Neubau Robbenanlage im Zoo Rostock – Generalplanungsleistungen

Zoologischer Garten Rostock gGmbH

Der Zoo Rostock beabsichtigt, im Rahmen des Projektes Neubau Robbenanlage anstelle der bisherigen Robbenanlage eine neue Seebären- und Seehundanlage auf seinem Zoo-Gelände zu errichten. Um den Ansprüchen an eine artgerechte und moderne Tierhaltung gerecht zu werden, soll die im Jahr 1989 eröffnete Robbenanlage im Zoo Rostock abgerissen werden. Ziel ist es, den Tieren mehr Platz und Abwechslung zu bieten sowie den Besucherinnen und Besuchern besondere Einblicke in die Welt der Seebären und Seehunde zu verschaffen. Die beiden nebeneinanderliegenden Anlagen sollen 2 großzügige Wasserbecken mit einer Tiefe von bis zu 3,50 Metern umfassen. Den Seebären soll künftig eine Wasserfläche von insgesamt 550 m zur Verfügung stehen. Darin enthalten ist ein etwa 150 m großer Flachwasserbereich. Die Wasserfläche bei den Seehunden soll insgesamt ca. 400 m betragen. Der Flachwasserbereich soll hier etwa 55 m umfassen. Beide Robbenanlagen benötigen auch einen Landteil mit einer Größe bis zu 400 m, der den Tieren zusätzliche Strand- und Liegeflächenbietet und den Robben die Möglichkeit gibt, zu ruhen, sich zu sonnen oder sich bei Bedarf zurückzuziehen. Weiterhin sollen auch Schattenplätze geschaffen werden, die sich entsprechend der Ausrichtung der Anlage aus einer Überdachung im Besucherbereich ergeben könnten. Der Anspruch an die Gestaltung der Anlage besteht nicht in der Erfüllung der Mindesthaltungsrichtlinien, die für diese Tierarten gelten, sondern in der Errichtung einer tierhalterisch wie technisch optimal geplanten Anlage. Die benötigte Technikzentrale soll im Untergeschoss der Anlage zwischen den beiden Becken eingerichtet werden, wobei das Dach als Liegefläche für die Tiere genutzt werden könnte. Ziel ist es hier, eine ressourcenschonende wie wirtschaftliche Wasseraufbereitung und Filterung gewährleisten zu können. Im Backstage-Bereich sollen sich zusätzliche Absperrgehege und -becken sowie Lagermöglichkeiten befinden, die für die Tierpflege optimale Bedingungen zur Pflege der Seebären und Seehunde schaffen. Neben einer dem Tierwohl entsprechenden Umgestaltung der Anlage sollen mit dem Umbau auch den Besucherinnen und Besuchern besondere Erlebnisse geboten werden. Große Sichtscheiben sollen Unterwassereinblicke ermöglichen, sodass die Seebären und Seehunde beim Schwimmen und Tauchen beobachtet werden können. Über eine Tribüne, die vom vorhandenen Besucherweg stufenartig nach unten führt, könnten zahlreiche Besucherinnen und Besucher gleichzeitig auf die Anlagen blicken und den bei den Robben regelmäßig stattfindenden Schaufütterungen beiwohnen. Eine Dachkonstruktion über der Besuchertribüne könnte den Zoogästen als Wetterschutz dienen und somit das Projekt dem Ziel der saisonverlängernden Attraktion näherbringen. Eine großzügige und ebenerdige Gestaltung des Besucherbereichs soll Barrierefreiheit schaffen und die Interaktion mit den Tieren für alle Zoobesucherinnen und -besucher gleichermaßen ermöglichen. Das tierische Erleben soll durch einen umfassenden Bildungsbereich ergänzt werden. Zahlreiche Schautafeln, Modelle und interaktive Angebote sollen die Besucherinnen und Besucher auf interessante und teils spielerische Weise über die Meeressäuger und ihren Lebensraum, Unterschiede zwischen den Seebären und den Seehunden aber auch Themen zum Natur-, Umwelt- und Artenschutz mit Bezug auf die Weltmeere informieren. Zu diesem Zweck sucht der Zoo Rostock mit dem vorliegenden Vergabeverfahren einen qualifizierten Generalplaner für die Leistungsphasen 1-7 (mit Ausnahme der Ausstellungsplanung).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-02-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-18.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2020-12-18 Auftragsbekanntmachung
Auftragsbekanntmachung (2020-12-18)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Zoologischer Garten Rostock gGmbH
Postanschrift: Rennbahnallee 21
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18059
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 381/2082192 📞
E-Mail: office@zoo-rostock.de 📧
Fax: +49 381/4934400 📠
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: www.zoo-rostock.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://portal.evergabemv.de/E15768518 🌏
Teilnahme-URL: https://portal.evergabemv.de/E15768518 🌏
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Zoologischer Garten gGmbH mit überwiegender Beteiligung der Hansestadt Rostock

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Robbenanlage im Zoo Rostock – Generalplanungsleistungen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 📦
Kurze Beschreibung:
“Der Zoo Rostock beabsichtigt, im Rahmen des Projektes Neubau Robbenanlage anstelle der bisherigen Robbenanlage eine neue Seebären- und Seehundanlage auf...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung 📦
Ort der Leistung: Rostock, Kreisfreie Stadt 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zoogelände der Zoologischer Garten Rostock gGmbH Rennbahnallee 21 18059 Rostock
Beschreibung der Beschaffung:
“Der vorliegend zu vergebende Auftrag umfasst die Generalplanung des Neubaus einer Seebären- und Seehundanlage im Zoo Rostock (Projekt Neubau Robbenanlage)...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-03 📅
Datum des Endes: 2022-05-02 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Die Vergabestelle prüft zunächst die Bewerbung (Teilnahmeantrag) auf fristgemäßen Eingang, auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen der geforderten...”    Mehr anzeigen
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer zunächst nur mit den Leistungen der jeweiligen Leistungsphasen 1 und 2 des unter Ziffer II.2.4) des...”    Mehr anzeigen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Objektüberwachung ist nicht Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens und wird in einem gesonderten Vergabeverfahren vergeben. Der Auftragnehmer...”    Mehr anzeigen

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister. Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Bewerbung nicht älter als 6 Monate...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 2,00 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 1,00 Mio. EUR für Sach- und...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zu realisierten vergleichbaren Referenzprojekten mit Fertigstellungstermin im Zeitraum von 12/2010 bis 12/2019, die die nachstehenden...”    Mehr anzeigen
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten und Ingenieure (Bauvorlageberechtigung gemäß § 65 LBauO Mecklenburg-Vorpommern muss für den Objetplaner bestehen).”
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Folgende Erklärungen werden mit Abgabe des Angebots in der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens gefordert werden: 1. Eigenerklärung nach § 9 Vergabegesetz...”    Mehr anzeigen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter

Verfahren
Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-02 13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-03-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-03 📅

Ergänzende Informationen
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen

“1. Das Vergabeverfahren wird auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform https://www.evergabemv.de/ durchgeführt. Das Vergabeverfahren wird unter der...”    Mehr anzeigen
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 385/5885165 📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de 📧
Fax: +49 385/5884855817 📠
URL: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/ 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 250-624933 (2020-12-18)