Planung Ausstellungsgestaltung mit Leistungen in den Leistungsbildern Gebäude und Innenräume und Technische Ausrüstung (Lichtplanung) jeweils in den Leistungsphasen 1-9 sowie Leistungen im den Bereichen Grafik, Mediengestaltung, Szenografie und Inklusion, Interaktive und Partizipative Elemente.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neugestaltung der Dauerausstellung und der Funktionsflächen Stadtmuseum Landsberg
n.def.”
Produkte/Dienstleistungen: Museumsausstellungen📦
Kurze Beschreibung:
“Planung Ausstellungsgestaltung mit Leistungen in den Leistungsbildern Gebäude und Innenräume und Technische Ausrüstung (Lichtplanung) jeweils in den...”
Kurze Beschreibung
Planung Ausstellungsgestaltung mit Leistungen in den Leistungsbildern Gebäude und Innenräume und Technische Ausrüstung (Lichtplanung) jeweils in den Leistungsphasen 1-9 sowie Leistungen im den Bereichen Grafik, Mediengestaltung, Szenografie und Inklusion, Interaktive und Partizipative Elemente.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Museumsausstellungen📦
Ort der Leistung: Landsberg am Lech🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Landsberg am Lech beabsichtigt eine Neugestaltung der Dauerausstellung und der Funktionsflächen im Stadtmuseum. Ziel ist es, für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Landsberg am Lech beabsichtigt eine Neugestaltung der Dauerausstellung und der Funktionsflächen im Stadtmuseum. Ziel ist es, für die Ausstellungsgestaltung ein qualifiziertes Gestalterteam (Innenarchitektur, Grafik, Medien, Licht) zu ermitteln. Die Koordination und enge Abstimmung mit allen an Bau und Konzeption der Ausstellung Beteiligten ist Teil des Auftrags. Das Stadtmuseum in Landsberg am Lech steht vor der baulichen Sanierung. Es ist beabsichtigt, das Museum mit modernisierter Dauerausstellung im Jahr 2024 wieder zu eröffnen. Es befindet sich in einem herausragenden und unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der Stadt, dem 1688 bis 1692 erbauten Jesuitengymnasium. Zur hochwertigen Ausstattung zählen bauzeitliche Terrazzoböden, Türstöcke und Holzdecken. Auf 4 Geschossen bietet das Gebäude rund 1 400 m Gesamtnutzfläche. (Dauerausstellung 719 m, Wechselausstellungen 134 m, Funktionsflächen (Foyer, Museumspädagogik, Multifunktionsraum mit Pantry, Museumsbibliothek mit Ruhezone): 470 m). Von zentraler Bedeutung ist dabei die Neukonzeption der Dauerausstellung mit dem Titel „Wege nach Landsberg“. Sie konzentriert sich auf die stadtgeschichtlichen Kernthemen, die die Stadt Landsberg am Lech in besonderem Maße geprägt haben und gleichzeitig überregionale Relevanz im geschichtlichen Kontext besitzen. Der zeitgeschichtlichen Abteilung kommt formal wie inhaltlich ein bedeutsamer Rang zu. Ziel der Neugestaltung ist, den Besuchern einen emotionalen Zugang zu den wissenschaftlichen Inhalten der Dauerausstellung zu ermöglichen, indem die Narrative mit zeitgemäßen didaktischen, gestalterischen, medialen und szenografischen Methoden schlüssig erzählt und weitestgehend barrierefrei und inklusiv aufbereitet werden. Das Museum versteht sich als diskursiver Raum, der den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen will. Semipermanente Bereiche, interaktive und partizipative Stationen sind geforderte Bestandteile der Gestaltungsaufgabe. Mit den Angeboten sind Lösungsvorschläge abzugeben. Für bedingungsgemäß eingereichte Lösungsvorschläge wird eine Vergütung von 4 000 EUR gezahlt. Sämtliche Unterlagen zur Ausstellungsgestaltung (Grobkonzept, Feinkonzept, etc.) werden nur den Bietern in der 2. Phase des Verfahrens zur Verfügung gestellt werden. Es wird derzeit von Herstellungskosten in Höhe von 1,6 Mio. EUR netto ausgegangen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-30 📅
Datum des Endes: 2024-01-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Bedarf, bis zum Abschluss des Projekts.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Berufserfahrung der Projektleitung 7 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 3 Punkte; 5 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 2 Punkte; 3 Jahre Berufserfahrung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Berufserfahrung der Projektleitung 7 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 3 Punkte; 5 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 2 Punkte; 3 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 1 Punkt; weniger als 3 Jahre Berufserfahrung = 0 Punkte. Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungen bei sehr guter Vergleichbarkeit = 3 Punkte; bei befriedigender Vergleichbarkeit = 2 Punkte; bei mangelhafter Vergleichbarkeit = 0 Punkt. die Vergleichbarkeit der Dauerausstellungsfläche in m 500 m oder mehr = 2 Punkte; weniger als 500 m = 0 Punkte. die Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungen im Bereich Inklusion bei sehr guter/guter Vergleichbarkeit= 2 Punkte; sonst = 0 Punkte. Qualität der planerisch-gestalterischen Leistung anhand individueller Beschreibung bei sehr guter Vergleichbarkeit = 5 Punkte; bei guter Vergleichbarkeit = 4 Punkte; bei befriedigender Vergleichbarkeit = 3 Punkte; bei ausreichender Vergleichbarkeit = 2 Punkte; bei mangelhafter Vergleichbarkeit = 1 Punkt; bei ungenügender Vergleichbarkeit = 0 Punkte; Je Bewerbung können maximal 27 Punkte erreicht werden. (1 Projektleitung mit 3 Punkten + 2 Referenzen zu je 12 Punkten = 27 Punkte maximal)
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit der Option über die Leistungsphase 2 hinaus weitere Leistungsphasen zu beauftragen.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: A) Handelsregisterauszug (soweit einschlägig).
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und von 0,5 Mio. EUR für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und von 0,5 Mio. EUR für Sonstige Schäden (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
“Zu A) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall. Bei Bewerbergemeinschaften von...”
Zu A) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall. Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Benennung der für die Durchführung der Planungsaufgabe vorgesehenen Projektleitung unter Angabe
(1) der beruflichen Qualifikation,
(2) der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Benennung der für die Durchführung der Planungsaufgabe vorgesehenen Projektleitung unter Angabe
(1) der beruflichen Qualifikation,
(2) der Berufserfahrung in Jahren,
(3) von persönlichen Referenzprojekten der Projektleitung. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen:
a. Name des Unternehmens,
b. Name des Referenzprojekts,
c. Name Auftraggeber mit Ansprechpartner und Anschrift,
d. Zeitpunkt Fertigstellung/Inbetriebnahme (Monat/Jahr),
e. Leistungsumfang,
f. Austellungsfläche Dauerausstellung in m,
g. Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungen im Bereich Inklusion,
h. planerisch-gestalterische Leistung, i. eigener prozentualer Leistungsanteil an der Projektleitung,
j. individuelle Beschreibung, Text und Bilder, max. 2 DIN A4 Seiten.
B) Angabe der aktuellen Anzahl der ständig Beschäftigten, nur Fachkräfte (z. B. Innenarchitekten, Dipl.-Ing.), einschließlich der Inhaber/Führungskräfte.
C) Angabe für welche Leistungsbereiche der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen ist und falls möglich bereits Benennung der betreffenden Nachunternehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu A) Nachweis von persönlichen Referenzprojekten der vorgesehenen Projektleitung über die Gestaltung einer wissenschaftlich-musealen Ausstellung. Der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu A) Nachweis von persönlichen Referenzprojekten der vorgesehenen Projektleitung über die Gestaltung einer wissenschaftlich-musealen Ausstellung. Der eigene Anteil des Referenzinhabers an der Projektleitung muss je genannter Leistungsphase mindestens 50 % betragen haben. Es werden maximal 2 Referenzen bewertet. Die Fertigstellung/Inbetriebnahme muss zwischen dem 1.1.2010 und dem Schlusstermin dieser Bewerbung fertiggestellt worden sein. Es ist die verbindliche Erklärung abzugeben, dass die benannte Person bereit und in der Lage ist, die Projektleitung persönlich und hauptverantwortlich zu erbringen.
Zu B): Mindestens 2 ständig Beschäftigte (Fachkräfte) inkl. Inhaber/Führungskräfte.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-08
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-09 📅
“Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind ausschließlich über das Vergabeportal https://vst.deutsche-evergabe.de zu stellen. Fragen zum...”
Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind ausschließlich über das Vergabeportal https://vst.deutsche-evergabe.de zu stellen. Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich über die Vergabeplattform eingestellt. Der Auftraggeber behält sich vor, an den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen der 2. Verfahrensstufe noch Änderungen vorzunehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@regob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 154-377304 (2020-08-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 369 866 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Landsberg am Lech beabsichtigt eine Neugestaltung der Dauerausstellung und der Funktionsflächen im Stadtmuseum. Ziel ist es, für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Landsberg am Lech beabsichtigt eine Neugestaltung der Dauerausstellung und der Funktionsflächen im Stadtmuseum. Ziel ist es, für die Ausstellungsgestaltung ein qualifiziertes Gestalterteam (Innenarchitektur, Grafik, Medien, Licht) zu ermitteln. Die Koordination und enge Abstimmung mit allen an Bau und Konzeption der Ausstellung Beteiligten ist Teil des Auftrags. Das Stadtmuseum in Landsberg am Lech steht vor der baulichen Sanierung. Es ist beabsichtigt, das Museum mit modernisierter Dauerausstellung im Jahr 2024 wieder zu eröffnen. Es befindet sich in einem herausragenden und unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der Stadt, dem 1688 bis 1692 erbauten Jesuitengymnasium. Zur hochwertigen Ausstattung zählen bauzeitliche Terrazzoböden, Türstöcke und Holzdecken. Auf 4 Geschossen bietet das Gebäude rund 1 400 m Gesamtnutzfläche. (Dauerausstellung 719 m, Wechselausstellungen 134 m, Funktionsflächen (Foyer, Museumspädagogik, Multifunktionsraum mit Pantry, Museumsbibliothek mit Ruhezone): 470 m). Von zentraler Bedeutung ist dabei die Neukonzeption der Dauerausstellung mit dem Titel „Wege nach Landsberg“. Sie konzentriert sich auf die stadtgeschichtlichen Kernthemen, die die Stadt Landsberg am Lech in besonderem Maße geprägt haben und gleichzeitig überregionale Relevanz im geschichtlichen Kontext besitzen. Der zeitgeschichtlichen Abteilung kommt formal wie inhaltlich ein bedeutsamer Rang zu. Ziel der Neugestaltung ist, den Besuchern einen emotionalen Zugang zu den wissenschaftlichen Inhalten der Dauerausstellung zu ermöglichen, indem die Narrative mit zeitgemäßen didaktischen, gestalterischen, medialen und szenografischen Methoden schlüssig erzählt und weitestgehend barrierefrei und inklusiv aufbereitet werden. Das Museum versteht sich als diskursiver Raum, der den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen will. Semipermanente Bereiche, interaktive und partizipative Stationen sind geforderte Bestandteile der Gestaltungsaufgabe. Mit den Angeboten sind Lösungsvorschläge abzugeben. Für bedingungsgemäß eingereichte Lösungsvorschläge wird eine Vergütung von 4 000 EUR gezahlt. Sämtliche Unterlagen zur Ausstellungsgestaltung (Grobkonzept, Feinkonzept, etc.) werden nur den Bietern in der 2. Phase des Verfahrens zur Verfügung gestellt werden. Es wird derzeit von Herstellungskosten in Höhe von 1,6 Mio EUR netto ausgegangen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 154-377304
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: facts and fiction GmbH
Postort: Köln
Postleitzahl: 50678
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 369 866 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 025-061745 (2021-02-02)