Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unterlagen, die mit dem Angebot vorzulegen sind:
— Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt durch Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der Bieter dies mit Abgabe des Angebotes auch für den/die Unterauftragnehmer,
— Gegebenenfalls Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer in der bundesweiten Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des Angebotsvordrucks),
— Angabe von 3 geeigneten Referenzen über in den letzten 3 Jahren erbrachte Leistungen (Punkt 3.6 des Angebotsvordrucks). Die Referenzen müssen im Bereich Lieferung von Notebooks oder Tablets (nicht: Lieferung von Arbeitsplatz-PC oder anderer Hardware) inklusive Garantieabwicklung erbracht worden sein.
Die Referenzen müssen von mindestens 2 verschiedenen Auftraggebern stammen.
Es gelten die folgenden Mindestanforderungen:
—— Eine Referenz muss die Lieferung von mindestens 2 000 Notebooks oder Tablets umfassen.
—— Die beiden übrigen Referenzen müssen die Lieferung von jeweils mindestens 500 Notebooks oder Tablets betragen.
Diese Mindestanforderungen gelten für Los A und B gleichermaßen, auch wenn ein Bieter jeweils ein Angebot für Los A und Los B einreicht, genügt die einmalige Erfüllung dieser Mindestanforderung.
Bei Referenzaufträgen, die die einmalige Lieferung von Notebooks oder Tablets betreffen, muss die Lieferung bereits erfolgt sein. Referenzaufträge, die als Laufzeitverträge (bzw. Rahmenverträge oder Mehrfachlieferungen) gestaltet sind, müssen Lieferungen im Umfang der oben genannten Mindestanforderungen (von mindestens 2 000 bzw. 500 Notebooks oder Tablets) bereits erfolgt sein.
Die Referenzen müssen jeweils alle unter Punkt 3.6 des Angebotsvordrucks aufgeführten Angaben enthalten (Name und Adresse des Referenzauftraggebers, Gegenstand des Referenzauftrages, Anzahl der vertragsgegenständlichen Notebooks oder Tablets, Anzahl bereits gelieferter Notebooks oder Tablets, Ansprechpartner beim Referenzauftraggeber, Rolle des Bieters innerhalb des Referenzauftrages, Datum/Laufzeit des Vertrages, ggf. Bemerkungen).
Werden Referenzen zu Aufträgen genannt, die unter Beteiligung von dritten Unternehmen durchgeführt worden sind (Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmer), muss der Anteil des Bieters bzw. der beteiligten Unternehmen des Bieters am Referenzauftrag hoch genug sein, um die Mindestanforderungen zu erfüllen.
Die Referenzen werden anhand der Kontaktdaten überprüft. Werden die Referenzen durch die Präqualifizierungsangaben abgegeben, so sind die geeigneten Referenzen hier konkret zu benennen.
— Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks). Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden,
— Eigenerklärung über den Einsatz eines Unterauftragnehmers (Punkt 4 des Angebotsvordrucks),
— Mit jedem Angebot ist ein Produktdatenblatt für das angebotene Gerät vorzulegen (Punkt 3.8 des Angebotsvordruckes), das alle technischen Eigenschaften des Gerätes enthält. Es muss sich dabei um ein individualisiertes Produktdatenblatt handeln, dass die konkret angebotene Konfiguration beschreibt. Dieses Produktdatenblatt dient zur ersten Überprüfung der zwingenden Anforderungen gemäß den Ziffern 1.1 (Los A) bzw. 1.2 (Los B) der Leistungsbeschreibung.
Erfüllt ein Angebot gemäß dem Produktdatenblatt nicht alle zwingenden technischen Eigenschaften, wird das Angebot ausgeschlossen. Im Rahmen der Teststellung werden die Angaben im Produktdatenblatt überprüft.
— Eigenerklärung über die Erfüllung der Umweltkriterien gemäß den Ziffern 1.1.14 und 1.2.14 der Leistungsbeschreibung (Punkt 3.8 des Angebotsvordruckes),
— Eigenerklärungen zur Erfüllung von technischen Normen/Standards gemäß den Ziffern 1.1.12 und 1.2.12 der Leistungsbeschreibung erfüllen (Punkt 3.10 des Angebotsvordruckes).
Unterlage, die nach Zuschlagserteilung vorzulegen ist:
— Eigenerklärung über die Erfüllung der IT-Sicherheitsanforderungen gemäß Ziffer 1.3 der Leistungsbeschreibung sowie die Vorlage der in Ziffer 1.3 der Leistungsbeschreibung geforderten Nachweise im Falle der Zuschlagserteilung.