Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die erforderlichen Leistungen der „Objektplanung“ gem. § 34 in Anlehnung an die Anlage 10 HOAI in den LPH 1-9 für die nachfolgenden Leistungen:
„Sanierung und Umbau des Gemeindezentrums Achtern Born 127“.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: „Objektplanung Gebäude“
HH_Gemeindezentrums Achtern Born 127
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die erforderlichen Leistungen der „Objektplanung“ gem. § 34 in Anlehnung an die Anlage 10 HOAI in den LPH 1-9 für die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die erforderlichen Leistungen der „Objektplanung“ gem. § 34 in Anlehnung an die Anlage 10 HOAI in den LPH 1-9 für die nachfolgenden Leistungen:
„Sanierung und Umbau des Gemeindezentrums Achtern Born 127“.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: KL!CK Kindermuseum Hamburg
Achtern Born 127
22549 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das KL!CK Kindermuseum ist seit 2004 am Osdorfer Born mit rund 50 000 Besuchern pro Jahr ein sehr erfolgreiches Museum von gesamt-städtischer und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das KL!CK Kindermuseum ist seit 2004 am Osdorfer Born mit rund 50 000 Besuchern pro Jahr ein sehr erfolgreiches Museum von gesamt-städtischer und überregionaler Bedeutung. Als eines der größten Kindermuseen in Deutschland trägt es zur Entwicklung der Museumspädagogik und der außerschulischen Lernorte bundesweit bei.
Es bietet für Kinder bis zu 12 Jahren Ausstellungen zu fünf unterschiedlichen Themenbereichen, ergänzt um eine Wechselausstellung. Neben Ausstellungsbesuchen werden für Schulen und Kitas spezielle Angebote offeriert.
Das KL!CK Kindermuseum wurde 2004 im Gemeindezentrum der evangelischen Maria-Magdalena-Gemeinde angesiedelt. Zu diesem Zweck wurden große Flächen des Gemeinde- und Kirchenhauses umgebaut: Der Gottesdienstraum wurde abgetrennt und erhielt einen eigenen Eingang im Südwesten. Im ehemaligen Foyer und den Gemeinderäumen wurde das KL!CK Kindermuseum auf einer Fläche von rd. 1 550 m Nettoraumfläche eingerichtet. Die Flächen wurden vom Verein KL!CK Kindermuseum e. V. angemietet. Eine weitere Teilfläche im Gemeindezentrum (rd. 500 m Nettoraumfläche) wird seither durch die Integrations-Kindertagesstätte Maria Magdalena (Kita) genutzt.
Das Gemeindezentrum weist einen großen Sanierungsstau auf. In einem ersten Schritt hat die KG STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH mit einer Projektentwicklung inkl. einer Planung für einen arrondierenden Neubau beauftragt und ein Sanierungsgutachten für das Gemeindezentrum und die ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Pastorate vergeben. Zusätzlich hat die KG ein statisches Gutachten beauftragt. Das Ergebnis liegt vor. Demnach bestehen keine Bedenken hinsichtlich der Sanierungsfähigkeit des Gebäudes, insbesondere auch im Hinblick auf die statische Belastbarkeit.
Das BAA hat die Überlegungen der KG zum Anlass genommen, seinerseits die Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten des
KL!CK Kindermuseums in einer Machbarkeitsstudie inklusive Raumkonzept untersuchen zu lassen.
Die Machbarkeitsstudie zur Zukunft des KL!CK Kindermuseums kommt zu dem Schluss, dass es möglich ist, das Gemeindezentrum für einen zukunftsfähigen Betrieb des KL!CK Kindermuseums zu sanieren und umzubauen. Die Sanierung ist auch aus Sicht des Denkmalschutzes, der das Kirchengebäude als ein signifikantes Bauwerk der 1960-70er Jahre mit einer markanten Form der Konstruktion mit asymmetrischen Sheddächern einstuft, zu bevorzugen. Die Anlage hat daher eine hohe architektonische Bedeutung. Darüber hinaus stellt das Kirchengebäude einen erheblichen Anteil an einer lebendigen Stadteilmitte des Osdorfer Borns dar.
Das Gemeindezentrum der evangelischen Maria Magdalena Gemeinde umfasst eine Bruttogeschossfläche (BGF) von rd. 2 818 m (entspricht rd. 2 493 m Nettoraumfläche). Das Raumprogramm das zukünftige KL!CK Kindermuseum umfasst eine Gesamtfläche von rd. 2 240 m BGF und strebt eine Nettoraumfläche von rund 2 000 m an. Die endgültige Quadratmeterzahl der Nettoraumfläche kann erst nach der Sanierung durch eine Vermessung festgelegt werden. Es besteht Einvernehmen, dass das KL!CK Kindermuseum nach der Sanierung und dem barrierefreien Umbau künftig eine Fläche von rd. 2 240 m BGF nutzt. Das entspricht rd. 79,5 % der gesamten BGF des Gebäudes. Die Flächenerweiterung in Höhe von rd. 480 m BGF entspricht rd. 424 m Nettoraumfläche und ergibt sich aus der Machbarkeitsstudie. Die Flächenerweiterung dient einer zukunftsorientierten räumlichen Anpassung des Museums und beinhaltet neben den erhöhten Anforderungen an die Barrierefreiheit und den Lärmschutz zusätzliche Räumlichkeiten für Ausstellungsflächen und Sozialräume.
Die KG nutzt damit künftig rd. 578 m BGF. Das entspricht einer Nettoraumfläche von 517 m, die nach der Sanierung vermessen wird. Das entspricht rd. 20,5 % der gesamten BGF des Gebäudes.
Für ca. 60 m der neu durch die Kirchengemeinde genutzten Fläche sind Umbau- und Sanierungsmaßnahmen vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung des Büros und des Projektteams sowie Erläuterungen zur inneren Organisation innerhalb des Projektteams (Verantwortlichkeiten, Ansprechpartner,...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung des Büros und des Projektteams sowie Erläuterungen zur inneren Organisation innerhalb des Projektteams (Verantwortlichkeiten, Ansprechpartner, Zusammenarbeit, Entscheidungswege etc.)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Persönliche Vorstellung der Projektleitung, stellv. Projektleitung und Objektüberwachung inkl. des jeweiligen beruflichen Werdegangs und konkreter...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Persönliche Vorstellung der Projektleitung, stellv. Projektleitung und Objektüberwachung inkl. des jeweiligen beruflichen Werdegangs und konkreter (vergleichbarer) Projekterfahrungen der Personen für die Leistungen der "Objektplanung Gebäude"
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorschläge bzw. Darstellung der ersten Schritte / Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses konkreten Projektes unter...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Vorschläge bzw. Darstellung der ersten Schritte / Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses konkreten Projektes unter Berücksichtigung der vorliegenden Machbarkeitsstudie, sowie zur Koordinierung der am Projekt beteiligten Akteure (z. B. Fachplaner, Bauherr, Nutzer, insbesondere Denkmalschutz) und Integration in den Planungs- und Entscheidungsprozess., ggf. unter Zuhilfenahme der Ansätze / Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes und Darstellung der erzielten Erfolge.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptionelle Ansätze zur wirtschaftlichen Umsetzung der Maßnahmen; inbesondere zur Kostenermittlung mit Darstellung wirtschaftlicher Varianten und...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Konzeptionelle Ansätze zur wirtschaftlichen Umsetzung der Maßnahmen; inbesondere zur Kostenermittlung mit Darstellung wirtschaftlicher Varianten und sukzessiver Kostenverfolgung (inkl. Prognosen) im Projektverlauf. Sowie Einschätzung der vorliegenden geplanten Projektkosten.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptionelle Herangehensweise zur Aufstellung der Terminpläne und Fortschreibung dieser für verschiedene Phasen des Projektes in Planung und Ausführung...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Konzeptionelle Herangehensweise zur Aufstellung der Terminpläne und Fortschreibung dieser für verschiedene Phasen des Projektes in Planung und Ausführung nebst Integration der Termine der fachlich Beteiligten
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptionelle Ansätze zur Abwicklung dieser konkreten Aufgabe unter Berücksichtigung der Aspekte des Denkmalschutzes, der Schnittstelle zwischen dem...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Konzeptionelle Ansätze zur Abwicklung dieser konkreten Aufgabe unter Berücksichtigung der Aspekte des Denkmalschutzes, der Schnittstelle zwischen dem Gemeindezentrum Kl!ck und der Kirche, sowie logistischen Ansätzen zur Sanierung im laufenden Betrieb
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z. B. in Bezug auf die Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe, Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z. B. in Bezug auf die Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe, Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während der Planungs- und Ausführungsphase, Umgang mit Urlaubs- und Krankheitszeiten, Konzept einer Besprechungssystematik während der Ausführungsphase
Mehr anzeigen
Preis (Gewichtung): 20 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise.
Der Auftragnehmer hat weitere (Stufen-)Leistungen aus diesem Verfahren umzusetzen, sofern die...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise.
Der Auftragnehmer hat weitere (Stufen-)Leistungen aus diesem Verfahren umzusetzen, sofern die letztmalig abgenommene Leistung nicht länger als 12 Monate zurückliegt. Er hat mit der weiteren Leistungserbringung innerhalb einer Frist nach schriftlicher Beauftragung durch den Auftraggeber von 4 Wochen unter Einsatz der vorgesehenen Personalkapazitäten gem. der mit dem Angebot eingereichten Kapazitätseinsatzplanung unter Berücksichtigung der aktuellen Projektsituation und Erfordernissen zu beginnen.
Der Auftraggeber behält sich vor, auf eine Übertragung der optionalen stufenweisen Leistungen (alle Leistungen nach den LPH 1-9) zu verzichten. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungen dieses Verfahrens besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Für bereits beauftragte, aber noch nicht erbrachte Leistungen gilt im Falle der Kündigung § 649 BGB.
Der konkrete Ablauf zur stufenweisen Beauftragung kann den beiden nachfolgenden Absätzen entnommen werden.
Nach Abschluss des Verfahrens werden die Leistungsphasen 1-4 für das Leistungsbild „Objektplanung Gebäude“ als 1. Stufe beauftragt.
Die weiteren Leistungsphasen 5-7 werden als 2. Stufe beauftragt so wie die Leistungsphasen 8-9 werden als 3. Stufe durch separate Auftragsschreiben des Auftraggebers beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung oder Erhöhung des Honorars kann nicht abgeleitet werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, auf eine Übertragung der Leistungen der Stufen 02 und 03 zu verzichten. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen der weiteren Stufen besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Einreichung des Angebotes ist ausschließlich digital möglich. Bitte nutzen Sie dazu die Vergabeplattform.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage 02 „Bewerberbogen“) zu bestätigen.
Nachweis der technischen Fachkräfte (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 i. V. m. § 75 Abs. 1 + 2 VgV 2016):
— Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur (oder vergleichbar) des Büro-Inhabers/-Geschäftsführers;
— Auszug aus dem Handelsregister bei Personen- und Kapitalgesellschaften;
— Bauvorlageberechtigung des Büro-Inhabers/ -Geschäftsführers oder des Projektleiters ist beigefügt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis ist über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 4 Monate) zu erbringen (bei Bewerbergemeinschaften von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis ist über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 4 Monate) zu erbringen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat).
Nachweis Berufshaftpflicht § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV 2016. Deckungssummen: 2,0 Mio. EUR (Personenschäden), 2,0 Mio. EUR (Sonstige Schäden).
Die Zusage einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss einer solchen Haftpflichtversicherung im Auftragsfall ist zulässig.
Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen:
— Umsatz „Objektplanung Gebäude“ mind. 500 000 EUR netto (Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Beschreibung der technischen Ausstattung (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV 2016), MS Office Software ab 2007, CAD Software (2007 dwg-2013...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Beschreibung der technischen Ausstattung (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV 2016), MS Office Software ab 2007, CAD Software (2007 dwg-2013 dwg), Terminplanung kompatibel mit pro Plan 6;
— Nachweis der persönlichen Leistungsfähigkeit des Projektleiters des Bewerbers und stellv. Projektleiters des Bewerbers (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV 2016) Berufsbezeichnung Ingenieur (oder vergleichbar);
— Nachweis zum Personalbestand (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV 2016);
— Nachweise zur Vergabe von Unteraufträgen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV 2016).
Fachliche Eignung des vorgesehenen Projektteams:
— persönliche Erfahrung des Projektleiters (max. 8 Punkte);
— persönliche Erfahrung des stellv. Projektleiters (max. 4 Punkte);
— persönliche Erfahrung der Objektüberwachung (max. 6 Punkte).
Vergleichbare Referenz in dem Bereich „Objektplanung Gebäude“
— Vergleichbarkeit der Bauaufgabe (max. 18 Punkte);
— Art der Leistung (max. 6 Punkte);
— Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen (max. 16 Punkte);
— Vergleichbarkeit des Bauvolumens (max. 6 Punkte);
— Vergleichbarkeit der Brutto-Grundfläche (max. 4 Punkte);
— Gebäude unter Denkmalschutz (max. 12 Punkte);
— Verwendung von Fördermitteln (max. 6 Punkte).
Die eingereichten Referenzen werden als arithmetischer Mittelwert in der Gesamtbewertung berücksichtigt. Die mögliche Maximalpunktzahl (fachliche Eignung des Projektteams + Referenzen) beträgt daher – unabhängig von der Anzahl der eingereichten Referenzen – max. 86 Punkte.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Eine vergleichbare Leistung im Leistungsbild „Objektplanung Gebäude“ für Objekte gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013 mit min. einer HZ III und mit der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Eine vergleichbare Leistung im Leistungsbild „Objektplanung Gebäude“ für Objekte gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2013 mit min. einer HZ III und mit der Erbringung min. der Leistungsphasen 1-8;
— Eine vergleichbare Leistung unter der Verwendung von Fördermitteln;
— Bauvolumen von min. 3,0 Mio. EUR netto (Baukosten KG 300-400);
— Eine vergleichbare Leistung Denkmalschutz.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Gem. § 75 VgV 2016 Abs. 1 und 2; Ingenieure ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Gem. § 75 VgV 2016 Abs. 1 und 2; Ingenieure ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Abschlagszahlungen des Honorars erfolgen gem. Projektfortschritt.
Bewerber-/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Aufgrund des drohenden Verfalls von Fördermitteln zu diesem Projekt ist eine hinreichend begründete Dringlichkeit zur Reduzierung der Frist im...”
Beschleunigtes Verfahren
Aufgrund des drohenden Verfalls von Fördermitteln zu diesem Projekt ist eine hinreichend begründete Dringlichkeit zur Reduzierung der Frist im Teilnahmewettbewerb auf 15 Kalendertage gem. § 17 Abs. 3 gegeben.
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-21
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit und alle erforderlichen Unterschriften.
Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese gem....”
Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit und alle erforderlichen Unterschriften.
Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese gem. den in der Allgemeinen Vergabeunterlagen benannten Fristen an die dort aufgeführte Kontaktstelle gestellt werden. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Eine Beantwortung der Rückfragen erfolgt parallel an alle interessierten Bieter über diese Plattform. Die Bieter sind angehalten, sich eigenmächtig über ggf. dort bekannt gemachte Antworten auf Bieterfragen zu informieren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRDJHY.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Stadt Hamburg
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur
Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat;
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 174-420501 (2020-09-03)
Ergänzende Angaben (2020-09-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Evangelische Kirchengemeinde Maria Magdalena
Postanschrift: Achtern Born 127
Postleitzahl: 22549
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die erforderlichen Leistungen der „Objektplanung“ gem. §34 in Anlehnung an die Anlage 10 HOAI in den LPH 1 - 9 für die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die erforderlichen Leistungen der „Objektplanung“ gem. §34 in Anlehnung an die Anlage 10 HOAI in den LPH 1 - 9 für die nachfolgenden Leistungen:
„Sanierung und Umbau des Gemeindezentrums Achtern Born 127“.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 174-420501
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1)
Ort des zu ändernden Textes: Name und Adressen
Alter Wert
Text: Stattbau Hamburg GmbH
Sternstraße 106
20357 Hamburg
Neuer Wert
Text: Evangelische Kirchengemeinde Maria Magdalena
Achtern Born 127
22549 Hamburg
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-09-21 📅
Zeit: 09:00
Neuer Wert
Datum: 2020-10-05 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2020-10-07 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-10-22 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Beschleunigtes Verfahren
Alter Wert
Text:
“Beschleunigtes Verfahren
Begründung:
Aufgrund des drohenden Verfalls von Fördermitteln zu diesem Projekt ist eine hinreichend begründete Dringlichkeit zur...”
Text
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:
Aufgrund des drohenden Verfalls von Fördermitteln zu diesem Projekt ist eine hinreichend begründete Dringlichkeit zur Reduzierung der Frist im Teilnahmewettbewerb auf 15 Kalendertage gem. §17 Abs. 3 gegeben.
Ergänzende Angaben (2020-10-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die erforderlichen Leistungen der „Objektplanung“ gem. §34 in Anlehnung an die Anlage 10 HOAI in den LPH 1-9 für die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die erforderlichen Leistungen der „Objektplanung“ gem. §34 in Anlehnung an die Anlage 10 HOAI in den LPH 1-9 für die nachfolgenden Leistungen:
„Sanierung und Umbau des Gemeindezentrums Achtern Born 127“.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV vergleichbare Leistungen gewertet, die bis zu 10 Jahre zurückliegen.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-10-05 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-10-19 📅
Zeit: 12:00
Andere zusätzliche Informationen
“Aufgrund der Komplexität und den besonderen Anforderungen an die Aufgabenstellung wurde der Zeitraum der zum Nachweis der beruflichen Eignung gem. § 46 Abs....”
Aufgrund der Komplexität und den besonderen Anforderungen an die Aufgabenstellung wurde der Zeitraum der zum Nachweis der beruflichen Eignung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV einzureichenden Referenzen auf 10 Jahre angepasst.
Unter Berücksichtigung dieser Anpassung wurde die Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge verlängert. Die Frist endet am 19.9.2020 um 12.00 Uhr.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 195-472661 (2020-10-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 567572.27
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 615115.42
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das KL!CK Kindermuseum ist seit 2004 am Osdorfer Born mit rund 50 000 Besuchern pro Jahr ein sehr erfolgreiches Museum von gesamt-städtischer und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das KL!CK Kindermuseum ist seit 2004 am Osdorfer Born mit rund 50 000 Besuchern pro Jahr ein sehr erfolgreiches Museum von gesamt-städtischer und überregionaler Bedeutung. Als eines der größten Kindermuseen in Deutschland trägt es zur Entwicklung der Museumspädagogik und der außerschulischen Lernorte bundesweit bei.
Es bietet für Kinder bis zu 12 Jahren Ausstellungen zu 5 unterschiedlichen Themenbereichen, ergänzt um eine Wechselausstellung. Neben Ausstellungsbesuchen werden für Schulen und Kitas spezielle Angebote offeriert.
Das KL!CK Kindermuseum wurde 2004 im Gemeindezentrum der evangelischen Maria-Magdalena-Gemeinde angesiedelt. Zu diesem Zweck wurden große Flächen des Gemeinde- und Kirchenhauses umgebaut: Der Gottesdienstraum wurde abgetrennt und erhielt einen eigenen Eingang im Südwesten. Im ehemaligen Foyer und den Gemeinderäumen wurde das KL!CK Kindermuseum auf einer Fläche von rd. 1 550 m Nettoraumfläche eingerichtet. Die Flächen wurden vom Verein KL!CK Kindermuseum e. V. angemietet. Eine weitere Teilfläche im Gemeindezentrum (rd. 500 m Nettoraumfläche) wird seither durch die Integrations-Kindertagesstätte Maria Magdalena (Kita) genutzt.
Das Gemeindezentrum weist einen großen Sanierungsstau auf. In einem ersten Schritt hat die KG Stattbau Hamburg Stadtentwicklungsgesellschaft mbH mit einer Projektentwicklung inkl. einer Planung für einen arrondierenden Neubau beauftragt und ein Sanierungsgutachten für das Gemeindezentrum und die ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Pastorate vergeben. Zusätzlich hat die KG ein statisches Gutachten beauftragt. Das Ergebnis liegt vor. Demnach bestehen keine Bedenken hinsichtlich der Sanierungsfähigkeit des Gebäudes, insbesondere auch im Hinblick auf die statische Belastbarkeit.
Das BAA hat die Überlegungen der KG zum Anlass genommen, seinerseits die Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten des KL!CK Kindermuseums in einer Machbarkeitsstudie inklusive Raumkonzept untersuchen zu lassen.
Die Machbarkeitsstudie zur Zukunft des KL!CK Kindermuseums kommt zu dem Schluss, dass es möglich ist, das Gemeindezentrum für einen zukunftsfähigen Betrieb des KL!CK Kindermuseums zu sanieren und umzubauen. Die Sanierung ist auch aus Sicht des Denkmalschutzes, der das Kirchengebäude als ein signifikantes Bauwerk der 1960-70er Jahre mit einer markanten Form der Konstruktion mit asymmetrischen Sheddächern einstuft, zu bevorzugen. Die Anlage hat daher eine hohe architektonische Bedeutung. Darüber hinaus stellt das Kirchengebäude einen erheblichen Anteil an einer lebendigen Stadteilmitte des Osdorfer Borns dar.
Das Gemeindezentrum der evangelischen Maria Magdalena Gemeinde umfasst eine Bruttogeschossfläche (BGF) von rd. 2 818 m (entspricht rd. 2 493 m Nettoraumfläche). Das Raumprogramm das zukünftige KL!CK Kindermuseum umfasst eine Gesamtfläche von rd. 2 240 m BGF und strebt eine Nettoraumfläche von rund 2 000 m an. Die endgültige Quadratmeterzahl der Nettoraumfläche kann erst nach der Sanierung durch eine Vermessung festgelegt werden. Es besteht Einvernehmen, dass das KL!CK Kindermuseum nach der Sanierung und dem barrierefreien Umbau künftig eine Fläche von rd. 2 240 m BGF nutzt. Das entspricht rd. 79,5 % der gesamten BGF des Gebäudes. Die Flächenerweiterung in Höhe von rd. 480 m BGF entspricht rd. 424 m Nettoraumfläche und ergibt sich aus der Machbarkeitsstudie. Die Flächenerweiterung dient einer zukunftsorientierten räumlichen Anpassung des Museums und beinhaltet neben den erhöhten Anforderungen an die Barrierefreiheit und den Lärmschutz zusätzliche Räumlichkeiten für Ausstellungsflächen und Sozialräume.
Die KG nutzt damit künftig rd. 578 m BGF. Das entspricht einer Nettoraumfläche von 517 m, die nach der Sanierung vermessen wird. Das entspricht rd. 20,5 % der gesamten BGF des Gebäudes.
Für ca. 60 m der neu durch die Kirchengemeinde genutzten Fläche sind Umbau- und Sanierungsmaßnahmen vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Persönliche Vorstellung der Projektleitung, stellv. Projektleitung und Objektüberwachung inkl. des jeweiligen beruflichen Werdegangs und konkreter...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Persönliche Vorstellung der Projektleitung, stellv. Projektleitung und Objektüberwachung inkl. des jeweiligen beruflichen Werdegangs und konkreter (vergleichbarer) Projekterfahrungen der Personen für die Leistungen der „Objektplanung Gebäude“
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorschläge bzw. Darstellung der ersten Schritte / Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses konkreten Projektes unter...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Vorschläge bzw. Darstellung der ersten Schritte / Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses konkreten Projektes unter Berücksichtigung der vorliegenden Machbarkeitsstudie, sowie zur Koordinierung der am Projekt beteiligten Akteure (z.B. Fachplaner, Bauherr, Nutzer, insbesondere Denkmalschutz) und Integration in den Planungs- und Entscheidungsprozess., ggf. unter Zuhilfenahme der Ansätze / Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes und Darstellung der erzielten Erfolge.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 174-420501
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Xx
Titel: Gemeindezentrums Achtern Born 127: „Objektplanung Gebäude“
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dohse Architekten
Postanschrift: Brennerstraße 90
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20099
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4030707050📞
E-Mail: info@dohse-architekten.de📧
Fax: +49 40307070525 📠
Region: Hamburg🏙️
URL: www.dohse-architekten.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 567572.27
Höchstes Angebot: 615115.42
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRRRJU
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 107-281782 (2021-05-31)