Der LSB M-V beabsichtigt die Sportschule in Warnemünde mit Sport-/Bootshalle auf dem eigenen Grundstück neu zu errichten. Das aktuell betriebene Bestandsgebäude der Sportschule Warnemünde wird dazu abgerissen. Die Sportschule mit Sport-/Bootshalle hat einen Flächenbedarf von circa 5 200 m Bruttogrundfläche. Die grobe Kostenschätzung für die Baukosten (KG200-600) exklusive der Abbruchkosten betragen voraussichtlich ca. 10 500 000 EUR netto. Die Sportschule ist keine Einrichtung im Sinne des Schulgesetzes M-V sondern ein Aus- und Fortbildungszentrum des LSB M-V mit Schulungs-, Trainings- und Beherbergungsräumen.
Es ist vorgesehen die Leistungen gem. HOAI § 55 Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-3 und 8 stufenweise von Leistungsphase 1 bis 8 zu vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-01-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Postanschrift: Wittenburger Str. 116
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19059
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Ralf Donner
Telefon: +49 385 / 76176-20📞
E-Mail: r.donner@lsb-mv.de📧
Region: Schwerin, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.lsb-mv.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E65658938🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E65658938🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: gemeinnütziger Verein, gem. §99 Nr.4 GWB öffentlicher AG
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Sportschule Warnemünde mit Sport-/Bootshalle
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Der LSB M-V beabsichtigt die Sportschule in Warnemünde mit Sport-/Bootshalle auf dem eigenen Grundstück neu zu errichten. Das aktuell betriebene...”
Kurze Beschreibung
Der LSB M-V beabsichtigt die Sportschule in Warnemünde mit Sport-/Bootshalle auf dem eigenen Grundstück neu zu errichten. Das aktuell betriebene Bestandsgebäude der Sportschule Warnemünde wird dazu abgerissen. Die Sportschule mit Sport-/Bootshalle hat einen Flächenbedarf von circa 5 200 m Bruttogrundfläche. Die grobe Kostenschätzung für die Baukosten (KG200-600) exklusive der Abbruchkosten betragen voraussichtlich ca. 10 500 000 EUR netto. Die Sportschule ist keine Einrichtung im Sinne des Schulgesetzes M-V sondern ein Aus- und Fortbildungszentrum des LSB M-V mit Schulungs-, Trainings- und Beherbergungsräumen.
Es ist vorgesehen die Leistungen gem. HOAI § 55 Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-3 und 8 stufenweise von Leistungsphase 1 bis 8 zu vergeben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungsplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Sanitärinstallation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Belüftung📦
Ort der Leistung: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der LSB M-V beabsichtigt die Sportschule in Warnemünde mit Sport-/Bootshalle auf dem eigenen Grundstück neu zu errichten. Das aktuell betriebene...”
Beschreibung der Beschaffung
Der LSB M-V beabsichtigt die Sportschule in Warnemünde mit Sport-/Bootshalle auf dem eigenen Grundstück neu zu errichten. Das aktuell betriebene Bestandsgebäude der Sportschule Warnemünde wird dazu abgerissen. Die Sportschule ist keine Einrichtung im Sinne des Schulgesetzes M-V sondern ein Aus- und Fortbildungszentrum des LSB M-V mit Schulungs-, Trainings- und Beherbergungsräumen. Die Mündung der Warnow in die Ostsee bildet das wasserseitige Eingangstor in die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und weiter in das Land Mecklenburg-Vorpommern. Das Ostseebad Warnemünde hat eine über den Stadtteil von Rostock hinausgehende Bedeutung. Dabei ist die Mittelmole, welche sich direkt am Seekanal befindet, ein prägendes Element. Nachdem die Mittelmole in der Vergangenheit vorwiegend für die Bahn- und Hafenlogistik genutzt wurde, unterliegt sie nun einer Umnutzung und Umgestaltung. Durch eine dem besonderen Ort angemessene Entwicklung kann die Mittelmole zu einer Bereicherung für Rostock werden. Das Grundstück befindet sich an der nördlichen Spitze der Mittelmole in Warnemünde in direkter Lage am Seglerhafen. Auf dem Grundstück wird aktuell in einem Bestandsgebäude die Sportschule betrieben. Der Abriss des Gebäudes ist nicht Teil dieser Aufgabenstellung.
Für den Neubau der Sportschule wurde ein Raumprogramm entwickelt. Im Gebäude werden vor allem folgende Nutzungen vorgesehen:
Sportschule:
— Unterkunft,
— Seminar,
— Verpflegung,
— Verwaltung/Büro,
— Bundesstützpunkt,
— Nebenräume/Sauna,
— (Dach-)Terrassen.
Bruttogrundfläche (Sportschule) Gesamt ca. 3 500 m.
Sport-/Bootshalle:
— Sporthalle,
— Kraftraum,
— Umkleiden/Sanitär,
— Bootslager.
Bruttogrundfläche (Sport-/Bootshalle) Gesamt ca. 1 700 m.
Der aktuelle Rahmenterminplan ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt und sieht einen Einzug in das Gebäude im zweiten Quartal 2023 vor.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 40
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Aktenzeichen AGA-18-0001
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Achweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in nach dem für die Auftragsvergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Achweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht. (Ergänzend siehe hierzu Abschnitt III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand).
Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden. Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis – in der Regel mindestens 5 Jahre – verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Beratenden Ingenieur/Ingenieur benennen.
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss dem Auftraggeber gegenüber als bevollmächtigter Vertreter benannt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gemäß Bewerberbogen:
Rechtskräftig unterschriebener Teilnahmeantrag,
— Anlage 1: Erklärung zu Interessen und Beteiligungen,
— Anlage 2: Erklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gemäß Bewerberbogen:
Rechtskräftig unterschriebener Teilnahmeantrag,
— Anlage 1: Erklärung zu Interessen und Beteiligungen,
— Anlage 2: Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen,
— Anlage 3: Erklärung zu zwingenden Ausschlusskriterien,
— Anlage 4: Erklärung zu Ausschlusskriterien,
— Anlage 5: Nachweis der Eignung, Berufshaftpflichtversicherung zzgl. Nachweis der Deckungszusage der Versicherung,
— Anlage 6: Nachweis der Eignung, Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Zeitraum siehe Bewerberbogen).
“Zu Anlage 5: Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3 000 000 EUR für...”
Zu Anlage 5: Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3 000 000 EUR für Personen- und 3 000 000 EUR für sonstige Sachschäden je Schadensfall. Die Berufshaftpflichtversicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Zu Anlage 6: Mindestumsatz 400 000 EUR netto/Jahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gemäß Bewerberbogen:
— Anlage 7: Nachweis der Eignung, Unternehmensreferenzen,
— Anlage 8: Nachweis der Eignung, öffentliche Bauherrn,
— Anlage 9: Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gemäß Bewerberbogen:
— Anlage 7: Nachweis der Eignung, Unternehmensreferenzen,
— Anlage 8: Nachweis der Eignung, öffentliche Bauherrn,
— Anlage 9: Nachweis der Eignung, Anzahl Beschäftigte,
— Anlage 10: Nachweis der Eignung, Erklärung zur technischen Ausstattung, Datenaustausch.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Anlage 7: Referenzprojekte aus in den letzten 5 Jahren mit folgenden Anforderungen:
2 Referenzprojekte TGA-Planung Anlagengruppe 1-3 und 8 mit:
a) Die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Anlage 7: Referenzprojekte aus in den letzten 5 Jahren mit folgenden Anforderungen:
2 Referenzprojekte TGA-Planung Anlagengruppe 1-3 und 8 mit:
a) Die Kosten für die KG 410-430 und 480 müssen in Summe je Projekt mehr als 500 000 EUR brutto betragen;
b) Bearbeitung der Leistungsphasen 2-3 und 5-8 (HOAI) für beide Projekte. Die Leistungen können vor Beginn des genannten Zeitraumes begonnen worden sein;
c) Es ist mindestens ein Projekt der Anforderung „Beherbergungsbau mit Verpflegung“ nachzuweisen;
d) Es ist mindestens ein Projekt nachzuweisen, welches in Betrieb genommen und an den Nutzer übergeben worden ist zu Anlage 9: Mindestanforderung 4 festangestellte Ingenieure.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1).
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, haben gemäß der Vorgaben des VgG – M-V Verpflichtungserklärungen abzugeben. Diese werden mit dem finalen Angebot abgefordert, die entsprechenden Muster werden zur Verfügung gestellt.
Wir weisen darauf hin, dass sich eine geforderte „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Vergabegesetzes Mecklenburg“ – Vorpommern zur Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns von 10,07 EUR/Std. nur auf Arbeitnehmer bezieht, die zur Erbringung der Leistung in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-19
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885165📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠
URL: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit (es folgt eine unvollständige Wiedergabe):
1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 016-033766 (2020-01-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der LSB M-V beabsichtigt die Sportschule in Warnemünde mit Sport-/Bootshalle auf dem eigenen Grundstück neu zu errichten. Das aktuell betriebene...”
Kurze Beschreibung
Der LSB M-V beabsichtigt die Sportschule in Warnemünde mit Sport-/Bootshalle auf dem eigenen Grundstück neu zu errichten. Das aktuell betriebene Bestandsgebäude der Sportschule Warnemünde wird dazu abgerissen. Die Sportschule mit Sport-/Bootshalle hat einen Flächenbedarf von circa 5 200 m Bruttogrundfläche. Die grobe Kostenschätzung für die Baukosten (KG 200-600) exklusive der Abbruchkosten betragen voraussichtlich ca. 10 500 000 EUR netto. Die Sportschule ist keine Einrichtung im Sinne des Schulgesetzes M-V sondern ein Aus- und Fortbildungszentrum des LSB M-V mit Schulungs-, Trainings- und Beherbergungsräumen.
Es ist vorgesehen die Leistungen gem. HOAI § 55 Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-3 und 8 stufenweise von Leistungsphase 1 bis 8 zu vergeben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 230469.51 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rostock-Warnemünde
Beschreibung der Beschaffung:
“Der LSB M-V beabsichtigt die Sportschule in Warnemünde mit Sport-/Bootshalle auf dem eigenen Grundstück neu zu errichten. Das aktuell betriebene...”
Beschreibung der Beschaffung
Der LSB M-V beabsichtigt die Sportschule in Warnemünde mit Sport-/Bootshalle auf dem eigenen Grundstück neu zu errichten. Das aktuell betriebene Bestandsgebäude der Sportschule Warnemünde wird dazu abgerissen. Die Sportschule ist keine Einrichtung im Sinne des Schulgesetzes M-V sondern ein Aus- und Fortbildungszentrum des LSB M-V mit Schulungs-, Trainings- und Beherbergungsräumen. Die Mündung der Warnow in die Ostsee bildet das wasserseitige Eingangstor in die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und weiter in das Land Mecklenburg-Vorpommern. Das Ostseebad Warnemünde hat eine über den Stadtteil von Rostock hinausgehende Bedeutung. Dabei ist die Mittelmole, welche sich direkt am Seekanal befindet, ein prägendes Element. Nachdem die Mittelmole in der Vergangenheit vorwiegend für die Bahn- und Hafenlogistik genutzt wurde, unterliegt sie nun einer Umnutzung und Umgestaltung. Durch eine dem besonderen Ort angemessene Entwicklung kann die Mittelmole zu einer Bereicherung für Rostock werden. Das Grundstück befindet sich an der nördlichen Spitze der Mittelmole in Warnemünde in direkter Lage am Seglerhafen. Auf dem Grundstück wird aktuell in einem Bestandsgebäude die Sportschule betrieben. Der Abriss des Gebäudes ist nicht Teil dieser Aufgabenstellung.
Für den Neubau der Sportschule wurde ein Raumprogramm entwickelt. Im Gebäude werden vor allem folgende Nutzungen vorgesehen:
Sportschule:
— Unterkunft;
— Seminar;
— Verpflegung;
— Verwaltung/Büro;
— Bundesstützpunkt;
— Nebenräume/Sauna;
— (Dach-)Terrassen;
Bruttogrundfläche (Sportschule) Gesamt ca. 3 500 m.
Sport-/Bootshalle:
— Sporthalle;
— Kraftraum;
— Umkleiden/Sanitär;
— Bootslager;
Bruttogrundfläche (Sport-/Bootshalle) Gesamt ca. 1 700 m.
Der aktuelle Rahmenterminplan ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt und sieht einen Einzug in das Gebäude im zweiten Quartal 2023 vor.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualifikation und Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Herangehensweise zur Umsetzung der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 016-033766
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: E65658938
Titel: Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung ALG 1-3, 8
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Inros Lackner SE
Postanschrift: Rosa-Luxemburg-Straße 16
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18055
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 381-45678-0📞
E-Mail: rostock@inros-lackner.de📧
Fax: +49 381-45678-99 📠
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.inros-lackner.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 230469.51 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit (es folgt eine unvollständige Wiedergabe):
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantragserkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 150-368387 (2020-07-31)