Ausgeschrieben wird die Objektplanung für das neue Technik und Ausbildungszentrum (TAZO) in Oranienburg
Die weiterführende Planung basiert auf der Grundlage der Vorplanungsergebnisse (LPH 1 + 2). Sie umfasst das Hauptgebäude sowie die baulichen Anlagen im Außengelände. Die Inneneinrichtung der Werkstätten ist im Rahmen der Entwicklung des Raumbuches mit dem Bauherrn abzustimmen.
— BGF: 5 376 m;
— Grundfläche Stellfläche PKW inkl. TG und Zufahrten 1 307,79 m;
— Grundfläche Außenanlagen/Nebenanlagen Übungsplatz 5 995,38 m;
— Grundfläche Gebäude (inkl. Außenanlagen) 3 676,79 m;
— Summe aller Grundflächen (I) + (II) 10 979,96 m;
— Grundstücksgröße 21 230,00 m.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung bei Gebäuden und Innenräumen – Neubau Technik- und Ausbildungszentrum (TAZO)
TAZO.01.731.02.OV006.20”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben wird die Objektplanung für das neue Technik und Ausbildungszentrum (TAZO) in Oranienburg
Die weiterführende Planung basiert auf der Grundlage...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben wird die Objektplanung für das neue Technik und Ausbildungszentrum (TAZO) in Oranienburg
Die weiterführende Planung basiert auf der Grundlage der Vorplanungsergebnisse (LPH 1 + 2). Sie umfasst das Hauptgebäude sowie die baulichen Anlagen im Außengelände. Die Inneneinrichtung der Werkstätten ist im Rahmen der Entwicklung des Raumbuches mit dem Bauherrn abzustimmen.
— BGF: 5 376 m;
— Grundfläche Stellfläche PKW inkl. TG und Zufahrten 1 307,79 m;
— Grundfläche Außenanlagen/Nebenanlagen Übungsplatz 5 995,38 m;
— Grundfläche Gebäude (inkl. Außenanlagen) 3 676,79 m;
— Summe aller Grundflächen (I) + (II) 10 979,96 m;
— Grundstücksgröße 21 230,00 m.
Technik- und Ausbildungszentrum (TAZO)
Germendorfer Allee 16a
16515 Oranienburg
Das Grundstück, mit einer Fläche von ca. 21 230,00 m, befindet sich in Oranienburg und ist als Sondergebiet 1 (SO 1) im Bebauungsplan Nr. 134 „Technisches Ausbildungszentrum Germendorfer Allee/Tiergartenstraße“ ausgewiesen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu konzipierende Einrichtung soll überwiegend den aktiven Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren, den Mitgliedern der Hilfsorganisationen sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu konzipierende Einrichtung soll überwiegend den aktiven Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren, den Mitgliedern der Hilfsorganisationen sowie Behörden und Einrichtungen, die mit Aufgaben der Gefahrenabwehr im Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst betraut sind, ein modernes Ausbildungszentrum bieten. Darin soll eine Kombination von theoretischem Fachunterricht und praktischen Übungselementen unter Realbedingungen ermöglicht werden.
In dieser Einrichtung werden die Wartung und Prüfung der Fahrzeuge, Geräte und Ausrüstungsgegenstände der nichtpolizeilichen BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben), die Vorhaltung von Reserven sowie die mobile und immobile Ausbildungsbasis vereint.
Zusätzlich wird die Landwirtschaftsschule des Landkreises Oberhavel in den Gebäudekomplex einziehen. Gemeinsam mit den Mitgliedern der Feuerwehren werden die Schulungsräume genutzt. Eigene Büroräume stehen den Verwaltungsmitarbeitern zur Verfügung. Zur vorhandenen Planung ist eine Lehrküche für 4 Arbeitsplätze im Obergeschoss des Gebäudes einzuplanen.
Ein bereits beauftragtes Ingenieurbüro hat einen Gebäudekomplex entworfen, der den Vorstellungen des zukünftigen Nutzers umfänglich entspricht (LPH 1 + 2). Dazu gehören auch die Komposition der Übungsflächen und -komponenten im Außengelände.
Für alle zukünftigen Planer des Technik und Ausbildungszentrums ist die Anordnung der Räume im Gebäude sowie der Flächen im Außengelände eine feste Größe, die in der weiteren Planung nicht zu verändern ist. Ausgenommen hiervon ist die Verschiebung von Räumen im 1. OG durch die zusätzliche Integration der Lehrküche.
Gegenstand der geplanten Beauftragung ist die Objektplanung in den Leistungsphasen 1 bis 9. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Leistungsphasen. Mit Abschluss des Vergabeverfahrens werden die Leistungsphasen 1 bis 3 HOAI beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): A) Auftragsbezogenes Organisati-onskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 14
Qualitätskriterium (Bezeichnung): B) Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Planungsphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 18
Qualitätskriterium (Bezeichnung): C) Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Bauphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung): D) Unterlage/Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Gesamtbruttohonorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Endes: 2023-10-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ja, stufenweise Beauftragung laut Vertrag.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch...”
Beschreibung der Optionen
Ja, stufenweise Beauftragung laut Vertrag.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zusätzliche Angaben zur Ausführungsfrist:
1. Laufzeit Vertrag: Beginn: sofort nach Auftragserteilung (vorr. Januar 2021); Ende: nach Abschluss der...”
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Angaben zur Ausführungsfrist:
1. Laufzeit Vertrag: Beginn: sofort nach Auftragserteilung (vorr. Januar 2021); Ende: nach Abschluss der Leistungsphase 9,
2. Planungsbeginn: sofort nach Auftragserteilung,
3. Einreichung Bauantrag beim Bauamt 1.7.2021; Gesamtfertigstellungstermin 06/2023; Testphase 07-09/2023; Übergabe an den Nutzer Oktober 2023,
3. Hinweis: Voraussichtliche Vorlage des Bebauungsplanes 1.Quartal 2021.
Zusätzliche Angaben:
Mit Angebotsabgabe hat der Bieter die Eignung des Unternehmens bzw. des Projektteams nachzuweisen. Nach Prüfung dieser wird der Bieter zu einer Präsentation eingeladen. Diese wird anhand der o. g. Qualitätskriterien bewertet (Bewertung: 40 % Preis, 60 % Wertungskriterien Qualität).
Es handelt sich um ein einstufiges (offenes) Verfahren ohne vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Es finden keine Verhandlungen statt. Mit Angebotsabgabe hat der Bieter bereits ein „finales“ Angebot einzureichen. In die Wertung fließt jedoch auch das vor Präsentation einzureichende Handout und die oben erwähnte Präsentation selbst mit ein.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben (mit Formular „Eigenerklärung zur Eignung“):
1. Angabe des Bieters...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben (mit Formular „Eigenerklärung zur Eignung“):
1. Angabe des Bieters (Einzelbewerbung) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner (Vor- und Nachname der erklärenden Person, die die Erklärung abgibt) mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse (im Formular „Eigenerklärung zur Eignung“),
2. Vorlage eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung, u. a. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, dass die/der
Bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (mit Formular 234_Erklärung der Bieter- /Arbeitsgemeinschaft),
3. Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen (mit Formular 235_Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen),
4. Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist auf besondere Anforderung des Auftraggebers vor Zuschlagserteilung eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dass im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen (mit Formular 236_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen),
5. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §42 Abs. 1 VgV – § 123 GWB (im Formular „Eigenerklärung zur Eignung“),
6. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §42 Abs. 1 VgV – § 124 GWB (im Formular „Eigenerklärung zur Eignung“),
7. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB (im Formular „Eigenerklärung zur Eignung“):
— Mindestanforderung:
—— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 42 Abs. 1 VgV (§§ 123 und 124 GWB) (Ziffer 1 des Formulars „Eigenerklärung zur Eignung§) und es wurden keine Selbstreinigungsmaßnahmen ergriffen,
8. Erklärung, dass eine projektverantwortliche Person des Unternehmens zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ befugt bzw. befähigt ist, die ausgeschriebenen Leistungen auszuüben.
Ein Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ bzw. „Ingenieur“ gemäß § 75 Abs. 1 Vergabeordnung (VgV) bzw. für juristische Personen nach § 75 Abs. 3 VgV muss dem Angebot beigefügt werden.
Die Angaben sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert zu erklären/erbringen. Unternehmen, die außerhalb der Landesgrenzen der Bundesrepublik Deutschland ihren Geschäftssitz haben, geben die o. g. Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, ab.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben (mit Formular „Eigenerklärung zur Eignung“):
1. Angaben zum Gesamtumsatz in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben (mit Formular „Eigenerklärung zur Eignung“):
1. Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit einen Gesamtumsatz in Höhe von mindestens 300 000 EUR (netto) je Geschäftsjahr, im gesamten Tätigkeitsbereich (Leistung Objektplanung Gebäude und Innenräume).
— Bei einer Bietergemeinschaft sind die Angaben von den Mitgliedern insgesamt zu erbringen, d. h. ein Mitglied der Bietergemeinschaft kann die Defizite eines anderen Mitglieds ausgleichen.
2. Eigenerklärung und Nachweis einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen:
— mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden;
— mindestens 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Sofern das Angebot für den Zuschlag in Betracht kommt, muss der Bieter einen aktuellen Versicherungsnachweis (Kopie ausreichend) vor Zuschlagserteilung vorweisen.
“— Gesamtumsatz in Höhe von mindestens 300 000 EUR (netto) je Geschäftsjahr, im gesamten Tätigkeitsbereich (Leistung Objektplanung Gebäude und...”
— Gesamtumsatz in Höhe von mindestens 300 000 EUR (netto) je Geschäftsjahr, im gesamten Tätigkeitsbereich (Leistung Objektplanung Gebäude und Innenräume).
Bei einer Bietergemeinschaft sind die Angaben von den Mitgliedern insgesamt zu erbringen, d. h. ein Mitglied der Bietergemeinschaft kann die Defizite eines anderen Mitglieds ausgleichen.
— Nachweis einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen:
—— mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden;
—— mindestens 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben (mit Formular „Eigenerklärung zur Eignung“):
1. Erkärung und Angaben, dass im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben (mit Formular „Eigenerklärung zur Eignung“):
1. Erkärung und Angaben, dass im Auftragsfall für den Datenaustausch mit dem Auftraggeber AUTO-CAD 2011 oder höher oder eine kompatible und gleichwertige Software verwendet wird und dass vertiefte Kenntnisse dieser Anwendungssoftware vorhanden sind. Die Angaben sind von jedem Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft gesondert zu erklären/erbringen.
2. Darstellung Projektteam mit Benennung:
— des/der Gesamtprojektleiters/-leiterin;
— des/der stellvertretenden Projektleiters/ -leiterin und
— des/der Baukalkulatoren/ in.
Für den Auftragsfall mit jeweils Angabe des Namens, der Qualifikation, Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie jeweils dazugerhörige Referenzen
Bei einer Bietergemeinschaft sind die Angaben von den Mitgliedern insgesamt zu erbringen, d. h. ein Mitglied der Bietergemeinschaft kann die Defizite eines anderen Mitglieds ausgleichen.
3. Angabe von mindestens 4 abgeschlossenen Referenzen (Unternehmensreferenzen):
(Mindestanforferung siehe geforderte Mindeststandards).
Bei einer Bietergemeinschaft sind die Angaben der Nr. 2 und 3. von den Mitgliedern insgesamt zu erbringen, d. h. ein Mitglied der Bietergemeinschaft kann die Defizite eines anderen Mitglieds ausgleichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. technische Ausstattung:
Technischen Ausstattung mit Auto-CAD 2011 (oder höher) oder gleichwertig.
Zu 2. Darstellung Projektteams:
—...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. technische Ausstattung:
Technischen Ausstattung mit Auto-CAD 2011 (oder höher) oder gleichwertig.
Zu 2. Darstellung Projektteams:
— Gesamtprojektleiter: dieser muss in der jeweils vorgesehenen Funktion über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung verfügen und 2 vergleichbare Referenzen nachweisen;
— stellvertretender Projektleiter: dieser muss in der jeweils vorgesehenen Funktion über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung verfügen und 2 vergleichbare Referenzen nachweisen;
— Baukalkulator: Dieser muss in der jeweils vorgesehenen Funktion über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung verfügen und 2 vergleichbare Referenzen nachweisen.
Zu 3. Unternehmensreferenzen:
— die nach dem 1.1.2009 und spätestens bis zum Tag der Angebotsöffnung fertig gestellt wurden;
— die anhand einer vorgegebenen Gebäudeliste (Vergabeunterlagen) vergleichbar sind – davon muss mindestens 1 Referenz ein Gebäude der Nr. 1 bis 6 und mindestens 3 weiteren Referenzen ein Gebäude der Nr. 1 bis 13 der Gebäudeliste darstellen;
— für die jeweils die Objektplanung für Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI und Leistungsphasen 2-8, die sich auf einen Neubau beziehen, vorgenommen wurden;
— die jeweils eine Mindestgröße von mindestens 700 m BGF besitzen und
— von den mindestens 2 der Referenzen für einen öffentlichen Auftraggeber folgt sind.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— Nennung einer bauvorlageberechtigte Person im Unternehmen und deren Qualifikation.
Der Nachweis über die Bauvorlageberechtigung gemäß § 65 der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— Nennung einer bauvorlageberechtigte Person im Unternehmen und deren Qualifikation.
Der Nachweis über die Bauvorlageberechtigung gemäß § 65 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) oder vergleichbarer Vorschriften (z. B. eines anderen Bundeslandeslandes) muss dem Angebot beigefügt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVergG):
Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVergG):
Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG. Bestehen keine anderen Mindestentgelt-Regelungen z. B. nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder liegt das danach zu zahlende Arbeitsentgelt unter dem Mindestarbeitsentgelt je Stunde auf Grundlage des § 6 Absatz 2 BbgVergG von zzt. 10,68 EUR brutto, so wird allen bei der Ausführung der Leistungen Beschäftigten für den Einsatz im Rahmen dieses Auftrages mindestens ein Bruttoentgelt von 10,68 EUR gerechnet auf die Arbeitsstunde bezahlt. Das Mindestentgelt entspricht dabei dem regelmäßig gezahlten Grundentgelt für eine Zeitstunde, ohne Sonderzahlungen, Zulagen oder Zuschlägen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-17
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-17
08:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Nur elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Bewerberfragen:
Die Bewerber haben sich über die Vollständigkeit der Vergabe- und Vertragsunterlagen zu versichern. Die Bewerber werden gebeten,...”
Bewerberfragen:
Die Bewerber haben sich über die Vollständigkeit der Vergabe- und Vertragsunterlagen zu versichern. Die Bewerber werden gebeten, Bewerberfragen und -hinweise gesammelt spätestens bis zum 7.9.2020 ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen. Die Stellung von Bewerberfragen ist nur registrierten Nutzern möglich.
Es erfolgt keine Kostenerstattung für Teilnahme am Verfahren.
Bei Wertesummengleichstand zweier oder mehrerer Wirtschaftsteilnehmer entscheidet das Los.
Nach Prüfung der Angebote sowie eingereichten Nachweise, Erklärungen und Referenzen erhalten die Bieter vorraussichtlich in der 41.KW 2020 eine Einladung zur Präsentation, die für Anfang der 44.KW 2020 bei Auftraggeber geplant ist. Hierzu ist ein entsprechendes Handout einzureichen, in dem der Bieter zu den vorgegebenen Bewertungskriterien sowohl schriftlich als auch mündlich Stellung nimmt. Die Wertung erfolgen nach Präsentation anhand des gesamten Angebotsinhaltes auf der Grundlage der festgelegten Kriterien mit der entsprechenden Gewichtung und die Zuschlagserteilung auf das nach diesen Kriterien wirtschaftlichste Angebot.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YB5D1MX
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013 (BGBl. I, S. 1750, 3245),...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013 (BGBl. I, S. 1750, 3245), das zuletzt durch das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (VergRModG) vom 17.2.2016 (BGBl. I S.203) geändert worden ist, Anwendung.
§ 160 GWB lautet auszugsweise:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (…)
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (…)
Demzufolge ist ein Antrag an die o. g. Nachprüfungsstelle (Vergabekammer) insbesondere unzulässig, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird.
Daher liegt es in im Interesse des Bieters, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 3 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikats-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Auftragnehmer an die Vergabekammer wenden. Die Vergabestelle weist schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landkreis Oberhavel
Postanschrift: Adolf-Dechert-Str. 1
Postort: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3301601-3500📞
E-Mail: vergabestelle@oberhavel.de📧
Fax: +49 3301601-3519 📠
URL: www.oberhavel.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 162-393566 (2020-08-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergebener Auftrag Objektplanung bei Gebäuden und Innenräumen TAZO
TAZO.01.731.02.OV006.20”
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben war die Objektplanung für das neue Technik und Ausbildungszentrum (TAZO) in Oranienburg.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 645594.91 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Technik- und Ausbildungszentrum (TAZO)
Germendorfer Allee 16a
16515 Oranienburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu konzipierende Einrichtung soll überwiegend den aktiven Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren, den Mitgliedern der Hilfsorganisationen sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu konzipierende Einrichtung soll überwiegend den aktiven Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren, den Mitgliedern der Hilfsorganisationen sowie Behörden und Einrichtungen, die mit Aufgaben der Gefahrenabwehr im Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst betraut sind, ein modernes Ausbildungszentrum bieten. Darin soll eine Kombination von theoretischem Fachunterricht und praktischen Übungselementen unter Realbedingungen ermöglicht werden.
Gegenstand der geplanten Beauftragung war die Objektplanung in den Leistungsphasen 1 bis 9. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): A Auftragsbezogenes Organisati-onskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): B Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Planungsphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung): C Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Bauphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung): D Unterlage/ Präsentation
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Ja, stufenweise Beauftragung laut Vertrag.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 162-393566
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Objektplanung TAZO
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Köber Plan GmbH
Postort: Brandenburg/ Havel
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Oberhavel🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 645594.61 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YB5R5H5
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013 (BGBl. I, S. 1750, 3245),...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013 (BGBl. I, S. 1750, 3245), das zuletzt durch das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (VergRModG) vom 17.2.2016 (BGBl. I S.203) geändert worden ist, Anwendung.
§ 160 GWB lautet auszugsweise:
"(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(...)
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
(...)
Demzufolge ist ein Antrag an die o. g. Nachprüfungsstelle (Vergabekammer) insbesondere unzulässig, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird.
Daher liegt es in im Interesse des Bieters, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 3 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikats-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Auftragnehmer an die Vergabekammer wenden.
Die Vergabestelle weist schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 005-006931 (2021-01-05)