Beschreibung der Beschaffung
Die Kläranlage Luthe – Wunstorf wird von aerober auf anaerobe Schlammstabiliserung umgestellt.
Für die Maschinentechnik werden folgende wesentliche Anlagenteile errichtet:
— Vorklärbecken inkl. Primärschlammpumpwerk (Zwillings-Schlammlängsräumer, Primärschlammpumpen Qmax=30m/h, Zerkleinerer, Hubgalgen),
— Faulbehälter (zylindrische Form – V = rd. 2 000 m, d = rd. 13 m; Vertikalrührwerk 3 Propeller 5W/m Edelstahl 1.4571, Radar- und Hydrostatische Niveaumessung, Temperatur- und Gasdruckmessung),
— Maschinengebäude (aus zweischaligem Mauerwerk, A = rd. 250 m) für BHKW: 2 BHKW-Module mit je rd.85kWel, inkl. Schalt- und Steueranlage
Eindickung: Überschussschlamm mit rd. 165 kgTR/h mittels Siebbandeindicker Qmax=24m/h, Austrag rd. 6%TR, inkl. Dickschlammpumpe, Schalt- und Steueranlage und pFM-Anlage (2-Kammer-Pendelanlage: Ansetzleistung: 500 l/h, Auffangwannen)
Gasaufbereitung: Gaskühlung/-trocknung Qmit=75 m/h; Kühlung von rd. 30C auf rd. 6C; Gasnacherwärmung; Kiesfilter, Aktivkohlefilter, Luftdosierung zur Adsorbierung Schwefelwasserstoff)
— Schlammentwässerungsgebäude (aus zweischaligem Mauerwerk A= rd. 150 m) für
Demontage und Einbau von bestehenden Entwässerungszentrifugen, Beschickungspumpen Qmax=24 m/h, Zerkleinerer, pFM-Anlage (2-Kammer-Pendelanlage: Ansetzleistung: 2 000 l/h, Auffangwannen), Förderschnecken,
— Kombispeicher (zylindrischer Stahlbetonbehälter, Tauchmotorrührwerke),
— Druckloser Gasspeicher (V = 500 m; Zylinder aus verschraubten Stahlwellblechringen inkl. Lackierung und mit Speicherballon) und Gasfackel,
— Neubau Brauchwasserstation (Druckerhöhungsstation Qmax=70 m/h, Ausgangsdruck 6 bar),
Des Weiteren sind etliche Rohrleitungsarbeiten inkl. diverser Pumpen, Armaturen und Messeinrichtungen notwendig.