Beschreibung der Beschaffung
Die Kläranlage Luthe – Wunstorf wird von aerober auf anaerobe Schlammstabiliserung umgestellt.
Hierfür müssen folgende wesentliche Bauwerke errichtet werden:
— Vorklärbecken inkl. Primärschlammpumpwerk (aus Stahlbeton, zweistraßig, L x B = rd. 26 m x 12 m),
— Faulbehälter (zylindrische Form - V = rd. 2 000 m aus Stahlbeton inkl. Spannglieder, Dämmung und Trapezblechfassade, Behälterinnenraum (Wasserwechselzone und Gasbereich) mit PEHD-Verkleidung, Treppenturm aus feuerverzinkter Stahlkonstruktion),
— Maschinengebäude für BHKW, Eindickung, Gasaufbereitung, E-Technik (A= rd. 250 m, Mauerwerk/Stahlbeton; zweischaliges Mauerwerk mit Wärmedämmung, Estrich, Fliesen, Pultdach),
— Schlammentwässerungsgebäude (A= rd. 150 m, Mauerwerk/Stahlbeton; zweischaliges Mauerwerk mit Wärmedämmung, Estrich, Fliesen, Pultdach),
— Kombispeicher (Brauchwasser-, Zentrat- und Faulschlammspeicher) (zylindrischer Stahlbetonbehälter – V = rd. 700 m inkl. Stahlbetontrennwände, Behälterinnenraum mit PEHD-Verkleidung),
— Gründung Gasspeicher und Fackel (Stahlbetonsohle d = rd. 10 m, Neigung 1-2 %).
Des Weiteren sind etliche Straßenbau-/Oberflächenarbeiten (A = 1 200 m), die Umverlegung der Hauptzufahrt (Karl-Gutkes-Weg, A = 1 400 m) sowie Tief- und Rohrleitungsbau notwendig.
Die Hauptgewerke umfassen im Wesentlichen: Erd-, Beton-, Estrich-, Maurer-, Fliesen-, Dachdecker, Zimmerer-, Maler- und Metallbau- und Schlosserarbeiten.