Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung gem. Paragraph 34 HOAI, Leistungsphasen 6-9, für die Erweiterung des Gymnasiums München Nord mit dem Neubau eines Lernhausclusters, einer 1-fach Sporthalle mit einem Allwetterplatz auf dem Dach und Umbaumaßnahmen in den Bestandsgebäuden Knorrstr. 171, 80937 München.
Das Gymnasium München Nord ist im Sommer 2016 fertiggestellt worden.
Das 4-zügige Gymnasium soll auf 6 Züge erweitert werden. Dazu wird ein zusätzlicher Lernhauscluster (E + 2) an den Bestand im Western angegliedert. Die Dachfläche wird mit einer Biodiversitätsbegrünung ausgeführt. Weiterhin wird im Nordosten an die bestehende 3-fach Sporthalle eine zusätzliche 1-fach Sporthalle inklusive einem Allwetterplatz auf dem Dach angegliedert.
Da die Erweiterungsbauten auf den Flächen der bestehenden Sportanlagen situiert werden, ist eine komplette Neuordnung der Freisportanlage notwendig (teilweise Verschiebung von Sportflächen in den Grünzug im Norden). Eine Abstimmung mit dieser Maßnahme ist zu berücksichtigen. Im Zuge der Erweiterung müssen diverse Fachlehrsäle im Bestand verlegt bzw. umgebaut werden.
Der Neubau, wie auch der Bestand, wird mit Fernwärme versorgt.
Die Baumaßnahme umfasst folgende Flächen:
— Bestand: BGF ca. 18 500 m
— Erweiterung Lernhauscluster BGF ca. 4 499 m, BRI ca. 17 694 m³
— Umbau im Bestand BGF ca. 1 116 m, BRI ca. 4 063 m³
— Erweiterung Sporthalle BGF: ca. 1 160 m, BRI ca. 6 687 m³.
Um den Bedarf an Schulplätzen momentan gerecht zu werden, wurde zum Schuljahr 2019/2020 ein temporärer Pavillon, BGF = 2 606 m, BRI = 8 601 m³ (E + 2), auf dem Parkplatz im Osten an der Knorrstraße errichtet. Nach Fertigstellung des Lernhausclusters, werden die Schüler vom Pavillon in das Gebäude umziehen. Anschließend muss der Pavillon abgebaut werden, damit mit der Errichtung der 1-fach Sporthalle begonnen werden kann.
Nach der Entwurfsplanung wird die Maßnahme in 2 Bauabschnitte, mit separaten Ausschreibungen und Ausführungsgenehmigungen gegliedert.
1. Bauabschnitt:
Erweiterung um ein Lernhauscluster, Abbau der Pavillonanlage, Umbaumaßnahmen im Bestand Haupthaus und Bestand Lernhäuser. Die Inbetriebnahme des Lernhauscluster ist für Sommer 2023 geplant.
2. Bauabschnitt:
Erweiterung um eine 1-fach Sporthalle mit Allwetterplatz:
Die Inbetriebnahme der Sporthalle ist für Herbst 2025 geplant. Sämtliche Baumaßnahmen finden bei laufendem Schulbetrieb statt. Es wird für die Schüler zu massiven Einschränkungen der Flächen für die Pausen sowie für die Sportmöglichkeiten kommen.
Die Bauausführung, mit Baustelleneinrichtung, muss auf sehr beengten Baufeldern durchgeführt werden. Da die beiden Bauabschnitte zeitlich nacheinander abgewickelt werden müssen, werden sie separat ausgeschrieben und vergeben. Fragen, die bei der Aufstellung der Leistungsbeschreibungen entstehen, sind mit dem Objektplaner LPH 2 bis 5 abzustimmen.
Darüber hinaus ist die Einhaltung von Einzelbudgets durch Bepreisen der Leistungsverzeichnisse nachzuweisen. Leistungen der Firmen sind zwingen über eine AVA-Software zu führen. Die Aufstellung, Fortschreibung und Überwachung von Terminplänen hat über eine geeignete Software (z. B. MS-Project) zu erfolgen. Eine Teilnahme an 14-tägigen Besprechungen mit den Bauherrenvertretern ist zu berücksichtigen. Der gesamte Plan- und Dokumentationsaustausch sowie Arbeitsabläufe und Kommunikation aller Projektbeteiligter, insbesondere auch mit den ausführenden Firmen, erfolgt über ein Projektkommunikationssystem.