Neubau ZOB am Europaplatz in Mönchengladbach/ Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach der VgV für Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) und Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung)
Der Auftrag umfasst die Leistungen der Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) nach § 34 HOAI (LPH 1-9) und der Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung) nach § 51 HOAI für die Dachkonstruktion zum Neubau des ZOB am Europaplatz in Mönchengladbach.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau ZOB am Europaplatz in Mönchengladbach/ Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach der VgV für Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) und...”
Titel
Neubau ZOB am Europaplatz in Mönchengladbach/ Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach der VgV für Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) und Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung)
Der Auftrag umfasst die Leistungen der Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) nach § 34 HOAI (LPH 1-9) und der Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung) nach § 51 HOAI für die Dachkonstruktion zum Neubau des ZOB am Europaplatz in Mönchengladbach.
Die NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH plant, den Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) abzubrechen und neu zu errichten. Hierzu wurde bereits im Jahr 2018 durch den Rat der Stadt Mönchengladbach ein „Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept Alt-Mönchengladbach“ (IHEK) beschlossen, das eine Neugestaltung des Europaplatzes insgesamt im Rahmen der Entwicklung des Areals „Haus Westland“ sowie einen Neubau des bestehenden ZOB vorsieht. Durch die neue Platzgestaltung kann die Aufenthaltsqualität am Europaplatz deutlich verbessert werden. Darüber hinaus wird der Bahnhofsvorplatz als wichtiges Tor zur Stadt deutlich aufgewertet. In der jetzigen Form und Gestaltung bietet die Situation keine attraktive und der Innenstadt gerechte Empfangssituation dar, sowohl für den Bewohner als auch den Besucher.
Die NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH plant den Neubau des ZOB mit folgenden (vorläufigen) Eckdaten, die im Zuge der Entwurfsbearbeitung optimiert werden sollen:
Europaplatz (Bahnhofsvorplatz):
— Anordnung von 10 Gelenkbussen und 4 Solobussen in Sägezahnaufstellung, um ungehinderte Zu- und Abfahrt aus den einzelnen Haltestellen zu gewährleisten,
— Ausbau einer Gehwegachse vom Bahnhofsvorplatz nach Norden in die Schillerstraße,
— Sperrung des Europaplatzes für den motorisierten Individualverkehr (MIV).
Straßenzug Sittardstraße - Goebenstraße:
— Neugestaltung des Straßenzuges mit beidseitigen Gehwegen und abschnittsweisen beidseitigen Radfahrstreifen,
— Abschnittsweise Anordnung von 5 Solobussen und 2 Gelenkbussen,
— Sperrung der Sittardstraße für den MIV ab der TG-Zufahrt (19 Häuser) im Norden bis zum Sparkassen-Parkhaus an der Goebenstraße im Süden.
Untere Hindenburgstraße:
— Neugestaltung des Straßenraumes nach Osten bis zur Kreuzung des Straßenzuges Eickener Straße - Heinrich-Sturm-Straße,
— Anordnung von 5 beidseitigen Haltestellen in Längsaufstellung für Gelenkbusse und eine Haltestelle für einen Solobus,
— Bussonderstreifen mit Radverkehr und Anlieger frei.
Humboldtstraße (südl. Abschnitt):
— Anordnung von 2 einseitigen Bushaltestellen für Solobusse, ausgestattet mit E-Mobilität-Infrastruktur.
Die Gesamtkosten für den Neubau des ZOB belaufen sich gemäß vereinfachter Kostenberechnung zum Einplanungsantrag auf ca. 13,80 Mio. EUR/netto (Kostengruppen 200 - 700 nach DIN 276). Die Kosten sind vorläufig und werden im Rahmen der Planung weiter konkretisiert. Etwaige Veränderungen, ggf. auch Kostenreduzierungen, können zudem Einfluss auf das Raumprogramm haben.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die Leistungen der Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) nach § 34 HOAI (LPH 1-9) und der Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung) nach § 51 HOAI (LPH 1-6) für die Dachkonstruktion auf dem ZOB einschließlich der örtlichen Bauüberwachung und weiterer, besonderer Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-01 📅
Datum des Endes: 2022-05-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3).
Eine detaillierte Matrix mit Angabe der einzelnen Eignungskriterien sowie der Verteilung der Punkte und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3).
Eine detaillierte Matrix mit Angabe der einzelnen Eignungskriterien sowie der Verteilung der Punkte und Gewichtung dieser Kriterien ist dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungsphasen werden stufenweise beauftragt. Mit Abschluss des Vergabeverfahrens erfolgt zunächst die Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 in...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungsphasen werden stufenweise beauftragt. Mit Abschluss des Vergabeverfahrens erfolgt zunächst die Beauftragung der Leistungsphasen 1 und 2 in einer ersten Stufe. Weitere vorgesehene Stufen sind die Leistungsphasen 3 und 4 (Stufe 2), die Leistungsphasen 5 bis 7 (Stufe 3), die Leistungsphase 8 (Stufe 4) und die Leistungsphase 9 (Stufe 5). Die Einzelheiten hierzu sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Ein Anspruch auf Folgebeauftragung besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 Abs. 1 GWB,
— Erklärung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt sein. Bewerbergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bewerbergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen. Eine projektbezogene Aufstockung der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen,
— Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV,
— Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung für Neubau, Umbau, Sanierung und/ oder Erweiterung innerstädtischer Straßen und Plätze) in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (10 %).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (10 %),
— Benennung der Projektleitung für das Projekt mit Qualifikation sowie Erfahrungen des Projektleiters in vergleichbaren Projekten anhand von Nachweisen und Referenzen (Objektplanung für Neubau, Umbau, Sanierung und/ oder Erweiterung innerstädtischer Straßen und Plätze) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (30 %),
— Büroreferenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten 5 Jahren (Objektplanung für Neubau, Umbau, Sanierung und/ oder Erweiterung innerstädtischer Straßen und Plätze gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (40 %),
— Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Dienstleistung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV (10 %).
Für den Nachweis der Eignung soll der Bewerbungsbogen zum Teilnahmeantrag des Auftraggebers verwendet werden (siehe Ziffer VI.3) ). Selbstverständlich kann der Eignungsnachweis entsprechend der gesetzlichen Vorgaben auch in Form von Eigenerklärungen (Präqualifikationsverzeichnis, Vorlage von Einzelnachweisen, in Form von Eigenerklärungen) erbracht werden. Der Auftraggeber akzeptiert die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber und Bieter, die eine Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Vergabeverfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der Nachweise beizubringen. Der Auftraggeber fordert in jedem Fall vor Zuschlagserteilung den Bieter, an den der Auftrag erteilt werden soll und der bislang nur Eigenerklärungen als vorläufigen Nachweis vorgelegt hat, auf, die einschlägigen Nachweise unverzüglich beizubringen. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV - auch bei Bietergemeinschaften - wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Bauvorlageberechtigte Architekten und Ingenieure
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH hat bei der Auftragsvergabe die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH hat bei der Auftragsvergabe die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) zu beachten. Sie wird einen fairen Wettbewerb um das wirtschaftlichste Angebot bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sicherstellen, bei gleichzeitiger Sicherung von Tariftreue und Einhaltung des Mindestlohns. Hierzu wird die NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH Vertragsbedingungen verwenden,
— durch die der Auftragnehmer verpflichtet ist, die in dem § 2 Abs. 1 bis 4 TVgG-NRW genannten Vorgaben einzuhalten,
— die ihr ein Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der Vorgaben einräumen und dessen Umfang regeln und
— die ihr ein außerordentliches Kündigungsrecht sowie eine Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 2 Abs. 1 bis 4 TVgG-NRW genannten Pflichten einräumen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
“1) Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren nach der VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe...”
1) Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren nach der VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch die geeigneten Bewerber teilnehmen.
2) Die Bewerber sollen ihren Teilnahmeantrag unter Nutzung des Bewerbungsbogens zum Teilnahmeantrag digital beim Auftraggeber einreichen. Dieses Dokument ist unter der in Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten URL kostenlos verfügbar.
3) Der Teilnahmeantrag ist digital über die Projektplattform einzureichen. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ausschließlich in Papierform, per Fax oder E-Mail ist nicht zugelassen.
4) Den maximal 3 qualifizierten Bewerbern der Stufe 1 werden sodann die Vergabeunterlagen für die Stufe 2 zum Download zur Verfügung gestellt. Die übrigen Bewerber werden entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse über ihre Nichtberücksichtigung informiert.
5) Für den Fall, dass mehr als 3 Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen, erfolgt eine Auswahl entsprechend der Eignungskriterien wie folgt:
Zur Gewichtung der einzelnen Eignungsnachweise sind die jeweiligen Klammerzusätze aufgenommen.
— Es findet eine vergleichende Wertung der Teilnahmeanträge statt,
— Für die entsprechend gewichteten Eignungskriterien erfolgt eine Bewertung nach einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte, deren Anforderungen für die entsprechenden Kriterien transparent in dem Bewerbungsbogen aufgenommen sind,
— Die erreichte Punktzahl wird sodann mit der Gewichtung multipliziert und ergibt die gewichtete Punktzahl,
— Grundlage für die Auswahl der 3 Bewerber im Teilnahmewettbewerb sind die im Ergebnis höchsten Punktzahlen. Gibt es hier einen Gleichstand, kann der Auftraggeber die Entscheidung per Los nach § 75 Abs. 6 VgV treffen. Die Einzelheiten zum Vorgehen bei der Bewertung sind im Bewerbungsbogen festgelegt.
6) Der Teilnahmeantrag ist von den Bewerbern eigenhändig zu unterzeichnen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter eigenhändig zu unterzeichnen.
7) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Nachweise berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
8) Sämtliche in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen oder sonstigen Angaben müssen bis zum Schlusstermin digital über die Projektplattform eingegangen sein. Fehlende Erklärungen können auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist gemäß § 56 VgV nachgereicht werden. Sofern fehlende Unterlagen auch dann nicht vorliegen, muss der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden.
9) Nachfragen werden nur beantwortet, wenn sie per E-Mail oder über die Projektplattform bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge gestellt werden. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse durch Einstellung der Antworten auf der Projektplattform, die die Bewerber regelmäßig zu prüfen haben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211472889📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 044-104133 (2020-02-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Odenkirchener Straße 201
Kontaktperson: Herr Norbert Poschen
Telefon: +49 2166688-3245📞
Fax: +49 2166688-143245 📠
URL: www.new-mobil.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau ZOB am Europaplatz in Mönchengladbach/Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) nach § 34 HOAI und Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung) nach § 51...”
Titel
Neubau ZOB am Europaplatz in Mönchengladbach/Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) nach § 34 HOAI und Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung) nach § 51 HOAI
2020/S 044-104133
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst die Leistungen der Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) nach § 34 HOAI und der Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung) nach § 51...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst die Leistungen der Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) nach § 34 HOAI und der Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung) nach § 51 HOAI für die Dachkonstruktion zum Neubau des ZOB am Europaplatz in Mönchengladbach.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 907458.79 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH plant, den Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) abzubrechen und neu zu errichten. Hierzu wurde bereits im Jahr 2018...”
Beschreibung der Beschaffung
Die NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH plant, den Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) abzubrechen und neu zu errichten. Hierzu wurde bereits im Jahr 2018 durch den Rat der Stadt Mönchengladbach ein „Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept Alt-Mönchengladbach“ (IHEK) beschlossen, das eine Neugestaltung des Europaplatzes insgesamt im Rahmen der Entwicklung des Areals „Haus Westland“ sowie einen Neubau des bestehenden ZOB vorsieht. Durch die neue Platzgestaltung kann die Aufenthaltsqualität am Europaplatz deutlich verbessert werden. Darüber hinaus wird der Bahnhofsvorplatz als wichtiges Tor zur Stadt deutlich aufgewertet. Gegenstand der durchgeführten Ausschreibung sind die Leistungen der Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) nach § 34 HOAI und der Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung) nach § 51 HOAI für die Dachkonstruktion auf dem ZOB einschließlich der örtlichen Bauüberwachung und weiterer, besonderer Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam und Organisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des planerischen Konzeptes
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 044-104133
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Neubau ZOB am Europaplatz in Mönchengladbach/Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) nach § 34 HOAI und Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung) nach § 51 HOAI.”
Titel
Neubau ZOB am Europaplatz in Mönchengladbach/Objektplanung (Leistungsbild Gebäude) nach § 34 HOAI und Fachplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung) nach § 51 HOAI.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Bietergemeinschaft Schüssler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH/KBNK Architekten GmbH”
Postanschrift: Grafenberger Allee 293
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40237
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 907458.79 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Kön
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe unter VI.4.1
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 112-272349 (2020-06-09)