Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis von mindestens 3 abgeschlossenen Referenzprojekten aus vergleichbaren Bauvorhaben für Gebäude und Innenräume im Hochbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden in den vergangenen 5 Jahren aus dem Schwerpunkt Projektsteuerung gem. Leistungsbild § 2 AHO Heft Nr. 9 mit Angabe zu Wert, Erbringungszeitpunkt, öffentlichem oder privatem Empfänger. Der Erfolg der Erreichung der projektspezifischen Kosten- und Terminziele sind je Projekt nachzuweisen. Mindestens ein Referenzprojekt muss ein Volumen von mindestens 40 Mio. EUR netto Baukosten (KGR 300 und KGR 400) aufweisen,
— Qualität/BIM/Team: Nachweise entsprechend der in Anlage 00 dargestellten Bewertungspunkte abgeleitet aus der AHO Heft 9 Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft (Nachweisführung erfolgt in separater Darstellung der Anlage 02).
Im Folgenden sind die Eignungskriterien und deren Gewichtung aufgeführt:
1) Qualität (40 Punkte; 40 % Gewichtung; 16 gewichtete Punkte) – gemäß AHO Heft 9
2) BIM (20 Punkte; 20 % Gewichtung; 4 gewichtete Punkte)
— Kostensicherheit (Bericht zur Kostensicherheit in unterschiedlichen Projektphasen: Prüfung der Einhaltung LOD/LOI; Bewertung der Kollisionsfreiheit; Ableitung von Kostenrisiken aus BIM-Modell; Handlungsempfehlung für den AG);
— Planungsqualität (Bericht zur Planungsqualität: Sicherstellung eines einheitlichen Formats zum Austausch, Regelungen zum Umgang mit Kompatibilitätslücken; (Alternativlösung?), Bewertung der Zielerreichung, Sicherstellung des Gewerkeaustauschs, Festlegung von, Meilensteinen für die Modellzusammenführung, Bewertung der Zusammenführung, Bewertung der Kollisionsfreiheit und Regelwerkseinhaltung, Benennung von Meilensteinen zur Einflussnahme sowie Art und Umfang für den Nutzer, Handlungsempfehlung für den AG);
— Übergabe an Betrieb (Bericht zur Übergabe an den Betrieb: Bewertung des as-built Modells, Bewertung zur Umsetzung der betriebsbezogenen Anwendungsfälle (AWF), Benennung und Abstimmung von Meilensteinen zur Einflussnahme sowie Art und Umfang der Bewirtschaftung, Handlungsempfehlung für den AG)
3) Team (20 Punkte; 40 % Gewichtung; 8 gewichtete Punkte):
Vorlage eines Projektorganigramms des für das Projekt vorgesehenen Projektteams,
Darstellung von Berufserfahrung, Rolle und Aufgabengebiet mit min. den Beteiligten:
— Gesamtverantwortlicher (Managing Director/Partner), Ing./Wirt.-Ing. mit Fach-/Hochschulabschluss, min. 10 J. Berufserfahrung;
— Projektverantwortlicher/Projektleiter (Director/Associate Director), Ing./Wirt.-Ing. mit Fach-/Hochschulabschluss, min. 7 J. Berufserfahrung;
— Projektbearbeiter (Senior/Project Manager), Ing./Wirt.-Ing. mit Fach-/Hochschulabschluss, min. 5 J. Berufserfahrung;
— Assistenz (Project Assistant).
Der Bewertungspunkt Qualität ist abgeleitet aus der AHO Heft 9 Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Der Bieter hat unter den Punkten Qualität, BIM und Team mit den jeweiligen Unterpunkten seine vorgesehene Projektorganisation und Qualifikation für das ausgeschriebene Projekt darzustellen. Ziel dabei ist es, die dargestellten Kriterien/Anforderungen anhand von eigenen Referenzen oder selbst erarbeiteten Musterdokumenten (kursiv Dargestellt) darzustellen.
Die Bewertung erfolgt nach „Anforderung nachgewiesen" oder „Anforderung nicht nachgewiesen". Sofern in den Teilabschnitten (z. B. 02.01.01.01) ein Anstrich nicht nachgewiesen wurde, erhält der Bieter 0 Punkte auf diesen Teilabschnitt.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben. Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG:
https://bieterportal.noncd.db.de/portal heruntergeladen werden kann. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.