Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Biberach betreibt am Schulstandort des Kreis-Berufsschulzentrums Biberach (BSZ) ein Schülerwohnheim. Die Schüler, die sich im Wohnheim einmieten sind zum Teil minderjährig, weshalb der Landkreis auch eine Heimaufsicht vorhält.
Das Schülerwohnheim wurde im Jahr 1973 erbaut und hat eine Nettogeschossfläche von 2 200 m
Aufgrund des Gesamtzustandes des Gebäudes und einem Mehrbedarf an Wohnplätzen hat sich der Landkreis Biberach entschlossen südlich der Paul-Heckmann-Kreissporthalle ein neues Schülerwohnheim zu erstellen.
Künftig sollen 92 Einzelzimmer, davon 2 barrierefrei, sowie 39 Doppelzimmer, insgesamt also 170 Wohnheimplätze bereitgestellt werden. Für jeweils 2 Wohnheimplätze soll ein Sanitärbereich mit Waschbecken, Dusche und WC eingeplant werden.
Auswahlphase 1
Vorgesehene Auswahlkriterien
1. Rechtslage/Ausschlusskriterien,
2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Architektin/Architekt:
2.1. Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre
Wichtung 10 %, Bewertung von 0 bis 5,
2.2. Nachweis der Berufshaftpflicht.
3 Technische und berufliche Eignung Architektin/Architekt:
3.1. Anzahl qualifizierter Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Wichtung 10 %, Bewertung von 0 bis 5,
3.2. Wettbewerbserfolge, Auszeichnungen seit 2015
Wichtung 20 %, Bewertung von 0 bis 5,
3.3. Realisierte Projekte, z.B. „Wohnheime, Gemeinschaftsunterkünfte, Hotels o. ä.“ seit 2015
Wichtung 20 %, Bewertung von 0 bis 5,
3.4. Realisierte Projekte „öffentliche Auftraggeber“ seit 2015
Wichtung 20 %, Bewertung von 0 bis 5,
3.5. Realisierte Projekte „Gebäude mit innovativem Energiekonzept o .ä.“ seit 2015
Wichtung 20 %, Bewertung von 0 bis 5,
3.6. Nachweis Berufsqualifikation (Architektin/Architekt)
Maximale Punktzahl 500.
Verhandlungsphase 2
Vorgesehene Auswahlkriterien
1. Wettbewerb:
Rangfolge des Vorentwurfs Wichtung 70 %, Bewertung von 1 bis 3,
2. Angebotsunterlagen Architektin/Architekt:
— Methoden hinsichtlich künftiger Terminverfolgung
Wichtung 7 %, Bewertung von 0 bis 5;
— Methoden hinsichtlich künftiger Kostenverfolgung
Wichtung 7 %, Bewertung von 0 bis 5;
— Methoden hinsichtlich künftiger Projektabwicklung
Wichtung 7 %, Bewertung von 0 bis 5;
— Eigene ökologische Ansätze hinsichtlich künftiger Projekt-abwicklung
Wichtung 7 %, Bewertung von 0 bis 5;
— Leistungszeitpunkt
Wichtung 5 %, Bewertung von 0 bis 5;
— Honorar
Wichtung 7 %, Bewertung von 0 bis 5.
3. Aus dem Bietergespräch gewonnene Eindrücke Architektin/Architekt Persönlichkeit Projektleiterin/Projektleiter
— Wichtung 6 %, Bewertung von 0 bis 5
Persönlichkeit Stellvertreterin/Stellvertreter;
— Wichtung 6 %, Bewertung von 0 bis 5
Gesamteindruck der Präsentation;
— Wichtung 6 %, Bewertung von 0 bis 5
Maximale Punktzahl 500.