Die Stadt Wendlingen am Neckar beabsichtigt den Bau eines Park & Ride-Parkhauses im Bereich Schwanenweg/Heinrich-Otto-Straße in direkter Nachbarschaft zum „OTTO-Quartier“.
Das ehemalige Industrieareal, das die CG-Gruppe erworben hat, wird auf Grundlage der Planungen des Büros Blocher Partners umfassend revitalisiert und in weiten Teilen neu bebaut.
Das geplante P&R-Parkhaus wird mit ca. 260 Stellplätzen (je nach Bauweise auf 3 bis 5 Etagen) eine wichtige Funktion im verkehrlichen Gesamtgefüge der Stadt übernehmen.
Für die Planung und Ausführung des Projekts wird ein Architekt für die LPH 1-9 gem. HOAI 2013 gesucht. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Parkhaus Wendlingen am Neckar — Objektplanung LPH 1-9
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Wendlingen am Neckar beabsichtigt den Bau eines Park & Ride-Parkhauses im Bereich Schwanenweg/Heinrich-Otto-Straße in direkter Nachbarschaft zum...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Wendlingen am Neckar beabsichtigt den Bau eines Park & Ride-Parkhauses im Bereich Schwanenweg/Heinrich-Otto-Straße in direkter Nachbarschaft zum „OTTO-Quartier“.
Das ehemalige Industrieareal, das die CG-Gruppe erworben hat, wird auf Grundlage der Planungen des Büros Blocher Partners umfassend revitalisiert und in weiten Teilen neu bebaut.
Das geplante P&R-Parkhaus wird mit ca. 260 Stellplätzen (je nach Bauweise auf 3 bis 5 Etagen) eine wichtige Funktion im verkehrlichen Gesamtgefüge der Stadt übernehmen.
Für die Planung und Ausführung des Projekts wird ein Architekt für die LPH 1-9 gem. HOAI 2013 gesucht. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen.
1️⃣
Ort der Leistung: Esslingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wendlingen am Neckar
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Wendlingen am Neckar beabsichtigt den Bau eines Park & Ride-Parkhauses im Bereich Schwanenweg/Heinrich-Otto-Straße in direkter Nachbarschaft zum...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Wendlingen am Neckar beabsichtigt den Bau eines Park & Ride-Parkhauses im Bereich Schwanenweg/Heinrich-Otto-Straße in direkter Nachbarschaft zum „OTTO-Quartier“.
Das ehemalige Industrieareal, das die CG-Gruppe erworben hat, wird auf Grundlage der Planungen des Büros Blocher Partners umfassend revitalisiert und in weiten Teilen neu bebaut.
Das geplante P&R-Parkhaus wird mit ca. 260 Stellplätzen (je nach Bauweise auf 3 bis 5 Etagen) eine wichtige Funktion im verkehrlichen Gesamtgefüge der Stadt übernehmen. Es soll die bisherigen Flächen des aufgrund eines geplanten Neubauvorhabens entfallenden „Behr-Parkplatzes“ ersetzen und, in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof und zum Busbahnhof befindlich, eine wichtige Rolle bei der Attraktivierung des Umstiegs möglichst zahlreicher Pendler auf den öffentlichen Nahverkehr übernehmen.
Im Parkhaus sollen einige abschließbare Abstellplätze/Boxen o. ä. für Fahrräder und Pedelecs vorhanden sein, um Pendlern einen zusätzlichen Anreiz zu bieten, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen. Die Abstellplätze für Pedelecs sollen mit Akku-Lademöglichkeiten ausgestattet sein.
Die Einrichtung von speziellen Parkplätzen für E-Autos (mit Lademöglichkeit) ist ebenfalls gewünscht.
Die Stadt Wendlingen am Neckar wird noch in 2020 für dieses Bauvorhaben Fördermittel nach dem LGVFG beantragen, womit bis November 2020 eine abgeschlossene Entwurfs- bzw. Genehmigungsplanung mit Kostenberechnung vorliegen muss.
Aufgrund dieser Dringlichkeit wird die Bewerbungsfrist verkürzt (§ 17 Abs. 9 VgV).
Die Genehmigung des P+R-Parkhauses wird nach § 34 BauGB erfolgen.
Ein Bebauungsplanverfahren für die Neuordnung des angrenzenden OTTO-Quartiers, das historische Areal der früheren Firma Heinrich Otto & Söhne, Spinnerei und Weberei, jetzt im Eigentum der CG-Gruppe AG, wird im Juli 2020 begonnen und soll im Mai/Juni 2021 abgeschlossen sein. Der Geltungsbereich dieses B-Plans umfasst auch den künftigen Parkhausstandort.
BGF ca. 6 895 m.
Voraussichtliche weitere Termine: Verhandlungsgespräche 11.9.2020.
Für die Planung und Ausführung des Projekts wird ein Architekt für die LPH 1-9 gem. HOAI 2013 gesucht. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen.
Die Auftraggeberin schätzt die Honorierung wie folgt ein:
Zwischen Honorarzone II und III.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung und Vorgehensweise durch den Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“A) Zulassungskriterien:
Die Zulassungskriterien müssen die Bewerber ausnahmslos erfüllen.
B) Eignungskriterien:
1) finanzielle und wirtschaftliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
A) Zulassungskriterien:
Die Zulassungskriterien müssen die Bewerber ausnahmslos erfüllen.
B) Eignungskriterien:
1) finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (20 %): Umsätze in den letzten 3 Jahren, Personalstruktur,
2) fachliche Eignung (70 %): Qualitative Bewertung der Referenzprojekte (Gewichtung der Referenzen: A 30 %, B 30 %, gesamt 60 %), Qualitätssicherung (10 %),
3) Gesamteindruck der Unterlagen (10 %).
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Nichterfüllung einer Mindestanforderung führt zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren. Jedes Auswahlkriterium wird abhängig von den durch den Bewerber gemachten Angaben z. B. mit 0-5 Punkte bewertet. Die vom Bewerber bei einem Kriterium erreichte Punktzahl ergibt sich durch Multiplikation der jeweiligen Bewertungsziffer mit der Wichtung des Kriteriums. Die Gesamtpunktzahl des Bewerbers ergibt sich durch Addition aller erreichten Punktzahlen der Einzelkriterien in der Auswahlphase. Es werden die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl ausgewählt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbliebenen Bewerbern durch Los getroffen werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sollten die vorgegebenen Bewerbungsbögen verwendet und elektronisch in Textform auf der Vergabeplattform eingereicht...”
Zusätzliche Informationen
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sollten die vorgegebenen Bewerbungsbögen verwendet und elektronisch in Textform auf der Vergabeplattform eingereicht werden. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Rügen sind ausschließlich an die unter Ziffer I.1) genannten Stellen zu senden. Voraussichtliche weitere Termine: Verhandlungsgespräche 11.9.2020.
Die Bewerbungsfrist wird auf 10 Tage verkürzt (§ 17 Abs. 9 VgV).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung, dass im Fall einer Beauftragung eine Berufshaftpflichtversicherung mit angemessenen Deckungssummen für Personenschäden und für Sach- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung, dass im Fall einer Beauftragung eine Berufshaftpflichtversicherung mit angemessenen Deckungssummen für Personenschäden und für Sach- und Vermögensschäden abgeschlossen wird. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen (Art. 57 Richtlinie 2014/24/EU). Eigenerklärung, dass die Vorgaben des öffentlichen Auftraggebers zur Eignung (Art. 58 Richtlinie 2014/24/EU) erfüllt werden mit Blick auf
a) die Erlaubnis zur Berufsausübung,
b) die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (erfüllt durch die einzureichenden Referenzen) sowie c) die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (erfüllt durch die einzureichenden Referenzen).
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe i. S. v. § 123 Abs. 1 bis 3 GWB vorliegen. Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit es der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB). Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB). Eigenerklärung, dass bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen wurde (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB). Eigenerklärung, dass im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen wurde, durch die die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB). Eigenerklärung, dass mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt wurden, die eine Verhinderung, eine Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken (§124 Abs. 1 Nr. 4 GWB). Eigenerklärung, dass für das Unternehmen kein Ausschlussgrund i. S. v. § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG), § 98c des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), § 19 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) oder § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (Schwarz-ArbG) vorliegt. Die öffentliche Auftraggeberin behält sich vor, zu prüfen, ob weitere fakultative Ausschlussgründe im Sinne von §§ 124 bis 126 GWB vorliegen, zu denen keine Eigenerklärung gefordert wird, und gegebenenfalls Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen fakultative Ausschlussgründe vorliegen, auszuschließen. Die Vergabestelle behält sich ferner vor, für Bewerber/Mitglieder von Bewerbergemeinschaften/Nachunternehmer selbst beim Gewerbezentralregister einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 a Abs. 1 Nr. 4 GewO anzufordern. Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt nach dem LTMG: Für den Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss die Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt nach dem LTMG spätestens mit dem Angebot im Rahmen des Verhandlungsverfahrens vorgelegt werden. Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber auffordern, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen. Alle Nachweise und Erklärungen sind in deutscher Sprache abzufassen (bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung). Bei Bietergemeinschaften sind die Nachweise und Erklärungen von allen Mitgliedern zu erbringen. Erklärungen, Versicherungen und Nachweise, soweit diese auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind, führen bei Nichtvorlage zum Ausschluss. Die Vergabestelle behält sich vor, die nachträgliche Vorlage von Originalen oder beglaubigten Abschriften zu verlangen. Für die Teilnahmeanträge wird keine Kostenerstattung gewährt. Es sind ausschließlich elektronische Teilnahmeanträge zugelassen, die über die Vergabeplattform eingereicht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren. Erklärung zur durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die qualitative Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit erfolgt auf Grundlage der vorgelegten Referenzblätter und den Angaben in den Formblättern.
Für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die qualitative Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit erfolgt auf Grundlage der vorgelegten Referenzblätter und den Angaben in den Formblättern.
Für Referenz A kann nur 1 Projekt eingereicht werden, für Referenz B können mehrere Projekte eingereicht werden.
Beide Referenzen sind zwingend erforderlich. Für Referenz B ist mindestens 1 Punkt von max. 5 möglichen Punkten erforderlich. Mehrfachnennungen sind möglich.
Es kann je Referenz ein Nachweis über Kosten- und Terminsicherheit in Form eines Referenzschreibens, bestätigt durch den Bauherrn, eingereicht werden. Die Nachweise werden im Bereich fachlicher Eignung gewertet.
Es gelten die Kriterien in Bezug auf die Referenzen auch dann als erfüllt, wenn die jeweilige Referenz als Projektleiter in einem anderen Büro erbracht worden ist. In dem Fall ist eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros über die verantwortliche Projektleitung mit einzureichen.
Referenz A:
Ein realisiertes vergleichbares Projekt (Thema Neubau Parkhaus oder Gebäude mit vergleichbarer Komplexität) (Vergleichbarkeit: BGF ca. 6 895 m, Auftraggeber öffentliche Hand):
— Gesamtprojektkosten (KG 300+400) mind. 2 Mio. EUR netto;
— Leistungszeitraum 2009 — Mitte 2020;
— Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. 2-8) im Unternehmen des Bewerbers.
Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Aussagekräftige grafische und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen Besonderheiten. Abbildung min. 1 Foto (keine Renderings) des Gebäudes zum Nachweis der Realisierung.
Referenz B:
Ausgezeichnete realisierte Projekte oder Wettbewerbserfolge, vom Bewerber erbracht.
Nachweis z. B. durch Auszeichnung beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Preis, etc. (bitte Kopie der Urkunde beilegen).
Oder Erfolg in einem regelrechten Wettbewerb (bitte Kopie der Veröffentlichung beilegen):
— 1 Auszeichnung/WB-Erfolg = 1 Pkt.;
— 2 Auszeichnungen/WB-Erfolge = 2 Pkte. etc.;
— 1 Ausz./WB-Erfolg vergleichbares Projekt = 2 Pkte.
Für Referenz 3 werden max. 5 Punkte vergeben, ein Punkt ist für die Teilnahme zwingend erforderlich.
Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Aussagekräftige grafische und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen Besonderheiten. Bitte Kopie der Urkunde/Veröffentlichung beilegen.
Die Bewertung erfolgt durch ein Auswahlgremium.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Von allen Mitgliedern der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung beizulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Es muss ein allein vertretungsberechtigter bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Bietergemeinschaften, deren Mitglieder sich mehrfach – sei es als einzelnes Unternehmen, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren beteiligten, wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden bzw. aus diesem Grund bereits bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe unberücksichtigt bleiben können.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3 angegebenen Link kostenlos...”
Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3 angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden. Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die unter I.3 angegebene Vergabeplattform in Textform i. S. v. § 11 EU Abs. 4 VOB/A, § 126b BGB einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge unmittelbar an die unter I.1 angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter I.3 angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Die – anonymisierten – Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem unter I.3 angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebenen Link informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge zu beachten sind.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch den Bieter einzuhaltende Fristen hin. Der Antrag ist gemäß § 107 Abs. 3 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch den Bieter einzuhaltende Fristen hin. Der Antrag ist gemäß § 107 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/🌏
Quelle: OJS 2020/S 126-308380 (2020-06-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Wendlingen am Neckar beabsichtigt den Bau eines Park & Ride-Parkhauses im Bereich Schwanenweg / Heinrich-Otto-Straße in direkter Nachbarschaft zum...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Wendlingen am Neckar beabsichtigt den Bau eines Park & Ride-Parkhauses im Bereich Schwanenweg / Heinrich-Otto-Straße in direkter Nachbarschaft zum „OTTO-Quartier“.
Das ehemalige Industrieareal, das die CG-Gruppe erworben hat, wird auf Grundlage der Planungen des Büros Blocher Partners umfassend revitalisiert und in weiten Teilen neu bebaut.
Das geplante P&R-Parkhaus wird mit ca. 260 Stellplätzen (je nach Bauweise auf 3 bis 5 Etagen) eine wichtige Funktion im verkehrlichen Gesamtgefüge der Stadt übernehmen.
Für die Planung und Ausführung des Projekts wird ein Architekt für die LPH 1-9 gem. HOAI 2013 gesucht. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Wendlingen am Neckar beabsichtigt den Bau eines Park & Ride-Parkhauses im Bereich Schwanenweg / Heinrich-Otto-Straße in direkter Nachbarschaft zum...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Wendlingen am Neckar beabsichtigt den Bau eines Park & Ride-Parkhauses im Bereich Schwanenweg / Heinrich-Otto-Straße in direkter Nachbarschaft zum „OTTO-Quartier“.
Das ehemalige Industrieareal, das die CG-Gruppe erworben hat, wird auf Grundlage der Planungen des Büros Blocher Partners umfassend revitalisiert und in weiten Teilen neu bebaut.
Das geplante P&R-Parkhaus wird mit ca. 260 Stellplätzen (je nach Bauweise auf 3 bis 5 Etagen) eine wichtige Funktion im verkehrlichen Gesamtgefüge der Stadt übernehmen. Es soll die bisherigen Flächen des aufgrund eines geplanten Neubauvorhabens entfallenden „Behr-Parkplatzes“ ersetzen und, in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof und zum Busbahnhof befindlich, eine wichtige Rolle bei der Attraktivierung des Umstiegs möglichst zahlreicher Pendler auf den öffentlichen Nahverkehr übernehmen.
Im Parkhaus sollen einige abschließbare Abstellplätze / Boxen o. ä. für Fahrräder und Pedelecs vorhanden sein, um Pendlern einen zusätzlichen Anreiz zu bieten, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen. Die Abstellplätze für Pedelecs sollen mit Akku-Lademöglichkeiten ausgestattet sein.
Die Einrichtung von speziellen Parkplätzen für E-Autos (mit Lademöglichkeit) ist ebenfalls gewünscht.
Die Stadt Wendlingen am Neckar wird noch in 2020 für dieses Bauvorhaben Fördermittel nach dem LGVFG beantragen, womit bis November 2020 eine abgeschlossene Entwurfs- bzw. Genehmigungsplanung mit Kostenberechnung vorliegen muss.
Aufgrund dieser Dringlichkeit wird die Bewerbungsfrist verkürzt (§ 17 Abs. 9 VgV)..
Die Genehmigung des P+R-Parkhauses wird nach § 34 BauGB erfolgen.
Ein Bebauungsplanverfahren für die Neuordnung des angrenzenden OTTO-Quartiers, das historische Areal der früheren Firma Heinrich Otto & Söhne, Spinnerei und Weberei, jetzt im Eigentum der CG-Gruppe AG, wird im Juli 2020 begonnen und soll im Mai / Juni 2021 abgeschlossen sein. Der Geltungsbereich dieses B-Plans umfasst auch den künftigen Parkhausstandort.
BGF ca. 6 895m.
Voraussichtliche weitere Termine: Verhandlungsgespräche 11.9.2020.
Für die Planung und Ausführung des Projekts wird ein Architekt für die LPH 1-9 gem. HOAI 2013 gesucht. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen.
Die Auftraggeberin schätzt die Honorierung wie folgt ein:
Zwischen Honorarzone II und III.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sollten die vorgegebenen Bewerbungsbögen verwendet und elektronisch in Textform auf der Vergabeplattform eingereicht...”
Zusätzliche Informationen
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sollten die vorgegebenen Bewerbungsbögen verwendet und elektronisch in Textform auf der Vergabeplattform eingereicht werden. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Rügen sind ausschließlich an die unter Ziffer I.1) genannten Stellen zu senden. Voraussichtliche weitere Termine: Verhandlungsgespräche 11.9.2020.
Die Bewerbungsfrist wird auf 10 Tage verkürzt (§ 17 Abs. 9 VgV)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 126-308380
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Neubau Parkhaus Wendlingen am Neckar — Architektenleistungen LPH 1-9 gem. HOAI
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Herrmann + bosch architekten
Postort: Stuttgart
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3) angegebenen Link kostenlos...”
Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3) angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden. Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform in Textform i. S. v. § 11 EU Abs. 4 VOB/A, § 126b BGB einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge unmittelbar an die unter I.1) angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Die – anonymisierten – Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem unter I.3) angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebenen Link informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge zu beachten sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 012-025606 (2021-01-14)