Die Regionaltangente West (RTW) ist eine geplante tangentiale Schienenverbindung im Rhein-Main-Gebiet zur Verbesserung des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs im Ballungsraum Frankfurt am Main.
Der Bahnhof Neu-Isenburg soll gemäß vorliegenden Planungen als Station eingebunden werden. Er liegt im Planfeststellungsabschnitt Süd 1 der RTW, der sich derzeit im Planfeststellungsverfahren befindet.
Die Stadt Neu-Isenburg möchte nun den Bau der RTW als Chance nutzen, den gesamten Haltepunkt als multimodalen Verknüpfungspunkt/Mobilitätsstation aufzuwerten und entsprechend auszubauen und so auch einen Beitrag zu Verkehrswende und Klimaschutz zu leisten.
Die Aufgabe besteht in der Planung einer Mobilitätstation an der Westseite des Bahnhofes in Neu-Isenburg.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Mobilitätsstation West/Am S-Bahnhof in Neu-Isenburg - Leistungen der Objektplanung Gebäude gem. HOAI Teil 3 Abschnitt 1
23/20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Regionaltangente West (RTW) ist eine geplante tangentiale Schienenverbindung im Rhein-Main-Gebiet zur Verbesserung des öffentlichen...”
Kurze Beschreibung
Die Regionaltangente West (RTW) ist eine geplante tangentiale Schienenverbindung im Rhein-Main-Gebiet zur Verbesserung des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs im Ballungsraum Frankfurt am Main.
Der Bahnhof Neu-Isenburg soll gemäß vorliegenden Planungen als Station eingebunden werden. Er liegt im Planfeststellungsabschnitt Süd 1 der RTW, der sich derzeit im Planfeststellungsverfahren befindet.
Die Stadt Neu-Isenburg möchte nun den Bau der RTW als Chance nutzen, den gesamten Haltepunkt als multimodalen Verknüpfungspunkt/Mobilitätsstation aufzuwerten und entsprechend auszubauen und so auch einen Beitrag zu Verkehrswende und Klimaschutz zu leisten.
Die Aufgabe besteht in der Planung einer Mobilitätstation an der Westseite des Bahnhofes in Neu-Isenburg.
Die Regionaltangente West (RTW) dient in erster Linie der besseren Verbindung der westlichen Stadtteile der Stadt Frankfurt a. M. sowie der umliegenden Kreise, Städte und Gemeinden miteinander und untereinander und deren besseren Anbindung an den Frankfurter Flughafen.
Die Planungen für den Bahnhof Neu-Isenburg sehen ein neues Gleis auf der Westseite der heutigen Gleistrasse vor, was eine komplette Neuordnung der Flächen zur Folge hat, unter anderem muss der heutige P+R-Platz verlegt werden.
Ein Gutachten der RTW GmbH zum Bedarf an P+R-Plätzen liegt vor, allerdings ist aus Sicht der Stadt Neu-Isenburg mit einer darüber hinaus gehenden Nachfrage zu rechnen, wenn die RTW realisiert ist. Diese resultiert insb. aus dem prognostizierten Zuwachs an Bevölkerung/Arbeitsplätzen. Eine entspr. Potentialabschätzung der Stadt Neu-Isenburg liegt vor. (...) Im Weiteren siehe Punkt VI.3) der Bekanntmachung.
Vorgesehen ist daher ein 5-geschossiges Parkhaus für ca. 450 Pkw-Stellplätze; im EG befinden sich Räumlichkeiten für eine Mobilitätszentrale mit Beratungsmöglichkeiten sowie eine Sammelanlage für Fahrräder. Ein zentraler Durchgang verbindet die Bushaltestellen an der Westseite des Parkhauses, das Parkhaus und den Bahnsteig der RTW-Trasse.
Nördlich schließt eine überdachte, barrierefreie Rampen- sowie eine Treppenanlage als Zugang zu den anderen Bahnsteigen bzw. zur Ostseite an.
Ein erster Überblick über die Bauaufgabe kann der Planung der von der Stadt Neu-Isenburg in Auftrag gegebenen Machbarkeitsuntersuchung entnommen werden (siehe Anlage). Weitere Informationen werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
Der Auftraggeber sieht zum jetzigen Zeitpunkt die Erstellung des Parkhauses in einer Systembauweise mit Erstellen einer funktionalen Leistungsbeschreibung vor. Daher sollen die Bauleistungen weitgehend an einen Generalunternehmer und das Leistungsbild der Objektplanung Gebäude dementsprechend reduziert vergeben werden.
Zur Schaffung des benötigten Baurechts wird von der Stadt Neu-Isenburg derzeit ein Bebauungsplan erarbeitet. Im Zuge dessen wird auch ein Schallschutzgutachten erstellt.
Eine besondere Herausforderung stellen die Schnittstellen zur Planung der RTW (Bahnsteig) und zur bestehenden Unterführung dar. Hierfür sowie auch bzgl. der zeitlichen Planung ist eine enge Abstimmung mit der RTW GmbH erforderlich.
Für die Maßnahme ist eine anteilige Kostenübernahme der RTW GmbH vorgesehen. Für die verbleibenden Kosten soll ein Antrag auf Fördermittel (Mobilitätsfördergesetz/GVFG) gestellt werden. Aufgrund der geplanten Förderung sind die zum Zeitpunkt der Antragstellung gültigen Förderrichtlinien anzuwenden.
Die Planung der mit der Bauaufgabe in Zusammenhang stehenden Verkehrsfläche, die die Verknüpfung mit den Bushaltestellen und der Erschließung der Mobilitätsstation beinhaltet, wird aktuell gesondert ausgeschrieben. Ebenso die Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung.
Leistungsumfang:
Objektplanung Gebäude gem. §34 HOAI LPH 1-4 sowie, durch die Überschneidung mit den Leistungen des Generalunternehmers, teilweise die LPH 5-8 (Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm/Funktionalausschreibung). Die Abgrenzung der Planungsleistungen zu denen des GU können in den Vergabeverhandlungen abschließend erörtert und ggf. angepasst werden (siehe Wertungsleitfaden Anlage).
Projektzeitraum/stufenweise Beauftragung:
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber überträgt zunächst die LPH 1-4. Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme die weiteren ausgeschriebenen Leistungsphasen einzeln oder im Ganzen zu übertragen. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Die Leistungen der Stufe 1 sind bis April 2021 zu erbringen.
Baukosten (KG 300 + 400): ca. 6,00 Mio. EUR netto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam/Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse/Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen die 3-5 punktbesten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen die 3-5 punktbesten Bewerber (soweit geeignet) ausgewählt und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Sollten mehr als die gewünschte Anzahl an Bewerber die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber.
— --
Geforderte Nachweise
Umsatz
Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für Leistungen der Objektplanung Gebäude
Fachkräfte
Anzahl der qualifizierten Fachkräfte für Objektplanung Gebäude.
Refernzen
Nachweis von realisierten Projekten/Referenzen mit Leistungen der Objektplanung Gebäude gem. §§ 33 ff. HOAI:
a) Referenzen zu funktionaler Leistungsbeschreibung/Vergabe an einen Generalunternehmer, davon mind. eine Referenz in Systembau/Modulbau,
b) Referenzen zu vergleichbarer Größenordnung und Schwierigkeitsgrad (mindestens 3 Mio. EUR netto KG 300+400 und Honorarzone II),
c) Referenzen mit öffentlichem Auftraggeber / verbindliche Anwendung öffentliches Vergaberecht.
Zu den einzelnen Referenzen sind jeweils nachvollziehbare und plausible Angaben in den Anlagen „Referenzprojekt“ zum Teilnahmeantrag zu machen (Projektbeschreibung, Leistungsumfang und Zeitraum, etc.)
Bewerber, die nicht selbst ausreichend Erfahrung/Referenzen nachweisen können, können sich in Bewerbergemeinschaft mit anderen Büros bewerben oder im Sinne der Eignungsleihe Nachunternehmer hinzuziehen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Vergabe der LPH 5-8 vollumfänglich (ohne Funktionalausschreibung), in Abhängigkeit von der Freigabe der Funktionalausschreibung durch den Fördermittelgeber...”
Beschreibung der Optionen
Vergabe der LPH 5-8 vollumfänglich (ohne Funktionalausschreibung), in Abhängigkeit von der Freigabe der Funktionalausschreibung durch den Fördermittelgeber oder für den Fall, dass sich in der Vorentwurfsphase der Systembau nicht als die favorisierte Lösung darstellt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Hinweise zum Umgang mit dem Datenschutz bei diesem Verfahren finden Sie in der Anlage zu dieser Bekanntmachung.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— bei juristischen Personen ein aktueller Eintrag in das zutreffende Register (z.B. Handelsregisterauszug), in Ermangelung eines solchen eine gleichwertige...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— bei juristischen Personen ein aktueller Eintrag in das zutreffende Register (z.B. Handelsregisterauszug), in Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied bzw. der Nachunternehmer),
— Bauvorlageberechtigung gemäß § 67 und § 69 Abs. 2 Hessische Bauordnung (HBO) oder eine gleichwertige Bescheinigung des Ursprungs- oder Herkunftslandes vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Berufshaftpflicht
Es ist ein aktuell gültiger Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied) zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Berufshaftpflicht
Es ist ein aktuell gültiger Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied) zu führen, im Auftragsfall ist eine Deckungssumme von 3 Mio. EUR für Personenschäden und 2,5 Mio. EUR für sonstige Schäden nachzuweisen (siehe Teilnahmeantrag).
Umsatz
Es ist der Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Einzelbewerber oder Bewerber in Bewerbergemeinschaften in Summe anzugeben.
“Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung, Wertungspunkte werden dann nicht vergeben.
Als Mindesteignung gelten:
— Umsatz der...”
Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung, Wertungspunkte werden dann nicht vergeben.
Als Mindesteignung gelten:
— Umsatz der drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel für Leistungen der Objektplanung Gebäude: mind. 0,25 Mio. EUR netto.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Fachkräfte
Anzahl der qualifizierten Fachkräfte gemäß der Mindesteignung.
Referenzen
Referenzen gemäß Punkt II.2.9):
Grundsätzlich wertungsfähig sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Fachkräfte
Anzahl der qualifizierten Fachkräfte gemäß der Mindesteignung.
Referenzen
Referenzen gemäß Punkt II.2.9):
Grundsätzlich wertungsfähig sind Referenzen unter folgenden Bedingungen:
— Leistungszeitraum: Abschluss ohne LPH 9 innerhalb der letzten sieben Jahre (nicht vor 2013),
— Leistungsumfang: Grundleistung der Objektplanung Gebäude gem. §§ 33 ff. HOAI in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung,
— Bauwerkskosten von 1,0 Mio. EUR netto KG 300+400.
Punkte (max. 100) werden für Referenzen wie folgt vergeben:
a) 50 Punkte ab 2 Referenzen zu funktionaler Leistungsbeschreibung, davon mind. 1 im Systembau/Modulbau (25 Punkte je Referenz),
b) 20 Punkte ab 1 Referenz vergleichbarer Größenordnung/Schwierigkeitsgrad,
c) 30 Punkte ab 2 Referenzen mit öffentlichem Auftraggeber/Anwendung öffentliches Vergaberecht (15 Punkte je Referenz).
— --
Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden.
Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern des Teilnahmeantrags benannt oder beschrieben sind.
Eine Mehrfachwertung von Referenzprojekten in den verschiedenen Kategorien ist möglich. Diese sollen deshalb aber nicht in der „Anlage-Referenzprojekte“ doppelt ausgedruckt/eingereicht werden, sondern lediglich in den verschiedenen Kategorien gekennzeichnet werden.
Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. Wertungspunkte werden dann nicht vergeben.
Als Mindesteignung gelten:
— drei...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung. Wertungspunkte werden dann nicht vergeben.
Als Mindesteignung gelten:
— drei qualifizierte Fachkräfte bezogen auf den Auftragsgegenstand,
— mindestens eine grundsätzlich wertbare Referenz.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Gemäß § 67 und § 69 Abs. 2 HBO (Hessische Bauordnung) ist eine Bauvorlageberechtigung erforderlich.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-29
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-30 📅
“Fortführung aus Punkt II.2.4):
Ergebnis ist ein erhöhter Stellplatzbedarf, der nicht auf der vorhandenen Fläche abgebildet werden kann. Die Überlagerung von...”
Fortführung aus Punkt II.2.4):
Ergebnis ist ein erhöhter Stellplatzbedarf, der nicht auf der vorhandenen Fläche abgebildet werden kann. Die Überlagerung von mehreren Trends wie gestärktes Umweltbewusstsein, die Digitalisierung und shared mobility hat bereits dazu geführt, dass die Menschen zunehmend multimodal, d. h. mehr als ein Verkehrsmittel pro Woche o. Tag benutzend, unterwegs sind. Verknüpfungspunkte unterstützen das multimodale Mobilitätsverhalten durch ein breites Angebot von Bus, Bahn, Fahrrad und Carsharing und fördern so die Unabhängigkeit vom privaten Pkw.
Bereits heute gibt es im Umfeld des Bahnhofs von Neu-Isenburg diverse Angebote / Bausteine einer Mobilitätsstation, auf die zurückgegriffen werden kann und die - qualitativ und quantitativ ertüchtigt – die Grundlage für ein integriertes Gesamtkonzept bieten und um weitere, den heutigen Anforderungen entsprechende Bausteine ergänzt werden sollen.
— ---
Es sind zwingend die vom AG erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden. Es werden ausschließlich Anträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform eHAD eingereicht werden (Bietercockpit, nicht per Nachrichtenfunktion); die akt. techn. Voraussetzungen der Plattform sind zu beachten (insb. akt. Java-Version). Bei techn. Problemen wenden Sie sich bitte direkt an die Hotline 0611/974 588-28.
— ---
Folgende Unterlagen sind über die Vergabeplattform einzureichen:
— vollständig ausgefüllter und ordnungsgemäß in Textform nach § 126b BGB erstellter Teilnahmeantrag mit Anlagen (fortgeschrittene o. qualifizierte Signaturen sind ebenfalls zugelassen),
— bei Bewerbergemeinschaften eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte „Bewerbergemeinschaftserklärung“ (s. Formblatt) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters,
— möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung den Nachweis führen, dass ihm die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (Eignungsleihe gem. § 47 Abs. 1 VgV). Hierzu ist die Nachunternehmerverpflichtungserklärung (s. Formblatt) ausgefüllt beizulegen,
— Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Dritten (bei BG von jedem Mitglied und der NU),
— Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §42 Abs 1 und §123 Abs. 1, §124 Abs. 1GWB (s. Teilnahmeantrag),
— Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (§ 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (§ 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (§ 8 Abs. 2 HVTG) (s. Teilnahmeantrag).
— ---
Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die Bieter müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden beide Angebote ausgeschlossen.
Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft i. d. R. zur Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine inhaltl. Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist.
— --
Alle weiteren Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen:
1. Information zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO,
2. Formular Teilnahmeantrag,
3. Formblatt (FB) Referenzprojekte,
4. FB Bewerbergemeinschaftserklärung,
5. FB Nachunternehmerverpflichtungserklärung,
6. Matrix Eignungskriterien,
7. Matrix Zuschlagskriterien,
8. Wertungsleitfaden Zuschlagskriterien,
9. Vertragsentwurf inkl. Anlagen,
10. Planung Westseite EG, Auszug Machbarkeitsuntersuchung 2018.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2020/S 104-251358 (2020-05-27)