Erweiterungsbau der Gesamtschule Melsungen, Melsungen.
Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume HOAI, Teil 3 Abschnitt 1, §34, Lph 1-9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Erweiterungsbau der Gesamtschule Melsungen
20-021e-21807-D
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Erweiterungsbau der Gesamtschule Melsungen, Melsungen.
Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume HOAI, Teil 3 Abschnitt 1, §34, Lph 1-9.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 416 891 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Schwalm-Eder-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gesamtschule Melsungen
Dreuxallee 28
34212 Melsungen
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume HOAI, Teil 3 Abschnitt 1, §34, Lph 1-9.
Die Gesamtschule Melsungen besteht aus 4 Gebäudeteilen...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume HOAI, Teil 3 Abschnitt 1, §34, Lph 1-9.
Die Gesamtschule Melsungen besteht aus 4 Gebäudeteilen und einer Sporthalle.
Die Gebäudeteile Süd, Ost und die Turnhalle wurden 1953 erbaut. Die Gebäudeteile Süd und Ost wurden in den Jahren 2015/16 saniert. Sie sind 3-geschossig zuzüglich Untergeschosse und haben ein Satteldach.
Ebenfalls 2015/16 wurde ein hier angebauter Gebäudetrakt aus den 1976er Jahren zurückgebaut und durch einen Neubau (Gebäudeteil Nord und Pavillon) ersetzt.
Der Neubau ist 2-geschossig, der Pavillon 1-geschossig, jeweils zuzüglich Untergeschoss. Diese Gebäudeteile haben ein Flachdach.
Die Auftraggeberin beabsichtigt einen Erweiterungsbau für die Gesamtschule Melsungen. Der Neubau kann als ein freistehender 2-geschossiger Baukörper erfolgen. Alternativ dazu ist ein direkter Anbau an die Gesamtschule möglich. Dieser müsste aufgrund der Gebäudesituation mit Untergeschoss gebaut werden. Es werden 2 Baufelder mitten im Schulzentrum Melsungen zur Verfügung gestellt, d. h. der laufende Schulbetrieb aller beanachbarten Schulen muss bei der Baustelleneinrichtung und bei lärmintensiven Arbeiten berücksichtigt werden.
Das vorläufige Raumprogramm umfasst ca. 1 000 qm Nettogrundfläche:
— 10 Klassen á ca. 60 qm;
— Lehrerstützpunkt ca. 30 qm;
— Toilettenanlagen ca. 30 qm;
— Nebenräume (PuMi, Abstell, Technik) ca. 20 qm;
— Freie Lernflächen ca. 100 qm;
— Verkehrsflächen (Treppenräume, Flure) ca. 220 qm.
Der Erweiterungsbau soll die Anforderung „Allgemeinbildende Schule mit mittlerem Standard" erfüllen.
Die Planungskosten (nach BKI 2020) der Kostengruppe 300 betragen ca. 1 980 000 EUR brutto, Kostengruppe 400 ca. 550 000 EUR brutto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamt-Eindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen,
2) Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen,
3) Prüfung und Einhaltung von Mindestanforderungen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen,
2) Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen,
3) Prüfung und Einhaltung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 VgV durch Los getroffen werden. Wird die Anzahl von 3 Bewerbern, die mind. zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 3 Bewerber fortzuführen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Maßnahme wird zum Teil vom Förderprogramm der Hessenkasse finanziert, die entsprechenden Anträge und Verwendungsnachweise werden vom Auftraggeber erbracht.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— bei Bewerbergemeinschaften (Formular F5):
Bietergemeinschaftserklärung gem. § 42 Abs. 1 u. 3 VgV, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— bei Bewerbergemeinschaften (Formular F5):
Bietergemeinschaftserklärung gem. § 42 Abs. 1 u. 3 VgV, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter aufgeführt sind und dass die Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Ausschlusskriterium). Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sind eigene Teilnehmerunterlagen abzugeben;
— bei Erteilung von Unteraufträgen (Formular F6):
Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Unterauftragnehmer gemäß § 36 Abs. 1 VgV;
— bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen — Eigungsleihe — gemäß § 47 VgV (Formular F7):
Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, z. B. durch eine Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. Für jedes andere Unternehmen sind eigene Teilnehmerunterlagen abzugeben;
— Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt entsprechend den Vorgaben der §§ 4 und 6 des HVTG (Formular F4);
— Auszug aus dem gerichtlichen Register (Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister), soweit Eintragung notwendig ist;
— Eigenerklärung über die Entrichtung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nach § 48 (8) VgV (Formular F3);
— Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Ausschlusskriterium) (Formular F3);
— Eigenerklärung über das Berufsverbot nach § 70 StGB, kein wirksames vorläufiges Berufsverbot (§132a StPO) und keine wirksame Gewerbeuntersagung (§35 GewO) (Formular F3);
— Eigenerklärung über Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren und Liquidation (Formular 3);
— Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach § 21 Abs. 1 SchwarzArbG, § 21 Abs. 1 AEntG (Zusatzbogen ZR1);
— Eigenerklärung, Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73, Abs. 3 VgV (Ausschlusskriterium) (Zusatzbogen ZR1).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1. Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß §45 Abs. 1(3) VgV über mind. 1 500 000 EUR für Personen- sowie mind. 1 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1. Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß §45 Abs. 1(3) VgV über mind. 1 500 000 EUR für Personen- sowie mind. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden bzw. bei geringeren Deckungssummen eine zusätzliche Erklärung der Versicherungsgesellschaft über die Bereitschaft einer Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall (Ausschlusskriterium); (Zusatzbogen ZR1),
2.2. Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gem. § 45 Abs. 4 (1) VgV; (Zusatzbogen ZR1),
2.3. Nachweis gem. § 45 Abs. 4 (4) VgV — Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren in Tsd. EUR netto im Bereich Architektur; (Zusatzbogen ZR1).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Zu 2.3: mind. 240 000 EUR netto/Jahr, Ausschlusskriterium.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.1. Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (2 und 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren beschäftigten Architekten und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1. Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (2 und 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren beschäftigten Architekten und Ingenieuren im Bereich Architektur ersichtlich ist. Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus dem zur Verfügung gestellten Zusatzbogen (25 %); (Zusatzbogen ZR1),
3.2. Berufliche Qualifikation des/der Bewerbers/-in bzw. bei juristischen Personen des/der benannten verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 Abs. 1-3 VgV); (Zusatzbogen ZR1),
3.3. Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (9) VgV zu Ausstattung/Geräte/technische Ausrüstung des Unternehmens; (Zusatzbogen ZR1),
3.4. Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (3) VgV, Angaben zur Gewährleistung der Qualität, z. B. Qualitätssicherungs-Zertifikat gemäß „DIN EN ISO 9001" bzw. gleichwertig; (Zusatzbogen ZR1),
3.5. Nachweise gem. § 46 Abs. 3 (1) VgV 2016: 3 Referenzprojekte der letzten 3 Jahre (Abschluss) für vergleichbare Leistungen. Die erforderlichen Mindestbedingungen, Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen (bis 25 % pro Referenzprojekt); (Zusatzbogen ZR1).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 3.1: mind. 3 Architekten und Ingenieure im Bereich Architektur, Ausschlusskriterium.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieure gemäß dem ausgeschriebenen Leistungsbild.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Hinweise Subreport EU Teilnahmewettbewerb (Formular 1).
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Die Maßnahme muss dringend umgesetzt werden, da mittlerweile schon Klassen auf benachbarte Schulen ausgelagert sind, die jedoch ihre Klassenräume zeitnah...”
Beschleunigtes Verfahren
Die Maßnahme muss dringend umgesetzt werden, da mittlerweile schon Klassen auf benachbarte Schulen ausgelagert sind, die jedoch ihre Klassenräume zeitnah wieder für sich selbst benötigen.
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-23
13:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-15 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126601📞
Fax: +49 6151125816 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126601📞
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126601📞
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2020/S 173-418211 (2020-09-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises – FB 40.5 -
Kontaktperson: AG 40.5 – Hochbauverwaltung
Telefon: +49 5681775454📞
Fax: +49 5681775457 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erweiterungsbau der Gesamtschule Melsungen, Melsungen.
Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume HOAI,
Teil 3 Abschnitt 1, § 34, Lph 1-9.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 220557.94 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gesamtschule Melsungen,
Dreuxallee 28,
34212 Melsungen
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume HOAI,
Teil 3 Abschnitt 1, § 34, Lph 1-9.
Die Gesamtschule Melsungen besteht aus 4 Gebäudeteilen...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume HOAI,
Teil 3 Abschnitt 1, § 34, Lph 1-9.
Die Gesamtschule Melsungen besteht aus 4 Gebäudeteilen und einer Sporthalle.
Die Gebäudeteile Süd, Ost und die Turnhalle wurden 1953 erbaut. Die Gebäudeteile Süd und Ost wurden in den Jahren 2015/16 saniert. Sie sind 3-geschossig zuzüglich Untergeschosse und haben ein Satteldach.
Ebenfalls 2015/16 wurde ein hier angebauter Gebäudetrakt aus den 1976er Jahren zurückgebaut und durch einen Neubau (Gebäudeteil Nord und Pavillon) ersetzt.
Der Neubau ist 2-geschossig, der Pavillon 1-geschossig, jeweils zuzüglich Untergeschoss. Diese Gebäudeteile haben ein Flachdach.
Die Auftraggeberin beabsichtigt einen Erweiterungsbau für die Gesamtschule Melsungen. Der Neubau kann als ein freistehender 2-geschossiger Baukörper erfolgen. Alternativ dazu ist ein direkter Anbau an die Gesamtschule möglich. Dieser müsste aufgrund der Gebäudesituation mit Untergeschoss gebaut werden. Es werden 2 Baufelder mitten im Schulzentrum Melsungen zur Verfügung gestellt, d. h. der laufende Schulbetrieb aller beanachbarten Schulen muss bei der Baustelleneinrichtung und bei lärmintensiven Arbeiten berücksichtigt werden.
Das vorläufige Raumprogramm umfasst ca. 1 000 qm Nettogrundfläche:
— 10 Klassen á ca. 60 qm,
— Lehrerstützpunkt ca. 30 qm,
— Toilettenanlagen ca. 30 qm,
— Nebenräume (PuMi, Abstell, Technik) ca. 20 qm,
— Freie Lernflächen ca. 100 qm,
— Verkehrsflächen (Treppenräume, Flure) ca. 220 qm,
Der Erweiterungsbau soll die Anforderung „Allgemeinbildende Schule mit mittlerem Standard“ erfüllen.
Die Planungskosten (nach BKI 2020) der Kostengruppe 300 betragen ca. 1 980 000 EUR brutto, Kostengruppe 400 ca. 550 000 EUR brutto.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 173-418211
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1086
Titel: Objektplanung Erweiterungsbau der Gesamtschule Melsungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: foundation 5+ architekten BDA
Postanschrift: Karthäuser Str. 7-9
Postort: Kassel
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kassel, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 237 335 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 220557.94 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 252-637025 (2020-12-23)