Beschreibung der Beschaffung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
(Art und Umfang der Bauarbeiten, Lieferungen oder Dienstleistungen bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen).
Um die derzeit noch über 7 Standorte verteilten Institutionen der Medienforschung der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität und der Hochschule Mainz an einem Standort zu konzentrieren, soll ein neues Medienhaus auf dem Campus der JGU errichtet werden. Standort hierfür ist das Grundstück neben der Philosophischen Fakultät (Geb. 1141). Das Grundstück grenzt an die vielbefahrene Haupteinfallsstraße von Mainz (Saarstr.) und an die Straßenbahnlinie Mainzelbahn.
Die derzeit auf dem betreffenden Baufeld befindlichen Bestandsgebäude werden komplett zurückgebaut. Der Rückbau ist nicht Teil dieser Ausschreibung.
Im Neubau sollen im Wesentlichen folgende Nutzungen untergebracht werden:
— Produktionsräume, Studios (Audio, Video) mit zugehörigen Lagerräumen;
— Bluescreenstudio;
— Werkstatträume mit zugehörigen Lagerräumen;
— Schnitt- und Sichtplätze (Film und Ton);
— Multimedialabore;
— Multimediahörsaal mit Abstellraum (ca. 220 qm);
— PC-Pool / E-Klausuren Raum;
— Konferenz- und Seminarräume;
— Büroräume.
Das Technische Inbetriebnahmemanagement erstreckt sich auf alle energierelevanten und funktionellen Anlagen und Systeme der folgenden Anlagengruppen:
— Wärmeversorgungsanlagen;
— Lufttechnische Anlagen;
— Starkstromanlagen;
— Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen;
— Förderanlagen;
— Nutzungsspezifische Anlagen (insbes. Medientechnik);
— Gebäudeautomation.
Für die Maßnahme wurden ein Raumbedarfsplan, QBA und Betriebsbeschreibungen erstellt.
Gebäudedaten:
Aktuell genehmigte HNF / NUF 1-6: ca. 6 563 m.
Grob geschätzte Baukosten nach DIN 276:
— KG 300: ca. 30 Mio. EUR brutto;
— KG 400: ca. 15 Mio. EUR brutto.
Geplanter Projektablauf:
Erstellung HU-Bau: bis 31.8.2021
Baubeginn: 08/2023
Fertigstellungstermin: 07/2026
Übergabe: 02/2027
Das Gebäude soll nachhaltig geplant und gebaut werden. Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen des Bundes soll sinngemäß angewendet werden (BNB Unterrichtsgebäude-Neubau UN 2017).
Es sollen folgende Teilaspekte des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) betrachtet werden / Referenzgebäude Unterrichtsgebäude-Neubau UN 2017:
— BNB Steckbrief Nr. 1.2.3 – Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen;
— BNB Steckbrief Nr. 2.2.2 – Anpassungsfähigkeit;
— BNB Steckbrief Nr. 3.2.1 – Barrierefreiheit;
— BNB Steckbrief Nr. 4.1.6 – Bedienungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der TGA;
— BNB Steckbrief Nr. 5.2.3 – Systematische Inbetriebnahme.
Eine Zertifizierung nach BNB ist nicht vorgesehen. Die Einschaltung eines BNB-Koordinators ist nicht geplant.
Der Auftraggeber behält sich vor, für die Ausführung der Baumaßnahme einen Generalunternehmer zu beauftragen.
Die Einschaltung eines Projektsteuerers ist vorgesehen. Das Vergabeverfahren wird zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses für das Technische Inbetriebnahmemanagement voraussichtlich abgeschlossen sein.