Beschreibung der Beschaffung
Das Quartier 12 befindet sich im Potsdamer Stadtteil Drewitz. Der Stadtteil liegt im südöstlichen Teil Potsdams und wurde zwischen 1980 und 1989 in industrieller Plattenbauweise errichtet. Bei dem Projekt Quartier 12 handelt es sich um einen zusammenhängenden Gebäudekomplex von 3 unsanierten Wohngebäudekomplexen in WBS 70 Plattenbauweise aus dem Jahr 1989.
Die 3 Gebäudeabschnitte sind jeweils 5 geschossig, mit insgesamt 188 Wohnungen und 16 Aufgängen und einer Gesamtwohnfläche von insgesamt 12 222,64 m. Der zusammenhängende Gebäudekomplex ist der Lage nach, entsprechend der Straßennamen aufgeteilt, und auch für die Baumaßnahmen planerisch in 3 Bauabschnitte unterteilt:
— 1. BA: Hertha-Thiele-Weg 1-11 ungerade,
— 2. BA: Willy-A.-Kleinau-Weg 18-30 gerade,
— 3. BA: Wolfgang- Staudte-Str. 20-24 gerade.
1. Allgemeine Anforderungen an die Sanierung:
Die Sanierung findet überwiegend im bewohnten Zustand statt. Lediglich die Mieter der 1- und 2-Raum-Wohnungen und ggf. bei Grundrissänderungen der betroffenen Wohneinheiten im Rahmen der geplanten Aufzugseinbauten des 1.BA werden umgesetzt. Den Mietern der restlichen Wohnungen wird für die Kernbauzeit in ihren Wohnungen ein Apartment zur Verfügung gestellt, die Möbel der Mieter verbleiben in der zu sanierenden Wohnung. Es handelt sich nachfolgend also um 2 Sanierungszustände, im bewohnten und unbewohnten Zustand. Die Mod.-Inst.-Maßnahmen umfassen Baumaßnahmen am und im Gebäude sowie in den Wohnungen. Die finale Abstimmung zum Umfang der Baumaßnahmen ist nach Auswertung der Bestandsaufnahme durchzuführen.
2. Wesentliche Maßnahmen und Ziele für das Projekt:
— Gebrauchswerterhöhung des Objekts,
— energetische Verbesserung der Gebäudesubstanz (energetischer Standard eines KfW-Effizienzhaus 70),
— Dauerhaftigkeit der durchzuführenden Maßnahmen zur Gewährung langfristig niedriger Instandhaltungs- und Betriebskosten,
— Sicherung einer langfristigen Vermietbarkeit der Nutzungseinheiten,
— Verbesserung der Qualität der Wohnungen unter anderem durch Modernisierung der Küchen und Bäder.
3. Baukosten:
Die verbindlichen Kostenobergrenzen für die KG 300 und 400 ergeben sich aus der Wirtschaftlichkeitsberechnung der AG.
— Kostengruppe 300: 8 689 075,63 EUR netto,
— Kostengruppe 400: 3 924 369,75 EUR netto.
Die Kostenobergrenzen gelten für die Gesamtmaßnahme.
4. voraussichtliche Planungs- u. Bauzeiten:
— Entwurfsplanung/Genehmigungsplanung: 05/2021,
— Baugenehmigung-Bauantragstellung (Balkone/Lüftung/Allgemein): 05/2021,
— GU-Ausschreibung: 08/2021,
— Vergabe GU: 10/2021,
— Baubeginn geplant: 11/2021,
— Bauende incl. aller baubegleitenden Maßnahmen: 12/2024.