Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung zu Zertifizierungen:
— Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 bzw. eines vergleichbaren Qualitätsmanagementsystems, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001 dargestellt sein muss;
— Zertifizierung eines Informationssicherheit-Managementsystems nach ISO/IEC 27001;
— Zertifizierung eines ITIL-konformen Prozessmanagementsystems nach DIN ISO 20000;
— Zertifizierung nach BSI-Grundschutz (Anforderungen siehe:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/itgrundschutz_node.html) (im Vordruck Anhang II enthalten).
Die Zertifizierungen müssen zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags gültig und auf das den Nachweis führende Unternehmen zumindest mitausgestellt sein.
Die Bewerber haben Nachweise über die auf ihr Unternehmen/ein Unternehmen der Bietergemeinschaft/einen eignungsverleihenden Nachunternehmer ausgestellte o. g. Zertifizierungen dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Bei Abgabe vergleichbarer Zertifikate oder Eigenerklärungen hat der Bewerber über die Gleichwertigkeit einen entsprechenden Nachweis zu führen.
Als Mindestanforderung müssen jedenfalls die folgenden Zertifizierungen mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden:
— Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 bzw. eines vergleichbaren Qualitätsmanagementsystems, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001 dargestellt sein muss;
— Zertifizierung eines Informationssicherheit-Managementsystems nach ISO/IEC 27001 Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen;
— Anzahl der fachlich Beschäftigten, bezogen auf die geforderte Expertise dreier Leistungsbereiche für die Geschäftsjahre 2020, 2019 und 2018 (jeweils zum Stichtag: 01.05.) (im Vordruck Anhang II enthalten).
Als Mindestanforderung müssen Bewerber über mindestens:
— 3 System Administratoren OS und Prime Flex mit der notwendigen geforderten Qualifikation und 3 Jahren Berufserfahrung und
— 5 SAP Basis/HANA Administratoren mit der notwendigen geforderten Qualifikation/Zertifizierung und 3 Jahren Berufserfahrung und
— 2 SAP Basis/SAP HANA Release — Administratoren mit der notwendigen geforderten Qualifikation/Zertifizierung und 3 Jahren Berufserfahrung verfügt haben.
Referenzen.
Benennung von 2 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsbereich von 2 verschiedenen Auftraggebern aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre, wobei mindestens eine Referenz insgesamt, also unabhängig vom jeweiligen Leistungsbereich, von einem Auftraggeber aus dem öffentlichen Sektor stammt.
Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahe kommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
Sofern eine Referenz mehr als einen Leistungsbereich abdeckt, ist es erlaubt, diese Referenz auch für weitere Leistungsbereiche erneut anzuführen. Im Ergebnis muss jeder Leistungsbereich durch 2 Referenzen vollständig abgedeckt sein.
Leistungsbereich 1: Betrieb der zentralen IT-Infrastruktur im Rahmen der PRIMEFLEX for SAP Landscapes
Betrieb der zentralen IT-Infrastruktur mit mindestens 80 Servern unter Nutzung PRIMEFLEX for SAP Landscapes – Lösungen für mindestens 5 unterschiedlichen SAP-System-Systemlandschaften* mit SAP HANA-Datenbanken, der Betriebssystemvariante Suse Linux Enterprise Server for SAP Applikations und VMware nach dem Prinzip Plan -> Build -> Run: (Lifecycle, Incidents, Changes).
Bei Referenzen zum Leistungsbereich 1 müssen zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags die Implementierung der IT-Infrastruktur abgeschlossen sein, PRIMEFLEX for SAP Landscapes in Nutzung und der technische Betrieb über mindestens 24 Monate durchgeführt worden sein.
*Unter einer SAP-System-Systemlandschaft in diesem Sinne ist ein 2- oder mehrstufiges System (Produktivsystem, Entwicklung, Qualitätssicherung oder Schulung) auf Basis von SAP Produkten wie zum Beispiel S/4HANA, BW4/HANA, Solution Manager, HCM, PO, SRM, BO, Fiori oder LaMa gemeint.
Eigenerklärung zu 2 Referenzen mit Angabe von:
Kurztitel des Referenzprojektes; Name des Auftraggebers; Kurzbeschreibung des Projektauftrages und der wesentlichen erbrachten Leistungen nebst einer Erläuterung deren Vergleichbarkeit in Bezug auf die Anforderungen des Leistungsbereiches; Leistungszeitraum; Angabe der Anzahl der Referenzkunden, für die im Rahmen des Projektes eine zentrale IT-Infrastruktur betrieben wurde/wird; Angabe der Anzahl von Servern, die im Rahmen des Projektes insgesamt betrieben wurden/werden; Angabe der maximalen Anzahl von Servern, die im Rahmen des Projektes bei einem Referenzkunden betrieben wurden/werden; Angabe aller unterschiedlicher SAP-Systemlandschaften mit SAP HANA-Datenbanken, die unter Nutzung von PRIMEFLEX for SAP Landscapes – Lösungen im Projekt betrieben wurden/werden.
Leistungsbereich 2: 7*24 Regelbetrieb von komplexen, vernetzten SAP System Landschaften
Für die Referenzen zum Leistungsbereich 2 müssen zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags die Produktivsetzung von S/4HANA und BW/4HANA erfolgreich abgeschlossen und der 7*24 Regelbetrieb der zu Grunde liegenden SAP-Systeme über mindestens 24 Monate durchgeführt worden sein.
Unter einer komplexen, vernetzten SAP-System-Systemlandschaft in diesem Sinne ist in Abgrenzung zu einem verteilten System zum Zwecke der Skalierung oder Redundanz hier mit einem komplexen, verteilten System ein solches gemeint, das viele unterschiedliche Aufgaben erfüllt, und daher auf verschiedene Dienste und Server verteilt ist. Es zeichnet sich zusätzlich durch einen hohen Vernetzungsgrad und intensive Kommunikation zwischen den Diensten bzw. Servern aus. Beispielhaft seien hier neben der Kommunikation der SAP-Systeme untereinander:
— ein SSO mit der Anbindung des Activ Directory und des HCM an alle anderen SAP-Systeme und
— eine elektronische Rechnungsbearbeitung mit der Anbindung eines Langzeit Archivs, eines Content-Servers, Outlook/Exchange und dem Eingangs-Rechnungs-Verarbeitungs Server dargestellt.
Eigenerklärung zu 2 Referenzen mit Angabe von:
Kurztitel des Referenzprojektes; Name des Auftraggebers; Kurzbeschreibung des Projektauftrages und der wesentlichen erbrachten Leistungen nebst einer Erläuterung deren Vergleichbarkeit in Bezug auf die Anforderungen des Leistungsbereiches; Leistungszeitraum; Angabe der Anzahl der Referenzkunden, für die im Rahmen des Projektes ein 7*24 Regel-betrieb von komplexen, vernetzten SAP System Landschaften mit S/4HANA, BW/4HANA und anderen SAP-Systemen betrieben wurde/wird.; Angabe der Anzahl von Nutzern je Referenzkunde; Angabe der maximalen Anzahl von Servern, die im Rahmen des Projektes bei einem Referenzkunden betrieben wurden/werden; Angabe der Anzahl von nicht SAP — Diensten oder Servern, die im Rahmen des Projektes mit den SAP-Landschaften vernetzt sind.
Leistungsbereich 3: SAP LifeCycle Management von vernetzten SAP System Land-schaften mit S/4HANA, BW/4HANA und Solution Manager
Nachweis von mindestens jeweils 5 produktiv realisierten (minor und/oder major***) Release-Wechsel für S/4HANA, BW/4HANA und Solution Manager (kundenübergreifend).
Für die Referenzen zum Leistungsbereich 3 muss die Produktivsetzung von jeweils 2 minor und/oder major Release wechsel für jede der 3 Varianten S/4HANA, BW/4HANA und Solution Manager zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags erfolgreich abgeschlossen sein.
*** Unter einem minor Release wird ein Feature Package oder Support Package Stack und unter einem major Release ein Enhancement Package oder das Upgrade einer neuen Produktversion verstanden.
Eigenerklärung zu 2 Referenzen mit Angabe von:
Kurztitel des Referenzprojektes; Name des Auftraggebers; Kurzbeschreibung des Projektauftrages und der wesentlichen erbrachten Leistungen nebst einer Erläuterung deren Vergleichbarkeit in Bezug auf die Anforderungen des Leistungsbereiches; Leistungszeitraum; Angabe der Anzahl von Release-Wechsel (minor und/oder major), die kundenübergreifend im Rahmen des Projektes für jede der Varianten S/4HANA, BW/4HANA und Solution Manager produktiv realisiert wurden; Angabe der Anzahl von Release-Wechsel (minor und/oder major), bei denen die Produktivsetzung für jede der 3 Varianten S/4HANA, BW/4HANA und Solution Manager zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags erfolgreich abgeschlossen wurde; Angabe des jeweiligen Start- und Ziel-Release der produktiven Upgrades auf eine höhere Produktversion von S/4HANA pro Release Wechsel; Angabe des jeweiligen Start- und Ziel-Release der produktiven Upgrades auf eine höhere Produktversion von BW/4HANA pro Release Wechsel; Angabe des jeweiligen Start- und Ziel-Release der produktiven Upgrades auf eine höhere Produktversion für sonstige SAP-Systeme mit HANA-Datenbank pro Release Wechsel (im Vordruck Anhang II enthalten).