sporthalle befinden sich...”
Kurze Beschreibung
Die Grund- und Mittelschule Langweid besteht derzeit aus einem Gebäudekomplex aus 2 Schulgebäuden. Ein Hallenbad und eine 3-fach Sporthalle befinden sich auf gemeindlichen Grund und werden mitgenutzt. Die beiden Schulgebäude haben getrennte Standorte und sind nicht miteinander verbunden. Das Bauteil 1 (bleibt bestehen) liegt unmittelbar an der Schulstraße, wurde 1955 errichtet und 1964 erweitert. Das Bauteil 2 (wird abgerissen) hat einen großen Vorplatz/Pausenhof zur Schulstraße und wurde 1977 errichtet. Im Bauteil 1 werden aktuell vorwiegend Grundschüler unterrichtet, Ausnahme bildet die Lehrküche, die der Beschulung der Mittelschüler dient. Im Bauteil 2 findet der Unterricht für Grund und Mittelschüler statt. Die Grund- und Mittelschule hat derzeit 400 Schüler in den Jahrgangsstufen 1 bis 9. Die Schule soll als 4-zügige Grundschule und 1 bis 2-zügige Mittelschule erweitert werden. (siehe Aufgabenbeschreibung)
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Augsburg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen für den Neubau Mittelschule Langweid Tragwerksplanung, LPh 1-6 nach § 51 ff. HOAI, bei stufenweiser...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen für den Neubau Mittelschule Langweid Tragwerksplanung, LPh 1-6 nach § 51 ff. HOAI, bei stufenweiser Beauftragung für den Neubau der Grund- und Mittelschule. Die Grund- und Mittelschule Langwied besteht derzeit aus einem Gebäudekomplex aus 2 Schulgebäuden. Ein Hallenbad und eine 3-fach Sporthalle befinden sich auf städtischem Grund und werden mitgenutzt. Die beiden Schulgebäude haben getrennte Standorte und sind nicht miteinander verbunden. Das Bauteil 1 (bleibt bestehen) liegt unmittelbar an der Schulstraße, wurde 1955 errichtet und 1964 erweitert. Das Bauteil 2 (wird abgerissen) hat einen großen Vorplatz / Pausenhof zur Schulstraße und wurde 1977 errichtet. Im Bauteil 1werden aktuell vorwiegend Grundschüler unterrichtet, Ausnahme bildet die Lehrküche, die der Beschulung der Mittelschüler dient. Im Bauteil 2 findet der Unterricht für Grund und Mittelschüler statt. Die Grund- und Mittelschule hat derzeit 400 Schüler in den Jahrgangsstufen 1 bis 9. Die Schule soll als 4-zügige Grundschule und 2-zügige Mittelschule erweitert werden. Der Neubau soll auf dem derzeitigen Außengelände der Schule errichtet werden (Flur-Nr. 303). Nach Fertigstellung des Neubaus soll das Bestandsgebäude (Bauteil 2) abgerissen werden. Geplant ist eine BGF von 5 725 m. Ein Raumprogramm der Regierung von Schwaben sowie ein pädagogisches Konzept liegen vor. Im Rahmen der Vergabeverhandlung werden den Bietern (min. 3, Max. 5), die zur Vergabeverhandlung eingeladen werden, weitere detaillierte Unterlagen zur Verfügung gestellt. Die geschätzten Gesamtkosten betragen 17,75 Mio. EUR brutto (KG 300-700). Die geschätzten Kosten für die Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 betragen 55 % der Kostengruppe 400 = 1.743.466,45 € brutto. Zeitlicher Ablauf: Die Vergabeverhandlung findet voraussichtlich am 30.9.2020 statt. Die Auftragsvergabe ist aller Voraussichtnach am 12.01.2020. Der Baubeginn ist für Sept./Okt. 2021 und die Fertigstellung für Frühjahr / Sommer 2023 geplant. Im Sept. 2023 soll der Schulbetrieb aufgenommen werden. Der Auftraggeber ordnet das Projekt der Honorarzone III zu.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Stellvertreten der Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 40
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Vergabeunterlagen
Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Vergabeunterlagen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Bauingenieur/in der Fachrichtung Tragwerksplanung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Bauingenieur/in der Fachrichtung Tragwerksplanung Bauingenieurwesen berichtigt sind. Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Bauaufgabeentsprechen und ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahme Voraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaatgesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Bauingenieur/in der Fachrichtung Tragwerksplanung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungs-Nachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Abl.EUNr.L255 S. 22) entspricht.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-28
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-24 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-28
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bei mehr als 5 Bietern mit gleicher Punktzahl werden die Bewerber per Losverfahren ermittelt.” Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762914 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 170-411562 (2020-08-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Grund- und Mittelschule Langweid besteht derzeit aus einem Gebäudekomplex aus 2 Schulgebäuden. Ein Hallenbad und eine 3-fach Sporthalle befinden sich...”
Kurze Beschreibung
Die Grund- und Mittelschule Langweid besteht derzeit aus einem Gebäudekomplex aus 2 Schulgebäuden. Ein Hallenbad und eine 3-fach Sporthalle befinden sich auf gemeindlichen Grund und werden mitgenutzt. Die beiden Schulgebäude haben getrennte Standorte und sind nicht miteinander verbunden. Das Bauteil 1 (bleibt bestehen) liegt unmittelbar an der Schulstraße, wurde 1955 errichtet und 1964 erweitert. Das Bauteil 2 (wird abgerissen) hat einen großen Vorplatz/Pausenhof zur Schulstraße und wurde 1977 errichtet. Im Bauteil 1 werden aktuell vorwiegend Grundschüler unterrichtet, Ausnahme bildet die Lehrküche, die der Beschulung der Mittelschüler dient. Im Bauteil 2 findet der Unterricht für Grund und Mittelschüler statt. Die Grund- und Mittelschule hat derzeit 400 Schüler in den Jahrgangsstufen 1 bis 9. Die Schule soll als 4-zügige Grundschule und 1 bis 2-zügige Mittelschule erweitert werden. (siehe Aufgabenbeschreibung).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 210 184 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen für den Neubau Mittelschule Langweid Tragwerksplanung, LPh 1-6 nach § 51 ff. HOAI, bei stufenweiser...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen für den Neubau Mittelschule Langweid Tragwerksplanung, LPh 1-6 nach § 51 ff. HOAI, bei stufenweiser Beauftragung für den Neubau der Grund- und Mittelschule. Die Grund- und Mittelschule Langwied besteht derzeit aus einem Gebäudekomplex aus 2 Schulgebäuden. Ein Hallenbad und eine 3-fach Sporthalle befinden sich auf städtischem Grund und werden mitgenutzt. Die beiden Schulgebäude haben getrennte Standorte und sind nicht miteinander verbunden. Das Bauteil 1 (bleibt bestehen) liegt unmittelbar an der Schulstraße, wurde 1955 errichtet und 1964 erweitert. Das Bauteil 2 (wird abgerissen) hat einen großen Vorplatz/Pausenhof zur Schulstraße und wurde 1977 errichtet. Im Bauteil 1 werden aktuell vorwiegend Grundschüler unterrichtet, Ausnahme bildet die Lehrküche, die der Beschulung der Mittelschüler dient. Im Bauteil 2 findet der Unterricht für Grund und Mittelschüler statt. Die Grund- und Mittelschule hat derzeit 400 Schüler in den Jahrgangsstufen 1 bis 9. Die Schule soll als 4-zügige Grundschule und 2-zügige Mittelschule erweitert werden. Der Neubau soll auf dem derzeitigen Außengelände der Schule errichtet werden (Flur-Nr. 303). Nach Fertigstellung des Neubaus soll das Bestandsgebäude (Bauteil 2) abgerissen werden. Geplant ist eine BGF von 5 725 m. Ein Raumprogramm der Regierung von Schwaben sowie ein pädagogisches Konzept liegen vor. Im Rahmen der Vergabeverhandlung werden den Bietern (min. 3, Max. 5), die zur Vergabeverhandlung eingeladen werden, weitere detaillierte Unterlagen zur Verfügung gestellt. Die geschätzten Gesamtkosten betragen 17,75 Mio. EUR brutto (KG 300-700). Die geschätzten Kosten für die Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 betragen 55 % der Kostengruppe 400 = 1 743 466,45 EUR brutto. Zeitlicher Ablauf: Die Vergabeverhandlung findet voraussichtlich am 30.9.2020 statt. Die Auftragsvergabe ist aller Voraussichtnach am 12.1.2020. Der Baubeginn ist für Sept./Okt. 2021 und die Fertigstellung für Frühjahr/Sommer 2023 geplant. Im Sept. 2023 soll der Schulbetrieb aufgenommen werden. Der Auftraggeber ordnet das Projekt der Honorarzone III zu.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 170-411562
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 24
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 24
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 24
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Grad Ingenieurplanungen GmbH
Postort: Ingolstadt
Postleitzahl: 85049
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ingolstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 210 184 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 011-022902 (2021-01-13)