Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages – Es werden Angaben gefordert zu:
1. Bürostruktur zur Erbringung der Leistung, d. h.
b) Durchschnittliche Anzahl an Architekten/Ingenieure in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
2. Erfahrungen in der Planung mit Mindestanforderungen an Referenzprojekte:
c) Mind. LPH 3-8 § 34 HOAI von baulich fertiggestellten Neubauten im Hochbau, Baubeginn nach 1.1.2017, 1 Referenzprojekt, mit Angaben zu:
— Bezeichnung des Referenzprojektes,
— Auftraggeber,
— Auftraggeber gem. § 99 GWB,
— vom Bauherrn namentlich beauftragter Auftragnehmer,
— Nennung evtl. Mitbeauftragter und deren Leistungsanteile,
— Baubeginn, Monat und Jahr,
— Fertigstellung, Monat und Jahr,
— Neubauanteile.
Gewertet werden:
— Bruttokosten KG 300 + 400 DIN 276,
— Honorarzone,
— LPH 6, 7 und 8 bei vergaberechtlich rügefähiger Berücksichtigung VOB Teile A, B und C,
— Aufenthaltsräume für Gruppen (mind. 25 Personen),
— Gebäude mit mind. 3 Funktionsbereichen,
— Technische Auflagen hinsichtlich Benutzungssicherheit.
d) Mind. LPH 3-8 § 34 HOAI von baulich fertiggestellten Neubauten in Mischbauweise Massivbau mit Fertigteilbau oder vergleichbare Hybridbauweisen, Baubeginn nach 1.1.2017, 1 Referenzprojekt, mit Angaben zu:
— Bezeichnung des Referenzprojektes,
— Auftraggeber,
— Auftraggeber gem. § 99 GWB,
— vom Bauherrn namentlich beauftragter Auftragnehmer,
— Nennung evtl. Mitbeauftragter und deren Leistungsanteile,
— Baubeginn, Monat und Jahr,
— Fertigstellung, Monat und Jahr,
— Neubauanteile.
Gewertet werden:
— Bruttokosten KG 300 + 400 DIN 276,
— Honorarzone,
— LPH 6, 7 und 8 bei vergaberechtlich rügefähiger Berücksichtigung VOB Teile A, B und C,
— Aufenthaltsräume für Gruppen (mind. 25 Personen),
— Gebäude mit mind. 3 Funktionsbereichen,
— Technische Auflagen hinsichtlich Benutzungssicherheit.
e) mind. LPH 3-8 § 34 HOAI von baulich fertiggestellten Neubauten im Hochbau mit Spannweiten über 8 m, Baubeginn nach 1.1.2017, 1 Referenzprojekt, mit Angaben zu:
— Bezeichnung des Referenzprojektes,
— Auftraggeber,
— Auftraggeber gem. § 99 GWB,
— vom Bauherrn namentlich beauftragter Auftragnehmer,
— Nennung evtl. Mitbeauftragter und deren Leistungsanteile,
— Baubeginn, Monat und Jahr,
— Fertigstellung, Monat und Jahr,
— Neubauanteile.
Gewertet werden:
— Bruttokosten KG 300 + 400 DIN 276,
— Honorarzone,
— LPH 6, 7 und 8 bei Vergaberechtlich rüge fähiger Berücksichtigung VOB Teile A, B und C,
— Aufenthaltsräume für Gruppen (mind. 25 Personen),
— Gebäude mit mind. 2 Funktionsbereichen,
— Technische Auflagen hinsichtlich Benutzungssicherheit.
Die Nichteinhaltung der verlangten Mindestanforderungen an die Referenzen führt zur Wertung mit 0 Punkten bei der betroffenen Referenz, nicht aber zum Ausschluss. Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrags, die mit dem Bewerbungsbogen abrufbar ist. Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, kann nur der tatsächlich erbrachte Leistungsanteil des Bewerbers gewertet werden. Hierzu muss der genaue Leistungsanteil in den Bewerbungsunterlagen angegeben werden. Die Angaben sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, Bescheinigungen von öffentlichen und privaten Auftraggebern über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte anzufordern.