Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Nutzungs- und Wartungsvertrag für ein Produktionsdrucksystem s/w
FB 2020000379
Produkte/Dienstleistungen: Druckmaschinen📦
Kurze Beschreibung:
“Abschluss eines Nutzungs- und Wartungsvertrags für ein Produktionsdrucksystem s/w für die Hausdruckerei der Finanzbehörde.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 320 908 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand ist die Lieferung und betriebsfertige Montage des Produktionsdrucksystems s/w inklusive Wartungsvertrag für die Finanzbehörde Hamburg....”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand ist die Lieferung und betriebsfertige Montage des Produktionsdrucksystems s/w inklusive Wartungsvertrag für die Finanzbehörde Hamburg. Alle weiteren Dienstleistungen, die mit dem An- und Abtransport des Geräts und Verbrauchsmaterialien verbunden sind, sind Bestand-teil dieser Ausschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 320 908 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-01 📅
Datum des Endes: 2025-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: 2 aktive Verlängerungsoptionen um je 1 Jahr.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E 1: Von allen Bietern ist eine unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung abzugeben (siehe Vergabeunterlagen). Die Angaben können von der Vergabestelle...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E 1: Von allen Bietern ist eine unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung abzugeben (siehe Vergabeunterlagen). Die Angaben können von der Vergabestelle durch eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach §150a Gewerbeordnung (GewO) überprüft werden. Von ausländischen Bietern wird ggf. eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes gefordert. In den Angebotsformularen hat der Bieter zusätzlich die Nummer seines Handelsregisters anzugeben, — Wenn zutreffend:
E 3: Erklärung zur Bietergemeinschaft (ein entsprechender Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei), — Ausgefüllter Fragenkatalog, — S 1: Unterschriebene Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß §3 Hamburgisches Vergabegesetz. Fremdsprachige Bescheinigungen bedürfen einer Übersetzung in die deutsche Sprache.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E 2: Bisher durchgeführte Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten 3 Jahre. Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E 2: Bisher durchgeführte Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten 3 Jahre. Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein. Bei diesen aussagefähigen Referenzen (mind. 2) sind jeweils
— Auftragsumfang;
— AG mit Ansprechpartner und Telefonnummer;
— Auftragsjahr und
— Gesamtumsatz zu nennen (diese werden von der Vergabestelle streng vertraulich behandelt). Bei Bietern, die die FHH als AG in den letzten Jahren mit Leistungen ähnlicher Art beliefert haben, ist ein entsprechender Hinweis in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“L 1: Abbildungen und detaillierte Beschreibungen des angebotenen Geräts,
L 2: Bescheinigung über die Gerätesicherheit (TÜV, GS, VDE oder vergleichbar),
L 3:...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
L 1: Abbildungen und detaillierte Beschreibungen des angebotenen Geräts,
L 2: Bescheinigung über die Gerätesicherheit (TÜV, GS, VDE oder vergleichbar),
L 3: Unbedenklichkeitsbescheinigung d. Verbrauchsmaterialien,
L 4: Datenblatt über die Anschlussbedingungen.
Der AN verpflichtet sich, eine diese Haftung abdeckende Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe (je Schadensereignis) abzuschließen:
— 5 000 000 EUR pauschal für Personen und Sachschäden;
— 100 000 EUR für Vermögensschäden.
Falls Sie gem. § 47 Vergabeverordnung – VgV zum Nachweis Ihrer Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchten (Eignungsleihe), legen Sie mit dem Angebot die entsprechenden Unterlagen zur Eignung vor.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-25
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-25
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Postfach 30 17 41
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20306
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231448📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nachprüfungsanträge sind schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nachprüfungsanträge sind schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach 30 17 41, 20306 Hamburg) und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr.2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 081-190277 (2020-04-22)
Ergänzende Angaben (2020-04-27)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 081-190277
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Am 27.4.2020 wurde ein Korrekturzyklus durchgeführt.
Die Vergabeunterlagen wurde um einen Grundrissplan, sowie 2 Bilder der Hausdruckerei-Räumlichkeit erweitert.”
Text
Am 27.4.2020 wurde ein Korrekturzyklus durchgeführt.
Die Vergabeunterlagen wurde um einen Grundrissplan, sowie 2 Bilder der Hausdruckerei-Räumlichkeit erweitert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 085-201608 (2020-04-27)
Ergänzende Angaben (2020-05-14)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alter Wert
Text:
“Am 27.4.2020 wurde ein Korrekturzyklus durchgeführt.
Die Vergabeunterlagen wurde um einen Grundrissplan, sowie 2 Bilder der Hausdruckerei-Räumlichkeit erweitert.”
Text
Am 27.4.2020 wurde ein Korrekturzyklus durchgeführt.
Die Vergabeunterlagen wurde um einen Grundrissplan, sowie 2 Bilder der Hausdruckerei-Räumlichkeit erweitert.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Am 27.4.2020 wurde ein Korrekturzyklus durchgeführt.
Die Vergabeunterlagen wurde um einen Grundrissplan, sowie 2 Bilder der Hausdruckerei-Räumlichkeit...”
Text
Am 27.4.2020 wurde ein Korrekturzyklus durchgeführt.
Die Vergabeunterlagen wurde um einen Grundrissplan, sowie 2 Bilder der Hausdruckerei-Räumlichkeit erweitert.
Am 14.5.2020 wurde ein Korrekturzyklus durchgeführt.
Unter Ziff. 3.1 der Anlage „Technisches Leistungsverzeichnis“ wurde eine Mindestanforderung angepasst (Insertmodul mit mind. 3 Fächern werden nun gefordert).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 097-231517 (2020-05-14)