Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1 bis Los 3:
1. Referenzen:
Nachweis von mindestens 5 Referenzprojekten für die Ausführung von Leistungen nach dem Leistungsbild der Technischen Gebäudeausrüstung im Hochbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden in mindestens den folgenden Anlagengruppen/Kostengruppen je Los (ein Projekt kann als Referenz für mehrere Lose aufgezeigt werden, sofern es die jeweiligen Anlagengruppen/Kostengruppen enthält):
— Los 1 – 410, 420, 430, 470;
— Los 2 – 440, 450, 480;
— Los 3 – 460
Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen jeweils zwingend zu erfüllen: Projektbearbeitung in den Lph 3 bis mindestens Lph 6 der HOAI bei Projekten der Technischen Gebäudeausrüstung, die als Leistung des Bewerbers Planung, Organisation und Koordination beinhalten. Als Referenz werden zudem nur Projekte anerkannt, die in den letzten 5 Jahren abgeschlossen worden sind und einem Gesamtwertumfang von
— mindestens 10 Mio EUR netto (Los 1 & 2);
— mindestens 0,45 Mio. EUR netto (Los 3) zum Inhalt hatten. Bei einem der Projekte, bezogen auf Los 1 und 2, muss der Gesamtwertumfang bei mindestens 12,37 Mio. EUR netto liegen. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Baukosten in der KGR 400 für alle Anlagengruppen.
Nachweis durch Projektbezeichnung, Auftraggeber/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsbilder, Leistungsphasen und Kostengruppen (jede Referenz muss die im o.g. Text benannten Leistungsphasen lückenlos enthalten), Zeitraum und Gesamtwertumfang (GWU) in tabellarischer Form.
2. Referenzprojekt Beteiligung Planungswettbewerb:
Referenzangabe und Nachweis zur Mitwirkung als Berater eines Objektplaners/Architekten an mindestens einem erfolgreichen (mit Platzierung) Planungswettbewerb im Hochbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden in den vergangenen 3 Jahren in Bezug auf die technische Gebäudeausrüstung und einem GWU (KG 300 + 400) von mind. 20 Mio. EUR netto.
Ein Nachweis muss für die Lose 1 & 2 erbracht werden. Bei einer Bewerbung für beide Lose ist nur ein Nachweis notwendig. Für Los 3 ist kein Nachweis erforderlich.
Nachweis durch Projektbezeichnung, Auftraggeber/Ansprechpartner/Telefon, Platzierung im Wettbewerbsverfahren, Zeitraum und Gesamtwertumfang (GWU) in tabellarischer Form.
3. Darstellung der Bürogröße:
Die Zahl der bei dem Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich sowie zum Zeitpunkt der Bewerbung beschäftigten Arbeitskräfte mit der Qualifikation Dipl.-Ing./Master oder vgl. Hochschulabschluss der Fachrichtungen Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder einem vergleichbaren Bildungsgang, muss für min. 20 (Los 1& 2)/min. 5 (Los 3) festangestellte Mitarbeiter mit den vorgenannten Qualifikationen nachgewiesen werden.
Angabe, für welches Los der Nachweis erbracht wird.
Eigenerklärung, dass die Zahl der jahresdurchschnittlich sowie zum Zeitpunkt der Bewerbung beschäftigten Arbeitskräfte mit den geforderten Qualifikationen erfüllt wird.
Nachweis durch Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Arbeitskräfte für die Geschäftsjahre 2017, 2018 und 2019 in tabellarischer Form.
4. Darstellung des Projektteams
Die für die Projektbearbeitung vorgesehenen Mitarbeiter müssen über mind. 5 Jahre Berufserfahrung nach Hochschulabschluss im jeweiligen Planungslos verfügen (sofern für mehrere Lose angeboten wird, übernimmt nachfolgender Projektleiter Planung/Objektüberwachung jeweils die Leistung für alle Lose).
Benennung Projektleiter Planung aus den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder einem vergleichbaren Bildungsgang. Als Projektleiter Planung gelten Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss, die über mind. 10 Jahre Berufserfahrung nach Hochschulabschluss und nachgewiesene 5-jährige Erfahrung in der Projektleitung eines Projekts mit vergleichbarer Komplexität verfügen.
Benennung Projektleiter Objektüberwachung aus den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder einem vergleichbaren Bildungsgang. Als Projektleiter Objektüberwachung gelten Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss, die über mind. 10 Jahre Berufserfahrung nach Hochschulabschluss und 5-jährige Erfahrung in der Bauleitung eines Projekts mit vergleichbarer Komplexität verfügen.
Eigenerklärung, dass das o.g. für die Ausführung vorgesehene Personal die geforderte Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt.
5. Projektmethode BIM:
Die Eignung des Bewerbers zur Bearbeitung des Projekts mit der Planungsmethode BIM ist anhand eines Referenzprojektes nachzuweisen, dass unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens mit der BIM-Methodik durchgeführt wird/wurde und welches in den letzten 5 Jahren abgeschlossen wurde. Es müssen mindestens die LPH 2 - 5 nach HOAI für das auftragsgegenständliche Leistungsbild in den jeweiligen Anlagengruppen der Planungslose erbracht worden sein. Der Eignungsnachweis ist für die Kriterien „Projekterfahrung des Bewerbers" (5.1), "Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers" (5.2) und "Technische Ausstattung des Bewerbers" (5.3) je Planungslos zu führen.
Nachweis zu 5.1 mit Angabe, für welches Los der Nachweis erbracht wird (ein Projekt kann auch als Referenz für mehrere Lose aufgezeigt werden, sofern es die jeweiligen Anlagengruppen/Kostengruppen enthält) sowie durch Projektbezeichnung, Auftraggeber/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsbilder und Leistungsphasen (jede Referenz muss die im o. g. Text benannten Leistungsphasen lückenlos enthalten), Zeitraum und Kostengruppen in tabellarischer Form und durch Eigenerklärung, dass im/in den Referenzprojekt(en) mindestens vier der fünf BIM-Kernelemente „Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)", "BIM-Projektabwicklungsplan (BAP)", „3-dimensional planen", „gemeinsame Datenumgebung (CDE)" und „Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR)" angewendet worden sind.
Nachweis zu 5.2 durch Eigenerklärung, dass zum Zeitpunkt der Bewerbung zum Teilnahmewettbewerb für den Bewerber mindestens zwei Mitarbeiter bei der Erstellung von 3D-, 4D- oder 5D-Modellen während der Planung/Ausführung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Hochbauprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind, sowie die Bereitschaft des Bieters mindestens einen davon im Auftragsfall für das Projekt einzusetzen (sofern für mehrere Lose angeboten wird, übernimmt nachfolgender Projektleiter BIM die Leistung für alle Lose). Benennung Projektleiter BIM (BIM-Fachkoordinator) sowie Eigenerklärung, dass das o. g. für die Ausführung vorgesehene Personal die geforderte Qualifikation erfüllt und im Auftragsfall als BIM-Modellautor/Fachplaner eingesetzt wird.
Nachweis zu 5.3 durch Eigenerklärung, dass mindestens ein BIM-spezifischer Arbeitsplatz mit zeitgemäßer Hard, und Softwareware vorhanden und frei verfügbar ist und die technische Ausstattung für die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen und die Erbringung der Liefergegenstände gemäß den Verdingungsunterlagen geeignet ist.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.