Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Die Arbeitssprache ist Deutsch. Die Korrespondenz und die Arbeitsergebnisse müssen in deutscher Sprache abgefasst werden. Erforderlich sind Kenntnisse mindestens auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Werden zur Durchführung der Arbeiten nur Personen eingesetzt, die über die entsprechende Qualifikation verfügen?
b) Beschreiben Sie das Leitbild und die Kernkompetenzen Ihrer Firma/Ihres Unternehmens. Gehen Sie dabei insbesondere auf Ihr Leistungsportfolio, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand ein.
c) Bitte geben Sie geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen aus den letzten 3 Jahren mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (nach Möglichkeit mit Name des Ansprechpartners und Kontaktdaten) an, die mit dem Auftragsgegenstand (Unterstützung in den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz und/oder IT-Notfallmanagement) vergleichbar sind. Beschreiben Sie dabei detailliert Art, Dauer und Umfang der Leistungserbringung. Als vergleichbar gelten nur Referenzen aus denen hervorgeht, dass die Leistungserbringung in jedem der Bereiche Informationssicherheit, Datenschutz und IT-Notfallmanagement erfolgte. Hinweis: sollten dem Bieter einzelne Angaben (z. B. des Werts oder der Name des Ansprechpartners) auf Grund von Vertraulichkeitsvereinbarungen nicht möglich sein, ist vom Bieter sicherzustellen, dass bei der Beschreibung zu „Art, Dauer und Leistungsumfang des Projekts" umfassende Angaben gemacht werden, welche Rückschlüsse auf die Vergleichbarkeit der Referenzen ermöglichen. Bei Bietergemeinschaften oder bei Einschaltung von Unterauftragnehmern können Referenzen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. von jedem Unterauftragnehmer aufgenommen werden. In diesem Fall ist an geeigneter Stelle anzugeben, welche/s Firma/Unternehmen für den jeweiligen Auftrag verantwortlich war.
d) Beschreiben Sie die Maßnahmen zur Qualitätssicherung Ihrer/Ihres Firma/Unternehmens hinsichtlich Wissensstand laufender (nach Stand der Technik) und künftiger Themen im Bereich Informationssicherheit/Datenschutz/IT-Notfallmanagement.
e) Seit wie vielen Jahren ist Ihre/Ihr Firma/Unternehmen im Bereich Informationssicherheit tätig?
f) Seit wie vielen Jahren ist Ihre/Ihr Firma/Unternehmen im Bereich Datenschutz tätig?
g) Seit wie vielen Jahren ist Ihre/Ihr Firma/Unternehmen im Bereich (IT-)Notfallmanagement tätig?
h) Ist Ihre/Ihr Firma/Unternehmen zertifizierter IT-Sicherheitsdienstleister im Geltungsbereich IS-Revision und/oder IS-Beratung?
Hinweis zu b, d-g) Bei Bietergemeinschaften sind diese Angaben von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert zu erbringen. Bei der Einschaltung von Unterauftragnehmern sind diese Angaben auch von sämtlichen Unterauftragnehmern gesondert erforderlich.
i) Legen Sie folgende (Eigen-)Erklärungen gem. Anlage A2 vor: Erklärung zu wettbewerbsbeschränkenden Absprachen, Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB, Abgaben-Erklärung (Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt), Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation.
j) Legen Sie folgende Erklärung gem. Anlage A3 vor: Schutzerklärung (Scientology-Erklärung). Hinweis i, j): Bei Bietergemeinschaften sind diese (Eigen-)Erklärungen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert zu erbringen. Bei der Einschaltung von Unterauftragnehmern ist diese (Eigen-)Erklärung auch von sämtlichen Unterauftragnehmern gesondert erforderlich.
k) Können Sie zusichern, dass die zum Einsatz kommenden Mitarbeiter das grundsätzliche Einverständnis zur Durchführung einer einfachen Sicherheitsüberprüfung (Ü1) nach dem Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz erklären?
l) Können Sie zusichern, dass die zum Einsatz kommenden Mitarbeiter vor dem Einsatz die notwendige Verpflichtungserklärung nach § 1 Verpflichtungsgesetz abgeben (vgl. Anlage A11)?