Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien sind in der Anlage 4: Matrix Eignungskriterien ausführlich und transparent dargestellt.
Die qualitative Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit erfolgt auf Grundlage der vorgelegten Referenzblätter und den Angaben in den Formblättern, siehe Anlage 2: Teilnahmeantrag.
Es können 2 Referenzen gewertet werden. Für Referenz A und B kann jeweils nur 1 Projekt gewertet werden. Beide Referenzen sind zwingend erforderlich.
Es kann je Referenz ein Nachweis über Kosten- und Terminsicherheit in Form eines Referenzschreibens, bestätigt durch den Bauherrn, eingereicht werden. Die Nachweise werden im Bereich fachlicher Eignung gewertet.
Referenz A:
Nachweis eines vergleichbaren, realisierten Projekts:
Neubau einer Sporthalle, einer Mehrzweckhalle oder vergleichbar, vom Bewerber erbracht.
(Vergleichbarkeit: Neubau einer Dreifeldsporthalle, ca. 3 000 m Hauptnutzfläche)
Als Mindestanforderung gilt:
— Gesamtprojektkosten (KG 200-700) mind. 3,0 Mio. EUR brutto;
— Leistungszeitraum 2010-2020;
— Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. 2-8) im Unternehmen des Bewerbers.
Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Aussagekräftige grafische und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen Besonderheiten. Abbildung min. 1 Foto (keine Renderings) des Gebäudes zum Nachweis der Realisierung.
Referenz B:
Nachweis eines vergleichbaren, realisierten Projekts:
Neubau eines energieeffizienten Gebäudes z. B. eines energieautarken Gebäudes, eines CO2-neutralen Gebäudes, eines Passivhauses, eines Niedrigenergiehauses oder vergleichbar) vom Bewerber erbracht.
(Vergleichbarkeit: Neubau einer Sporthalle mit Mehrzwecknutzung, ca. 3 000 m Hauptnutzfläche. Das Gebäude wird als Pilotprojekt mit dem Leitfaden für Nachhaltiges Bauen qualitätsgesichert)
Als Mindestanforderung gilt:
— Gesamtprojektkosten (KG 200-700) mind. 3,0 Mio. EUR brutto;
— Leistungszeitraum 2010-2020 (fertiggestellt);
— Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. 2-8) im Unternehmen des Bewerbers.
Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen.
Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Aussagekräftige grafische und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen Besonderheiten. Abbildung min. 1 Foto (keine Renderings) des Gebäudes zum Nachweis der Realisierung.
Die Bewertung erfolgt durch ein Auswahlgremium.
Die Referenzen werden jeweils mit 35 % gewichtet. Die Qualitätssicherung (Referenzschreiben) wird mit insgesamt 10 % bewertet.
Bewerbergemeinschaft:
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das Referenzprojekt erbracht wurde.
Die Referenzleistungen müssen von dem Unternehmen tatsächlich erbracht worden sein, das im Auftragsfall die Leistung tatsächlich erbringt (d. h. von dem Bewerber, des für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder den für die Leistungserbringung benannten Dritten).