Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Sonderinvestionsprogramms 2 von Bund, Land Berlin u. Land Brandenburg soll die Ein-gangssituation in das Neue Palais verbessert werden. Die Neugestaltung des Besucherempfangs soll eine neue Eingangssituation für Museums- und Theatergäste mit barrierefreiem Zugang für Individual- wie Gruppenbesucher des Museums, für Besucher mit Bewegungseinschränkungen, Rollstuhlfahrer, Besucher mit Hörbehinderung, gehörlose Besucher, Besucher mit Sehbehinderung, blinde Besucher und Theaterbesucher mit den genannten Handycaps schaffen (design for all).
Für den neuen zentralen barrierefreien Eingangsbereich sind die „Unteren Roten Kammern“ vorgesehen (vgl. Leistungsbeschreibung Anlage 2-1 bis 2-4).
Ein neuer – bereits festgelegter – Aufzugsstandort, der räumlich zwischen den Nutzungseinheiten Museum und Theater liegt, soll beiden Besuchergruppen dienen. Die in diesem Bereich derzeit angeordneten Toiletten müssen in einen Bereich im Sockelgeschoss verlegt werden, der in der Nähe zum geplanten Aufzug sowohl von den Museums – als auch von Theaterbesuchern – unabhängig von den jeweiligen Öffnungs- und Spielzeiten – genutzt werden kann. Der neue Theaterkassenbereich im Theatertreppenhaus soll auch
Cateringfunktionen übernehmen. Drei Räume der Marquis d´Argens Wohnung im Theaterflügel (EG) werden zum neuen Empfangsbereich für die Theatergäste umgestaltet.
Die Unteren Roten Kammern müssen für die Umnutzung als Besucherempfang hergerichtet, konserviert und möbliert werden. Neben der Einlasskontrolle sollen hier Garderobenschließfächer, Audioguide-Ausgabe, Museumsshop und Wartebereiche angeboten werden.
Die Roten Kammern sind Räume mit hochwertiger ortsfester Ausstattung. Die Schlossräume müssen mit entsprechenden präventiv-konservatorischen Maßnahmen (z.B. Sauberlaufzone, Einbau Klimaschleuse) geschützt, die Raumoberflächen (Parkettböden, Lambris, Textilbespannungen, etc.) restauratorisch konserviert und gesichert werden.
Die Baumaßnahme umfasst:
a) Neuen barrierefreien Besucherzugang inkl. der erforderlichen Infrastruktur,
b) Einbau eines Aufzugs, Schaffung eines neuen Treppenabgangs,
c) Schaffung eines neuen Theaterkassenbereichs mit Cateringfunktion im Theatertreppenhaus,
d) Instandsetzung infrastrukturelle Räume für Theaterbesucher im Bereich der Marquis d`Argens Wohnung für Empfang, Pausenaufenthalt und Garderobe im Theaterflügel (EG),
e) Planung einer Toilettenanlage mit Behinderten-WC,
f) Verlagerung der Sozialräume mit Sanitär/Umkleide in zurzeit leerstehende Räumen des Hofdamenflügels (bis 2022) als Voraussetzung für die Funktionsänderung der Empfangsräume.
Der Schwerpunkt der Leistung liegt im Bereich der Innenarchitektur, in der Umnutzung hochwertiger Räume mit wertvoller, denkmalgeschützter Ausstattung und Reversibilität der Einbauten in hochsensiblen Räumen (s. Auftragsunterlagen/Leistungsbeschreibung/Denkmalpflegekonzept Barrierefreier Zugang Neues Palais).
Hinweis: Die Dachbereiche des Hofdamenflügels sind mit gesundheitsgefährdenden Holzschutzmitteln kontaminiert.
Für o. g. Maßnahmen sollen folgende Leistungen vergeben werden:
a. Objektplanung mit Inneraumplanung und -gestaltung gem. § 34 HOAI, Lph 2-9, (s. Auftragsunterlagen, Leistungsbeschreibung, NPS_Besucher Aufgabenstellung_Objektplanung),
b. Leistungen für barrierfreie Erschließung und Baustelleneinrichtung (KGr 500),
c. Unterstützung der Restauratoren bei der Sicherung des Kunstguts (Kgr 600).
Die Baumaßnahme muss bei laufendem Betrieb erfolgen. Zu beachten ist, dass zeitgleich weitere Baumaßnahmen - wie die Dachsanierung - stattfinden.
Geschätze (vorläufige) anrechenbare Kosten brutto: KGr 300 ca. 1,69 Mio. EUR; KGr 400 ca. 0,835 Mio. EUR; KGr 500 ca. 7 500 EUR, KGr 600 50 000 EUR, mvB 194 000 EUR;
Geplanter zeitl. Ablauf: Planungsbeginn (Lph 2-7) 09/2020, Baudurchführung 08/2022-08/2026, Übergabe nach Abschnitt H RBBau: bis 10/2026. Die Vergabe erfolgt stufenweise (s. Ziff. II.2.11).