Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) plant am Standort Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde die Erweiterung der vorhandenen Hafenbetriebsflächen in westlicher Richtung.
Im aktuellen Bauabschnitt wird die Logistikhalle 2 (ca. 10 000 m) errichtet. Die Ausschreibung erfolgt in den Losen LH2.A, LH2.B, LH2.C und LH2.D, welche Bestandteil dieser Bekanntmachung sind und im Wesentlichen die Werkplanung und Baudurchführung des Hallenbaus beeinhalten.
Die Logistikhalle 2 wird zur Lagerung von Forstwirtschaftsprodukten genutzt und als Kalthalle ohne Wärmedämmung ausgeführt. Sie erhält ein flach geneigtes Satteldach und ist allseitig geschlossen. Sie hat an einer Giebelseite eine Cross-Docking-Station (Verladestation 1), an einer der Längsseiten ein auskragendes Vordach sowie an der anderen Längsseite eine Verladestation (Verladestation 2).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau "Skandinavienkai Forstprodukteterminal" - Logistikhalle 2
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) plant am Standort Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde die Erweiterung der vorhandenen Hafenbetriebsflächen in...”
Kurze Beschreibung
Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) plant am Standort Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde die Erweiterung der vorhandenen Hafenbetriebsflächen in westlicher Richtung.
Im aktuellen Bauabschnitt wird die Logistikhalle 2 (ca. 10 000 m) errichtet. Die Ausschreibung erfolgt in den Losen LH2.A, LH2.B, LH2.C und LH2.D, welche Bestandteil dieser Bekanntmachung sind und im Wesentlichen die Werkplanung und Baudurchführung des Hallenbaus beeinhalten.
Die Logistikhalle 2 wird zur Lagerung von Forstwirtschaftsprodukten genutzt und als Kalthalle ohne Wärmedämmung ausgeführt. Sie erhält ein flach geneigtes Satteldach und ist allseitig geschlossen. Sie hat an einer Giebelseite eine Cross-Docking-Station (Verladestation 1), an einer der Längsseiten ein auskragendes Vordach sowie an der anderen Längsseite eine Verladestation (Verladestation 2).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: A - Gründung und Konstruktion
Titel
Los-Identifikationsnummer: LH2.A
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Lübeck, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistung: Genehmigungsstatik, Ausführungsplanung, Betonüberwachung
— Baustelleneinrichtung;
— Erdarbeiten für ca. 40 Fundamente, ca. 6,3/6,3/1,0 m,...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistung: Genehmigungsstatik, Ausführungsplanung, Betonüberwachung
— Baustelleneinrichtung;
— Erdarbeiten für ca. 40 Fundamente, ca. 6,3/6,3/1,0 m, ca. 18 Fundamente 3,3/3,3/1,0 m, ca. 30 Fundamente 2,2/2,2/0,6 m, 3 Rampenbauwerke 2 x ca. 500 m, 1 x ca. 860 m;
— Stahlbetonfundamente: ca. 26 Köcherfundamente (ca. 6,3/6,3/1,0 m), ca. 9 Becherfundamente (ca. 4,8/4,8/1,3 m und 6/4/1,3 m), ca. 4 Blockfundamente (ca. 5,4/5,4/1,0 m), ca. 45 Blockfundamente (ca. 3,3/3,3/1,0 m und 2,2/2,2/1,0 m);
— Stahlbetonstützen: ca. 12 St. 80/80 cm, L = ca. 15,50 m, ca. 26 St. 90/90 cm, L = ca. 15,00 m, ca. 15 St. 50/50 cm, L = ca. 10 m;
— Stahlbetonsohle mit Hartstoffeinstreuung, d= 25 cm, ca. 10 200 m;
— Wandtragwerk aus Brettschichtholz, Posten/Riegel ca. 2 500 lfdm;
— Dachtragwerk aus BSH: 13 Satteldachbinder b/h=ca.26/106-190-106 cm, l = ca. 28 m, 13 Parallelbinder mit Kragarm b/h = ca. 26/210 cm, L = ca. 44 m, 13 Parallelbinder b/h=ca.26/210, L = ca. 28 m, 2 Gerberträger b/h=ca. 40/280 cm, L = ca.122 m, Pfetten b/h=ca. 18/40 cm, ca. 5 500 lfdm;
— Anfahrschutz aus Stahlbeton d=ca. 70 cm, h = ca. 110 cm, ca. 46 St..
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 13
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Kriterium A (40 % Wichtung):
Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Kriterium A (40 % Wichtung):
Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
— 1 Punkt: 7,0 Mio. EUR Jahresumsatz bis < 8,5 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz;
— 2 Punkte: 8,5 Mio. EUR bis < 10,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz;
— 3 Punkte: ab 10,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz.
Kriterium B (60 % Wichtung):
Unternehmensreferenz: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
— 1 Punkt: eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 5 000 m und 7 500 m;
— 2 Punkte: eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 7 500 m und 10 000 m;
— 3 Punkte: eine Referenz für eine Hallengröße von 10 000 m oder größer.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“— Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag, ohne in Verhandlungen einzutreten, auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben;
— Der Teilnahmeantrag ist...”
Zusätzliche Informationen
— Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag, ohne in Verhandlungen einzutreten, auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben;
— Der Teilnahmeantrag ist mit den hier geforderten Nachweisen und unter Verwendung der bereit gestellten Formulare fristgereicht elektronisch über die unter Ziffer I.3) genannten URL-Adresse einzureichen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: B – Dach und Fassade
Titel
Los-Identifikationsnummer: LH2.B
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistung: Genehmigungsstatik, Ausführungsplanung
— Baustelleneinrichtung;
— Dachbekleidung mit Alu-Profiltafeln d= 1,0 mm, bis ca. 44 m ungestoßen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistung: Genehmigungsstatik, Ausführungsplanung
— Baustelleneinrichtung;
— Dachbekleidung mit Alu-Profiltafeln d= 1,0 mm, bis ca. 44 m ungestoßen, ca. 12 500 m, inkl. Lichtplatten b=ca. 60 cm, ca. 1.000 lfdm;
— RWA-Lichtkuppeln ca. 40 St., ca. 1,20/2,40 m;
— Dreh-Zwangslüfter aus Aluminium ca. 48 St.;
— Dachentwässerung: ca. 400 m Rinne, ca. 700 m Fallrohr;
— Fassadenbekleidung Trapezblech, ca. 4 200 m, ca. 320 m PVC-Lichtplatten;
— Industrie-Rolltore aus Aluminium, 4 St. ca. 9,10/8,50 m, 2 St. ca. 6,15/6,50 m;
— Notausgangstüren ca. 16 St. mit Obentürschließer;
— Verladetechnik für 3 LKW -Andockstationen: Sektionaltore (b/h= 3,0/3,0 m), Anfahrpuffer, Torabdichtung, hydraulische Vorschubbrücken, Einfahrhilfen;
— Verladetechnik für 5 SECU-Andockstationen: Sektionaltore (b/h= 4,6/4,0 m), Anfahrpuffer, Torabdichtung.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Kriterium A (40 % Wichtung):
Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Kriterium A (40 % Wichtung):
Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
— 1 Punkt: 4,0 Mio. EUR Jahresumsatz bis < 5,5 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz;
— 2 Punkte: 5,5 Mio. EUR bis < 7,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz;
— 3 Punkte: ab 7,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz.
Kriterium B (60 % Wichtung):
Unternehmensreferenz: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
— 1 Punkt: eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 5 000 m und 7 500 m;
— 2 Punkte: eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 7 500 m und 10 000 m;
— 3 Punkte: eine Referenz für eine Hallengröße von 10 000 m oder größer.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: C - Elektroinstallation
Titel
Los-Identifikationsnummer: LH2.C
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Logistikhalle erhält eine Hauptverteilung mit einem Einspeisefeld und einem Abgangsfeld, bestückt mit NH-Sicherungslasttrennschalter zur Versorgung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Logistikhalle erhält eine Hauptverteilung mit einem Einspeisefeld und einem Abgangsfeld, bestückt mit NH-Sicherungslasttrennschalter zur Versorgung der Bereichsunterverteilungen.
Der Hauptverteiler ist als stahlblechgekapselte Niederspannungs-Schaltanlage in freistehender Ausführung als Energie-Schaltgerätekombination (PSC) nach DIN EN 61439-1/-2 in Schutzklasse I auszuführen.
Die Unterverteiler sind als Stahlblech-Normverteiler nach DIN EN 60439 (VDE 0660) vorzusehen.
Es ist eine Trennung der Stromkreise für Licht, Steckdosen und Geräte zu berücksichtigen.
Zum Schutz von Personen sind die Unterverteilungen gemäß DIN VDE 0100 Teil 410 mit Fehlerstromschutzschalter (RCD) auszurüsten.
Die Verteilung der elektrischen Energie erfolgt mittels halogenfreier Kabel und Leitungen. Das Starkstromnetz wird als TN-S-Netz vorgesehen.
Die Verlegung erfolgt auf Kabelrinnen bzw. Steigeleitern. Die Qualität der Trassen wird entsprechend den betriebstechnischen und den Anforderungen der MLAR ausgeführt.
Die Beleuchtung aller Bereiche ist gemäß der DIN EN 12 464-1 auszulegen und grundsätzlich mit LED-Leuchtmitteln zu bestücken.
Die zonenweise Zuschaltung der Hallenbeleuchtung auf erfolgt durch KNX – Präsenzmelder, die den gesamten Hallenbereich überwachen.
Die Hallenleuchten sind als Flächenstrahler mit einer breit- tiefstrahlenden Charakteristik aus verzinktem und lackiertem Stahlblech zu berücksichtigen.
Im Bereich des Wartungsgangs in der Logistikhalle werden Feuchtraum-Langfeldleuchten vorgesehen.
Die Vordächer der Logistikhalle erhalten Flächenstrahler mit Aluminiumgehäuse und einer erhöhten Schutzart. Die Ansteuerung dieser Beleuchtung erfolgt über eine IP/KNX-Schnittstelle.
Planungsgrundlage für den Blitzschutz ist die DIN VDE 0185-305 (2006-10). Die Logistikhalle erhält einen äußeren Blitzschutz der Blitzschutzklasse 3. Als Auffangnetz ist die Dacheindeckung und die Fassadenverkleidung aus Blech zu nutzen.
Es ist ein Ringerder unterhalb der Stahlbetonsohle und ein Funktions- Potentialausgleichsleiter (Fundamenterder) entsprechend der Blitzschutzklasse mit einer Maschenweite des Ringerders von 10 x 10 m und des Funktions- Potentialausgleichsleiter von 20 x 20m auszuführen. Zusätzlich sind Klemmverbindungen zwischen dem Fundamenterder und der Bewehrung, mit einem Klemmenabstand von 2m zu berücksichtigen.
Der innere Blitzschutz ist als Überspannungsschutz mit Kombiableiter (Typ 1 + 2) in den Hauptverteilungen und den Elektrounterverteilungen vorzusehen. Der Überspannungsschutz wird ergänzt durch einen durchgängigen Haupt- und zusätzlichen Potentialausgleich.
Zur Anbindung der Logistikhalle wird im Zuge der Maßnahme „Geländeherrichtung" ein FM-Erdkabel 50 x 2 x 0,8 mm vom Hafengebäude bis zum Datenverteiler in der Logistikhalle berücksichtigt. Zur Verknüpfung der Stammleitung und der Leitungen zu den TK-Anschlussdosen sind Kat. 3 Patchfelder mit LSA-Schneidklemmen vorzusehen.
Die Logistik- und Fährhalle ist gemäß Brandschutzgutachten mit einem Brandmeldevollschutz (Kategorie 1) mit automatischen Rauchmeldern sowie manuellen Meldern an allen Notausgängen, unter Berücksichtigung der VDE 0833-2 und DIN 14675 auszurüsten. Es sind Rauchansaugsysteme zur Überwachung der Halle sowie punktförmige Melder in den Verladestationen auszuführen.
Zur Unterstützung des Feuerwehreinsatzes sind optische Signalgeber an beiden Löschwasserventilen an der Außenfassade (Seeseite) der Logistikhalle vorzusehen.
Die Alarmierung von Personen/Personal erfolgt durch Sirenen und optische Signalgeber in der Logistikhalle.
Die Logistikhalle erhält eine Brandmeldezentrale die mit einer Lichtwellenverbindung an die Hauptzentrale im Container zwischen Logistikhalle 1 und der Fährhalle zu verknüpfen ist.
Es ist eine strukturierte Datennetzverkabelung in Kat. 6A (500 MHz) Übertragungskanal Klasse EA nach ISO/IEC, EN 50173-1: 2002 auszuführen.
Die Netzverteilung erfolgt über Datenverteilerschränke. Anbindung über LWL-Singlemode, passive Netzwerkkomponenten Kat 6A.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Kriterium A (40 % Wichtung):
Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Kriterium A (40 % Wichtung):
Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
— 1 Punkt: 2,0 Mio. EUR Jahresumsatz bis < 2,7 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz;
— 2 Punkte: 2,7 Mio. EUR bis < 3,5 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz;
— 3 Punkte: ab 3,5 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz.
Kriterium B (60 % Wichtung):
Unternehmensreferenz: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
— 1 Punkt: eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 5 000 m und 7 500 m;
— 2 Punkte: eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 7 500 m und 10 000 m;
— 3 Punkte: eine Referenz für eine Hallengröße von 10 000 m oder größer.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: D - Hilfslöschanlage
Titel
Los-Identifikationsnummer: LH2.D
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Logistikhalle wird eine Hilfslöschanlage in Anlehnung an die Richtlinie für Sprühflutanlagen Vd 2109 erstellt.
Die Vorgaben zum vorbeugenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Logistikhalle wird eine Hilfslöschanlage in Anlehnung an die Richtlinie für Sprühflutanlagen Vd 2109 erstellt.
Die Vorgaben zum vorbeugenden Brandschutz und das Konzept für die Schutzziele einer Hilfslöschanlage sind zu beachten.
— Lieferung von offenen Löschdüsen für die Lagerflächen zur Kühlung;
— Lieferung einer Wasserschleieranlage für die Hauptfahrwege;
— Die Einspeisung der 17 Löschgruppen erfolgt über außen am Gebäude angebrachte Absperrschieber, die manuell von der Feuerwehr zugeschaltet werden,
— Die Wasserversorgung erfolgt über eine bestehende Pumpenanlage mit zwei Dieselpumpen.
Außenhydranten für die Logistikhalle 2: Es werden 3 Unterflur- und ein Überflurhydrant an die neu zu erstellende Erdleitung angeschlossen. Der Anschluss der Erdleitung erfolgt an die bestehende Erdleitung, diese Leistung ist nicht Bestandteil dieser Bekanntmachung.
Anschluss Löschwasserverteiler Logistikhalle 2: Der Anschluss der zwei Löschwasserverteiler erfolgt an die neu zu verlegende Hydrantenleitung. diese Leistung ist nicht Bestandteil dieser Bekanntmachung.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Kriterium A (40 % Wichtung):
Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Kriterium A (40 % Wichtung):
Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
— 1 Punkt: 3,0 Mio. EUR Jahresumsatz bis < 4,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz;
— 2 Punkte: 4,0 Mio. EUR bis < 5,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz;
— 3 Punkte: ab 5,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz.
Kriterium B (60 % Wichtung):
Unternehmensreferenz: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
— 1 Punkt: eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 5 000 m und 7 500 m;
— 2 Punkte: eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 7 500 m und 10 000 m;
— 3 Punkte: eine Referenz für eine Hallengröße von 10 000 m oder größer.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Gewerbeanmeldung;
— Handelsregisterauszug;
— Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Gewerbeanmeldung;
— Handelsregisterauszug;
— Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen;
— Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde);
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde);
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt;
— Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz;
— zur Höhe des Umsatzes Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen;
— Nachweis einer Betriebs- Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe mind. 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 5 000 000 EUR. Sofern die vorhandene Haftpflichtversicherung niedrigere Deckungssummen aufweist, ist eine Eigenerklärung zur Exzedentendeckung im Falle der Auftragserteilung beizubringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenen Leitungspersonal;
— Vorname, Name, Geburtsdatum und Geburtsort aller Geschäftsführer und Prokuristen;
— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (Unternehmensreferenz). Für die Referenz sind unter Verwendung des beigefügten Referenzblattes mindestens die folgenden Informationen anzugeben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittliche eingesetzten Arbeitnehmer, stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistungen) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschl. eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal), Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,Nachunternehmer), ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
— nur LOS LH2.C: Nachweis der Zertifizierung zur Errichtung von Brandmeldeanlagen nach DIN 14675.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Der Auftraggeber wird die Teilnahmeanträge zunächst auf Vollständigkeit prüfen und fehlende Unterlagen ggf. nachfordern Der Auftraggeber wird die...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Der Auftraggeber wird die Teilnahmeanträge zunächst auf Vollständigkeit prüfen und fehlende Unterlagen ggf. nachfordern Der Auftraggeber wird die vollständigen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Die Prüfung bezieht sich auf die Einhaltung etwaiger in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannter Anforderungen.
Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der Auftraggeber inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannten Unterlagen vorliegt. Kann im Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird er Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt.
Eine ggf. erforderliche Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt gem. Ziffer II.2.9).
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: s. Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: s. Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-10 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-15 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen des §160 Abs.3 Ziffer 1 bis 4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen des §160 Abs.3 Ziffer 1 bis 4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabvorschriften vor Einreichen des Nachrpüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbat sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, verhangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 112-272588 (2020-06-09)